Seite 3 von 3

Re: Alukühler MGB

Verfasst: 12. Jan 2024, 15:18
von andreas.clausbruch
Hallo,
Danke Tim für Deinen Bericht! Was bin ich froh, daß ich mich von vornherein für einen Serck entschieden habe. Dabei hatte ich noch das Glück, daß ihn mir ein MGDC'ler aus GB mitgebracht hat :-) :-).
Ich bewundere jeden, der die Nerven hat/ behält, sich mit derartigen Qualitätsproblemen herumzuschlagen.
Octagonale Grüße Andreas

Re: Alukühler MGB

Verfasst: 12. Jan 2024, 21:41
von TimBosinius
Ja, es ist nervig. Die Verarbeitung bei dem hier ist in Ordnung - was mir aber beim zweiten betrachten auch noch aufgefallen ist: der Kühlerdeckel ist viel kleiner.

Das Ding geht jetzt zurück. Serck Alukühler kosten mittlerweile über 600GBP - ich seh mir nächste Woche bei Moss den Mishimoto von denen an. Bei Mgexp wird der mehrfach als gute Wahl genannt.

Re: Alukühler MGB

Verfasst: 13. Jan 2024, 09:27
von DePee546
Mishimoto mit distanzierter Vorsicht betrachten.

Es gibt bei denen einige wenige gute Sachen, aber oft auch überteuerten Schrott.

Bei Kühlern weiß ich aus erster Quelle von Durchflussproblemen zu berichten.

Also Augen auf !

Re: Alukühler MGB

Verfasst: 13. Jan 2024, 09:46
von MBGT_ED
Da ich einen neuen Kühler benötigte hatte ich drei verschiedene Optionen. Kühler wie gehabt, Kühler aus Alu oder ein neues Netz einlöten lassen.
Vor 35 Jahren hatte mein Lotus seven auch ein thermisches Problem. Ich baute Luftleitbleche und einen elektrischen Zusatzlüfter ein. Dann beschloss ich ein neues, verbreitertes Netz einlöten zu lassen. Der Zusatzlüfter flog raus und 30 Jahre fuhr ich so ohne Probleme.
Hier werden die Alukühler gelobt, aber zugleich von Elektrolüftern gesprochen. Sind die anstadt oder zusätzlich eingebaut worden? Es wurde vermutlich immer die Leistung von dem neuen Alu- zu dem Jahrzehnte alten Kühler verglichen. Gibt's irgendwo Diagramme die, die beiden Kühler vergleichen?
Ich ging also zu einem Kühlerbauer und fragte nach den Optionen. Er meinte das die mehr Kühleistung vom Alu nicht das, vom Andreas beschriebene Risiko wert sind. Die Optik passt ja auch nocht wirklich zu dem B. Eine Reparatur sehr schwierig, Ausdehnung u.U. Rissbildung usw. Ich entschied mich also wie beim Lotus für ein breiteres Netz, da ja die Wasserkästen breit genug sind. Nun fahre ich mit halb abgedeckten Kühler mit ca. 75°C bei einem 82°C Thermostat rum. Mal sehen was der Sommer bringt. Das Volumen ist ca. 0,5L mehr geworden.
Viele Grüße Klaus


Viele Grüße Klaus

Re: Alukühler MGB

Verfasst: 13. Jan 2024, 10:36
von Günter Paul
MBGT_ED hat geschrieben: 13. Jan 2024, 09:46 Da ich einen neuen Kühler benötigte hatte ich drei verschiedene Optionen. Kühler wie gehabt, Kühler aus Alu oder ein neues Netz einlöten lassen.
Vor 35 Jahren hatte mein Lotus seven auch ein thermisches Problem. Ich baute Luftleitbleche und einen elektrischen Zusatzlüfter ein. Dann beschloss ich ein neues, verbreitertes Netz einlöten zu lassen. Der Zusatzlüfter flog raus und 30 Jahre fuhr ich so ohne Probleme.
Hier werden die Alukühler gelobt, aber zugleich von Elektrolüftern gesprochen. Sind die anstadt oder zusätzlich eingebaut worden? Es wurde vermutlich immer die Leistung von dem neuen Alu- zu dem Jahrzehnte alten Kühler verglichen. Gibt's irgendwo Diagramme die, die beiden Kühler vergleichen?
Ich ging also zu einem Kühlerbauer und fragte nach den Optionen. Er meinte das die mehr Kühleistung vom Alu nicht das, vom Andreas beschriebene Risiko wert sind. Die Optik passt ja auch nocht wirklich zu dem B. Eine Reparatur sehr schwierig, Ausdehnung u.U. Rissbildung usw. Ich entschied mich also wie beim Lotus für ein breiteres Netz, da ja die Wasserkästen breit genug sind. Nun fahre ich mit halb abgedeckten Kühler mit ca. 75°C bei einem 82°C Thermostat rum. Mal sehen was der Sommer bringt. Das Volumen ist ca. 0,5L mehr geworden.
Viele Grüße Klaus


Viele Grüße Klaus
Hallo Klaus...
Das ist etwas, was mich mein Leben lang begleitet und ich so recht nicht nachvollziehen kann, es scheint Bler zu geben, die Probleme damit haben und andere nicht.
Das kann doch nicht nur das Fahrverhalten sein ?
Der Standardkühler sollte doch in unseren Breitengraden allemal reichen.
Bei Andreas sieht die Welt inzwischen anders aus, der fährt in einer anderen Liga, da mag so etwas erforderlich sein, aber in meinem Bekanntenkreis hat Wärmeprobleme so gut wie niemand mit dem B gehabt, kann das denn nicht auch an Propeller / Wasserpumpe /Thermostat/Zündzeitpunkt liegen, muss das immer der Kühler sein das ist doch ein Cocktail ?

Gruß
Günter

Re: Alukühler MGB

Verfasst: 13. Jan 2024, 11:16
von DePee546
Bei einem Standard-Motor reicht ein normaler Kühler völlig aus. Wenn der Rest des Kühlsystems in vernünftigen Zustand ist, als Voraussetzung.

Ein Kühlerbauer wird immer von Alukühlern abraten, wenn dieser Betrieb keine Alukühler baut.

Re: Alukühler MGB

Verfasst: 13. Jan 2024, 11:20
von andreas.clausbruch
Hallo,
Günter, da hast Du einige Punkte gut getroffen: ich bin ja lang genug mit MG B unterwegs, Hitzeprobleme bei 4 Zyl hatte ich nie. Und dabei bin ich sogar ohne das Hitzeblech an den Vergasern unterwegs gewesen :-)
Einen wesentlichen Punkt bei den den von Dir beschriebenen Wärmeproblemen möchte ich ergänzen, nämlich den Wohnort. Wohnt man auf dem Dorf u/o auf dem Land ist man nicht so oft von stop and go betroffen, wie in meinem Fall. Das macht schon einen sehr großen Unterschied.
Beim MG V8 ist das Temperaturproblem 'systembedingt'; m.E. ist es nicht so sehr die Kühlleistung als solche, sondern die (nicht ausreichende) Wärmeabfuhr. Geschuldet war dies sicher nicht zuletzt dem sehr limitierten Entwicklungsbudget der BL Ingenieure in den 70'er Jahren. Dass sie es können, haben sie ja beim RV8 gezeigt.
Octagonale Grüße Andreas

Re: Alukühler MGB

Verfasst: 13. Jan 2024, 13:07
von MBGT_ED
Hallo Günter, beim Lotus mit dem kleinen Kühler und 130PS war das Thema bekannt. Bei meinem B hatte ich doch das Problem mit der Kühlerflüssigkeit. Da ich nicht wusste wann der Kühler nun restlos frei ist habe ich den Austausch vorgezogen, bevor sich wieder unterwegs eine Schicht löst.
Viele Grüße Klaus

Re: Alukühler MGB

Verfasst: 15. Jan 2024, 15:07
von TimBosinius
Nur zur Vollständigkeit:
Rückabwicklung bei Worley über Ebay lief übrigens vorbildlich - hatte innerhalb von 24h mein Geld zurück und soll das Ding nun nur entsorgen.

Danke Darius für den Hinweis.
Aktuell liegt der Kühler von Moss für mich ein einem preislich akzeptablen Rahmen, ist verfügbar und wie schon geschrieben - bei MGEXP und auch von Miata Fahrern (die die Variante von Moss haben) mehrfach empfohlen.
Er hat Louvered fins - was sehr guten Hitzetransfer erlaubt. Die Haltbarkeit liegt sicherlich hinter dem original, aber das interessiert mich weniger - 10 bis 15 Jahre sollte er locker halten.


Bei meinem 73er GT werde ich ebenfalls einen überarbeiteten Motor haben. Was da Thema Alukühler betrifft, kann ich die teilweise hier aufgeführten ggf. theoretisch negativen Aspekte aus der praktischen Erfahrung nicht bestätigen.
Es gibt auch wohl auch kaum ein neues Auto, was nicht auf Alukühler setzt.

Gruß
Tim

Re: Alukühler MGB

Verfasst: 15. Jan 2024, 15:19
von DePee546
"Es gibt auch wohl auch kaum ein neues Auto, was nicht auf Alukühler setzt."

Aus welchen Gründen wohl ?

Re: Alukühler MGB

Verfasst: 15. Jan 2024, 15:23
von andreas.clausbruch
Hallo,
Tim, ist der Mishimoto denn wieder lieferbar? Ich hatte seinerzeit auch den Mishimoto ins Auge gefasst, es stellt sich aber heraus, dass er weder aktuell verfügbar war, noch - nach telefonischer Auskunft von Moss - absehbar war, wann eine neue Liefercharge zu erwarten sei.
Ich befürchte, dass die Problemstellung Lieferkette sich derzeit sogar noch als größer erweisen könnte.
Octagonale Grüße Andreas

Re: Alukühler MGB

Verfasst: 15. Jan 2024, 15:35
von TimBosinius
Hallo Andreas

Noch hat Moss mir nicht anderes geantwortet - so wie es jetzt steht kann ich ihn Freitag abholen.
Foto auf meinem Blog folgt dann😀
Gruß
Tim

Re: Alukühler MGB

Verfasst: 15. Jan 2024, 15:41
von andreas.clausbruch
thumbs up :-)

Re: Alukühler MGB

Verfasst: 19. Jan 2024, 14:38
von TimBosinius
Abholung bei Moss erfolgt. Hab nochmal ein paar Prozent Discount auf den Kühler und ein paar andere Teile bekommen.

Im Gegensatz zu dem preiswerten Ding von Worley, was ich letzte Woche hatte, kommt der Alukühler von Moss mit einen anderen Kühlnetz. Dieses hat größere Kanäle und hat louvered fins - Abhandlung zu dem Effekt und Vorteilen findet man hier
https://www.intechopen.com/chapters/53343

Er ist damit dem Kühler von Serck sehr ähnlich - kostet aber nur die Hälfte.

Wir noch was dauern bis er zum Einsatz kommt, aber ein Teil weniger auf der Bedarfsliste 😃😉

Gruß
Tim