Moin Günter, schon wach
Für den, den es interessiert hol ich mal mit ganz einfachen Worten, in der Hoffung nicht wieder dumme Stichelein zu ernten, etwas aus
Na wenn Deine Zündkerzen farblich passen, passt wohl auch das Gemisch, zumindest im normalen Drehzahlbereich, bzw. in dem Drehzahlbereich bei dem die Farbe der Zündkerzen ermittelt wurde. Bei dem ganzen Auspuff- und Kaltluftansauggetune bekommt man durch etwas fetter drehen der Nadeln für Leerlauf und unteren Teillast das Gemisch wieder sauber hin, nur eben bei Volllast passt es logischer Weise, wie ich es schon mit dem Ringspalt geschrieben habe, absolut nicht. Ob das richtige Gemisch bei hoher Teillast / Speedbereich passt sieht man nur, wenn man z.B. auf der Autobahn 5min konstant mit 4.500U fährt, den Motor schlagartig ausmacht und auf einen Autobahnparkplatz ausrollen lässt. Vorsicht bei Karren mit BKV, der dann nicht läuft! Dann zumindest eine Zündkerze pro zuständigen Vergaser raus und anschauen. Nur eben bei Volllast, also Gaspedal voll durchgetreten, ist es nur sehr schwer ohne moderne elektronische Hilfsmittel wie Lambda- oder Abgasdruck- oder Abgastemperaturmessung die richtige Gemischzusammensetzung festzustellen. Das Ziel ist es bei einem Motor die passende offene Sport-Abgasanlage für Volllast zu finden, bei der sich eine passive Aufladung ähnlich wie bei einem Turbolader entwickelt und trotzdem hohe Mengen an Abgasen so schnell wie möglich den Motor verlassen. Und das entsteht in dem der Motor je nach Drehzahl nur einen / keinen Gegendruck entwickelt. Diesen Druck misst man dann mit einem Loch am Krümmer. Bei Volllast entsteht dann durch die hohe Abgasgeschwindigkeit bei gleichzeitig hohem Durchsatz ein Unterdruck im Motor, der bei Ventilüberschneidung dafür sorgt, dass die Abgase noch schneller rauskommen und das frische Gemisch zusätzlich durch die Abgasanlage in den Motor über das Einlasssventil regelrecht eingesaugt werden, also nicht nur durch das Runterlaufen der Kolben. Das bringt dann, vorsichtig gesagt, noch einmal 10% mehr Leistung. Bei V-Motoren werden zusätzlich beide Bänke an der richtigen Stelle im Auspuff verbunden, so dass beide Bänke des Motors positiv erneut einen Leistungszuwachs entwickeln. Dazu ist erforderlich, dass der Motor bei Volllast wie bereits Tage vorher geschrieben ein AFR von 12-11, also etwas (ca 10%) zu viel Benzin bekommt. Das führt dazu, dass der Motor bei Volllast wenn er z.B. von 3.000U hochdreht erst zu fett und später bei Höchstgeschwindigkeit noch mehr Power entwickelt und genau dort dann richtig auf 0,85 bis 0,9 Lambda bzw. bei 12,5 AFR läuft. Wenn man dann im Classic Race ab und zu nur ein paar Millimeter kurz vom Gas geht werden die Zylinderwände / Motor mit diesem überschüssigem Benzin gekühlt. Und das muss man bei aufgeladenen Motoren machen, aber auch bei Saugmotoren, was aber nicht alle wissen! Vor 50 Jahren machte man das schon ganz genauso, nur man konnte es nicht genau messen, sondern nur merken wenn der Motor fest war, so dass man extra fett fuhr, was man an den schwarzen Wolken aus den Abgasanlagen in alten Filmen gut sehen kann. Heutzutage fährt man natürlich mit Hightech genau auf dem Punkt und auch mit festinstallierten Lambdamessgeräten, zumindest mit einem farblichen Balkendiagramm um festzustellen, ob bei Höchstgeschwindigkeit das Gemisch schön fett ist, sonst ist der Motor bei nachlassender Kraftstoffpumpe sehr schnell kaputt.
So, der Rest zum Lambdamessgerät kommt später ;-)