Seite 3 von 10
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 12. Mai 2020, 00:35
von marc-ks
Also nach meiner Kenntnis hat die Kipphebelwelle die Ölversorgung durch den letzten Kipphebelbock am Zylinder 4. Sonst gibt es keine Öllkanäle im Kopf oder Leitungen mit Öldruck. Wenn könnte es höchstens ein Riss im Brennraum sein. Kannst Du das Endoskop so biegen, dass Du den Brennraum fotografieren kannst? Wenn es wirklich einen Riss geben sollte der soviel Tropföl durchlässt, würde man den sehen und wenn es eine Schaftdichtung ist, wäre ein Ventil komplett verölt. Das Bild mit einem anderen Brennraum vergleichen.
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 12. Mai 2020, 20:44
von hamoos
Mit der Kamera komme ich da leider nicht hin. Der Radius ist zu eng. Da muss in dem Fall der Kopf jedenfalls runter. Muss mal schauen, ob in unserer Gegend jemand überhaupt einen Druckverlusttest machen kann.
Einen defekten Ölabstreifring schließt ihr aus bzw ist die Wahrscheinlichkeit gering?
SG
Harald
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 12. Mai 2020, 20:58
von marc-ks
Mein Favorit bleibt der Ölabstreifring... Druckverlustprüfer gibts auch bei ebay, sogar in Kombination mit Ventilfederwerkzeugen für kleines Geld. Wenn Du einen Kompressor hast, wäre das meine erste Maßnahme. Wie hoch ist denn Dein Ölverbrauch und hast Du Blaurauch? Vielleicht solltest Du einfach weiterfahren. Kühlwasser ist es definitiv nicht oder?
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 12. Mai 2020, 21:01
von Josef Eckert
Hallo Harald,
ich hab da noch so eine Idee.
Fahre bitte nochmal ein Stück Autobahn oder so dass der Motor richtig gut warm wird und prüfe mit dem Stethoskop direkt nach dem Abstellen des Motors, ob sich Öl auf dem Kolben befindet. Wenn nicht, prüfe nochmal nach ein paar Stunden oder in Abständen von einer Stunde, ob sich dann erst das Öl zeigt.
Sollte es so sein, dann kommt das Öl nicht über die Abstreifringe und auch nicht über die vielleicht mangelhafte oder fehlende Ventilschaftabdichhtung.
Gruß
Josef
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 12. Mai 2020, 22:23
von hamoos
Hallo Josef, hallo Marc,
danke für die Hinweise. Am Wochenende werde die Anregungen von Josef angehen und bis dahin mich mal auf eBay schlau machen. Kompressor hab ich. Ich halte euch auf dem Laufenden.
SG
Harald
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 12. Mai 2020, 22:33
von sskora
trägt ggf. nicht unbedingt zur Lösung bei, aber für die 123 wird ausdrücklich empfohlen KEINE Kupferkabel zu verwenden.
"Bitte beachten Sie:
Zündkabel mit Kupferkern sind nicht geeignet für den Einsatz mit diesem Zündverteiler"
Grüße
Sebastian
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 12. Mai 2020, 22:34
von Fuggerer
marc-ks hat geschrieben: ↑12. Mai 2020, 20:58
Mein Favorit bleibt der Ölabstreifring...
Defekter Ring kommt einer Ölpumpe gleich.
Die Bilder deuten nicht darauf hin.
Salve, Christoph
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 13. Mai 2020, 07:26
von Josef Eckert
sskora hat geschrieben: ↑12. Mai 2020, 22:33
trägt ggf. nicht unbedingt zur Lösung bei, aber für die 123 wird ausdrücklich empfohlen KEINE Kupferkabel zu verwenden.
"Bitte beachten Sie:
Zündkabel mit Kupferkern sind nicht geeignet für den Einsatz mit diesem Zündverteiler"
Grüße
Sebastian
Das ist jetzt weg vom Thema. Aber auch bei der 123Ignition sind gerade Kupfer-Zündkabel das Richtige. Bitte keine Graphit-Silikonkern-Zündkabel verwenden. Sonst führt der heiße Motorraum über kurz oder lang zu Zündproblemen (Zündaussetzer durch Funkenüberschläge vom Kabel zum Motorblock).
Ein 123 Ignition Anbieter empfiehlt KEINE Kupferkabel. Warum ist unklar. Vielleicht will er seine teuren Graphit-Silikonkern-Zündkabel mitverkaufen.
Ich berate beim Einbau von 123 Ignition für einen großen Ersatzteilhändler professionell und muss das wissen, da Kunden laufend Probleme mit Graphit-Silikon-Kern-Zündkabeln hatten. Wir verkaufen jährlich ca.500 123 Ignition.
Gruß
Josef
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 13. Mai 2020, 09:08
von marc-ks
Hallo Josef,
es muss einen anderen Grund als die Temperatur oder Überspannungsfestigkeit geben, wenn Kupferseelen mit PVC Mantel für die 123 besser geeignet sind.
Denn genau der Silikon Mantel und die Graphitseele verbessern die Durchschlags- und Temperaturfestigkeit erheblich und sind letztlich dem Einzug moderner Elektronik in der Motorsteuerung (dazu zähle ich eigentlich auch eine 123) geschuldet. In modernen Autos sind die Anforderungen an das Zündgeschirr deutlich höher. Ich könnte mir eher vorstellen, dass es mit den Maßnahmen zu Entstörung und EMV Verhalten einiger Kabelsätze zusammenhängt, die deutlich hochohmiger sind, als es die Bakelit Kerzenstecker jemals waren. Ich fahre meine Autos mit Hallgeberzündung und habe die besten Erfahrungen, auch bzgl. der Haltbarkeit, mit niederohmigen Zündkabelsätzen auf Graphit/Silikonbasis in Verbindung mit der Lucas Gold.
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 13. Mai 2020, 09:39
von marc-ks
Hallo Josef,
ich habe gerade mal gegoogelt, es gibt auch Silikonkabel mit Kupferseele, ist an mir vorbeigegangen.
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 13. Mai 2020, 10:25
von Günter Paul
marc-ks hat geschrieben: ↑12. Mai 2020, 20:58
Mein Favorit bleibt der Ölabstreifring... Druckverlustprüfer gibts auch bei ebay, sogar in Kombination mit Ventilfederwerkzeugen für kleines Geld. Wenn Du einen Kompressor hast, wäre das meine erste Maßnahme. Wie hoch ist denn Dein Ölverbrauch und hast Du Blaurauch? Vielleicht solltest Du einfach weiterfahren. Kühlwasser ist es definitiv nicht oder?
Das mit dem Blaurauch wurde noch nicht beantwortet und ist sicher ein Indiz aber warum sieht dann die Kerze so aus, wie auf Seite 1.
So wie ich das in Erinnerung habe, würde sie bei ständigem Ölanwurf Ablagerungen bilden und verrußen, seine Kerze ist schwarz und feucht..?
Gruß
Günter
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 13. Mai 2020, 11:43
von marc-ks
Ehrlicherweise würde ich auch eher auf Zündung tippen, aber Harald hat ja bereits alles durchgetauscht (Kappe auch?). Und die hohe Kompression lässt auch nicht vermuten, dass der Zylinder nicht zündet. Vielleicht ist auch der Tipp von Josef gut. Nach dem Abstellen mal schauen, ob es sich im Ruhezustand verändert. Druckverlustprüfung schadet sicherlich nicht und die Werkzeuge kosten um die 30€. Damit erhält man einen guten Indikator zu Kopfdichtung, Kolbenringen und Ventilen. Jedenfalls würde ich nicht auf Verdacht den Kopf abnehmen.
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 13. Mai 2020, 11:59
von Noddy
marc-ks hat geschrieben: ↑13. Mai 2020, 11:43
Druckverlustprüfung schadet sicherlich nicht und die Werkzeuge kosten um die 30€.
Hallo
Das lässt sich doch sicher auch umgekehrt anwenden mit ner Unterdruckpumpe wie wir sie zum Bremsen entlüften verwenden. Bei unterstelltem Riss ließe sich so vielleicht ein verräterischer Tropfen ansaugen.
Grüße
Micha
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 13. Mai 2020, 13:47
von Josef Eckert
marc-ks hat geschrieben: ↑13. Mai 2020, 09:39
Hallo Josef,
ich habe gerade mal gegoogelt, es gibt auch Silikonkabel mit Kupferseele, ist an mir vorbeigegangen.
Ich meinte mit Silikon nicht den Mantel. Graphitkabel haben immer zum Graphit zusätzlich einen Silikon-Glasfaserkern, um das Graphitpulver zu binden und dass es sich nicht frühzeitig zersetzt. Nur mögen diese Graphit-Zündkabel (so gut sie für die Elektronik im Fahrzeug sind, da sie weniger Oberwellen (Spurious Emissions) aussenden) keine Hitze. Da zersetzt sich das Graphit in der Leitung recht schnell, und das führt zu Unterbrechungen in der Leitung. Strom sucht sich immer den einfachsten Weg und der Funke springt dann einfach vom Kabel auf das Motorgehäuse und nicht über die Zündkerze. Dieses Phänomen verstärkt sich noch bei elektronischen Zündungen mit höheren Zündspannungen als eine Unterbrecherkontakt-Zündung.
Gruß
Josef
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 13. Mai 2020, 14:04
von 2sheep
Hallo,
Von diesen Graphitpulverleitungen habe ich in meinem Autoleben schon etliche entsorgen müssen, nicht nur bei mir. Gerne auch mit geht/geht nicht Fehlern. Da man ja vor allem am Anfang des Lebens eher Verbrauchswagen im vorletzten Stadium fährt, sicher nicht verwunderlich. Bei den Youngtimern danach war die Zeit auch oft reif.
Aber ich musste tatsächlich noch nie eine Leitung mit Kupferseele tauschen, die nicht mechanisch oder thermisch durch Auspuff oder Marder z. B. Zerstört wurde. Zur Entstörung kann man entsprechende Stecker und Kerzen benutzen, wenn nötig.
Noch ein Tip zum Auffinden von Überschlägen: Motorhaube auf, mit Blumenspritze leicht für Feuchte sorgen, Garage zu oder auf Abend warten, Motor an. Da kann man oft sehr lustige Sachen sehen. (Vorsicht. Nicht da rein fassen o. Ä.)
viele Grüße
Matthias
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 14. Mai 2020, 20:49
von hamoos
Hallo zusammen,
Blaurauch ist mir nicht aufgefallen - aber ich bin noch nicht hinter mir gefahren

Aber auch das werde ich neben den Hinweisen von Josef prüfen.
Melde mich.
SG
Harald
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 15. Mai 2020, 20:05
von hamoos
Update nach Autobahnfahrt:
Ich habe mal Bilder von der Zündkerze und vom Koben vorher und nachher gemacht.
Nachher ist mehr Öl auf dem Kolben zu sehen, es schaut also nicht so aus, als ob es verbrannt wird. Zündkerze schaut etwas besser aus danach.
Zündkerze vorher.jpg
Zündkerze danach.jpg
Kolben vorher.jpg
Kolben danach.JPG
Bin mal auf eure Einschätzungen gespannt.
SG
Harald
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 15. Mai 2020, 23:12
von Fred68
Hallo,
der Dichtungsbund der Kerze sieht für mich ziemlich schlecht aus. Kann es sein das der Sitz im Zylinderkopf ebenfalls Macken hat? Dann kann es durchaus sein das der Zylinder nicht sauber verbrennt. Hat mit Kompression nichts zu tun. Kerze wird sicher zünden aber die Zündtemperatur im Brennraum wird kälter sein als in den anderen drei.
Was das Öl auf dem Kolben angeht bleibe ich vorsichtig bei meiner bereits geäußerten Annahme.
Gruß
Manfred
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 16. Mai 2020, 02:07
von marc-ks
Wie hoch ist denn Dein Ölverbrauch? Es sieht wirklich so aus, als ob das Öl nicht einmal verbrennt, hast Du mal die Verteilerkappe geprüft? Wobei aus meiner Sicht die Menge immer noch für Ölabstreifring spricht. Druckverlustprüfung durchführen!
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 16. Mai 2020, 10:04
von hamoos
Hallo alle,
durch das Drehen der 123 wurden auch die Kabel an der Zündkappe getauscht, dh sind alle um eins weiter gewandert. Nachdem es beim 1. Zylinder aber gleich geblieben ist, schließe ich diese aus. Eine Sichtprüfung brachte keine Auffälligkeiten. Der Sitz ist ok. Ich werde mir jetzt das Werkzeug für die Dichtverlustprüfung besorgen. Bei Amazon gehen die Bewertungen weit auseinander, mal ganz schlecht mal super. Deshalb habe ich noch etwas gewartet. Das Öl ist über Nacht nicht mehr geworden, hat sich nur gesammelt. Der Wagen steht nicht eben, was erklärt dass es sich nicht in der Mitte des Kolbens gesammelt hat.
SG
Harald
IMG_0329 Kopie.jpg
IMG_0332.jpg