Seite 3 von 3
Re: MGB vs MGC
Verfasst: 2. Dez 2021, 09:55
von Günter Paul
SimoneD hat geschrieben: ↑1. Dez 2021, 20:00
Günter Paul hat geschrieben: ↑1. Dez 2021, 16:00
..schade eigentlich, außer Simone ..wo sind die Mädels..Hallo Darius, kleiner Scherz am Rande
.... aber Jünta, wo denkst du nur hin, erhelle deinen Horizont bis südlich der Alpen, da ist ein Andrea oder ein Simone alles, nur nicht weiblich!!
Gruss,
Darius
Oooh..hallo Darius
Einen einfachen Namen konntest du dir natürlich nicht ausdenken, Simone ist ja so etwas von schillernd..hier für alle mal ein Hinweis aus Wki..
Wetter wird hier im tiefen Westen besser , kann bald losgehen, bleibt negativ !
"
Simone ist ein Vorname. Im deutschsprachigen Raum ist Simone ein weiblicher Vorname, die männliche Form lautet Simon; im italienischsprachigen Raum ist Simone ein männlicher Vorname, die weibliche Form lautet Simona. Der Name leitet sich vom Namen Simon ab und ist damit sowohl hebräischen als auch griechischen Ursprungs. Er besitzt in den jeweiligen Sprachen unterschiedliche Bedeutungen. "
Gruß
Günter
Re: MGB vs MGC
Verfasst: 2. Dez 2021, 12:25
von DePee546
Günter Paul hat geschrieben: ↑
Oooh..hallo Darius
Einen einfachen Namen konntest du dir natürlich nicht ausdenken, Simone ist ja so etwas von schillernd..
Ich sehe es als Verpflichtung an dafür zu sorgen, dass dir nicht langweilig wird im Winter, Günter
Grüße,
Darius
Re: MGB vs MGC
Verfasst: 8. Dez 2021, 12:32
von zeekay
Hallo Forum,
da ich mich wegen der Vielzahl von Angeboten am Markt nun für eine Farbe entscheiden muss, hier die Frage, welche……….
Nein, das trifft es nicht ganz

. Das Angebot ist begrenzt und die Farbe sowieso Geschmacksache.
Daher explizit hier noch einmal angefragt:
Spielt jemand aus dem Forum mit dem Gedanken sein Coupé zu verkaufen, oder kennt jemanden der verkaufen möchte?
Ich habe zwischenzeitlich mit einigen MG Fahrern gesprochen und konnte nach den Gesprächen bis auf Linkslenkung und Overdrive keine Präferenzen festlegen.
Wichtiger als die Motorisierung ist mir bei dem MG ein guter Zustand (3 oder besser) und eine gute, rostfreie Karosserie.
Bzgl. Baujahr bin ich offen, das schließt auch „Gummiboote“ ein.
Viele Grüße,
Christoph
Re: MGB vs MGC
Verfasst: 14. Dez 2021, 13:31
von flow208
Wie sieht denn Dein Budgetrahmen aus? Nachdem ich vor knapp 6 Wochen auch noch auf der Suche war, kann ich Dir sicher ein paar Tipps geben (habe noch ein paar in meiner Favoritenliste auf autoscout .....).
Re: MGB vs MGC
Verfasst: 15. Dez 2021, 11:22
von zeekay
Hallo,
habe Dir eine PN gesendet. Können uns ja mal am Telefon austauschen.
Gruß,
Christoph
Re: MGB vs MGC
Verfasst: 4. Jul 2022, 20:53
von zeekay
Guten Abend zusammen,
wollte eigentlich nur Vollzug melden. Es ist ein 69er B GT US Modell geworden.
Erstauslieferung war Los Angeles, anschließend ist er wurde in Georgia gefahren und 2011 von einem Belgier wieder nach Europa geholt.
Das Fahrzeug ist Primerose Yellow mit schwarzer Innenausstattung und Speichenrädern, so wie bei Erstauslieferung.
Der Wagen war seit Jahresbeginn bei meinen Eltern im Ruhrgebiet zwischengelagert und das sind leider 550km von unserem Wohnort entfernt. Konnte aber den letzten Urlaub dazu nutzen Paragraph 21 und 23 abzuarbeiten. Die Strecke Ruhrgebiet Bayern hat er auf eigener Achse geschafft und es sind in den letzten 3 Wochen noch weitere 1000km dazugekommen.
Natürlich hat er mich mittlerweile schon gärgert, aber ich bin mir ziemlich sicher, wir bleiben Freunde. Das beispielsweise der Drehzahlmesser manchmal mit einem freundlichen Klopfer aufs Glas daran erinnert werden möchte die Drehzahl zu messen fällt wohl unter Bedürfnis nach Zuneigung.
Eines muss ich aber noch zum einfach aufgebauten Fahrwerk und den vielgescholtenen Armstrong Stossdämpfern loswerden, weil es ja auch Teil der Fragestellung im Thread war. Wie man aus solch simplen Komponenten vor so vielen Jahren so ein knackiges Fahrverhalten zaubern kann war für mich die grösste Überraschung und verdient Respekt. Hier wippt nichts nach und die Kurvenneigung ist geringer als bei manch aktuellem Fahrzeug.
Wahrscheinlich werd ich euch zukünftig mit der ein oder anderen Frage nerven, je näher der Primelgelbe und ich uns kommen, aber ihr seit ja hilfsbereit!
Viele Grüße,
Christoph
Re: MGB vs MGC
Verfasst: 4. Jul 2022, 20:58
von zeekay
So schaut das KFZ aus. In keinster weise perfekt, aber es läuft.
Re: MGB vs MGC
Verfasst: 4. Jul 2022, 21:07
von Noddy
Herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Auto.
Grüße
Micha
Re: MGB vs MGC
Verfasst: 4. Jul 2022, 21:16
von zeekay
Danke!
Re: MGB vs MGC
Verfasst: 4. Jul 2022, 22:19
von MBGT_ED
Hallo Christoph,
zum Drehzahlmesser. Manchmal klebt einfach der Zeiger am Anschlagstifft. Das kenne ich auch beim Mercedes Oldi.
Viele Grüße Klaus
GT 1966
Re: MGB vs MGC
Verfasst: 5. Jul 2022, 08:25
von 2sheep
Hallo Christoph,
Sehr schöner Wagen. Ich hoffe er macht dir weiterhin Freude.
viele Grüße
PS: Zum Fahrverhalten: Die Kombination aus kleinen Abmessungen mit tiefem Schwerpunkt lässt insbesondere auf sehr engen Strecken den ein oder anderen, modernste Wagen gewöhnten, mit Erstaunen zurück… ist einfach klasse.
Re: MGB vs MGC
Verfasst: 5. Jul 2022, 10:16
von DePee546
Den allergrößten Anteil am hervorragenden Fahrverhalten hat, neben dem günstigen Schwerpunkt, die Gewichtsverteilung und die Steifigkeit des Chassis, welches im vorderen Bereich perfekt in Monocoque-Bauweise ausgeführt ist.
Der MGB hat durch die Einbaulage des Motors bedingt, fast eine lupenreine Frontmittelmotorbauweise. Hinzu kommt die damals unerhört fortschrittliche Zahnstangenlenkung, welche die Spurstangenanlenkung VOR (!) den Vorderrädern vorsieht, was damals Rennfahrzeuganordnung pur war.
Einlenkverhalten und Geradeauslauf waren dadurch damals schon "Premium".
Gruss,
Darius
Re: MGB vs MGC
Verfasst: 5. Jul 2022, 12:06
von 2sheep
Hallo,
Sehr schön auf den Punkt gebracht.
Und das ganze funzt sogar ohne Microcontroller-
viele Grüße
Matthias
Re: MGB vs MGC
Verfasst: 5. Jul 2022, 22:29
von zeekay
Das stimmt, man darf sich von den teilweise simplen Komponenten nicht irritieren lassen. Wenn man sich das Ergebnis anschaut haben die Entwickler schon vieles richtig gemacht.
Wie sagt man so schön: Das Gesamtsystem ist besser als die Summe seiner Einzelteile.
Einen schönen Abend noch,
Christoph