Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#41

Beitrag von marc-ks » 13. Feb 2022, 13:20

Welche Verteilernummer?
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#42

Beitrag von Günter Paul » 13. Feb 2022, 15:56

marc-ks hat geschrieben: 13. Feb 2022, 13:20 Welche Verteilernummer?
Endlich die richtige Frage :wink: ..hatte schon zuvor darauf hingewiesen, wenn der nicht passt, macht er mit, was ich hinter mir habe..
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Stroti
Beiträge: 29
Registriert: 6. Feb 2022, 08:29
Fahrzeug(e): MGB 1972
Wohnort: Sauerland

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#43

Beitrag von Stroti » 13. Feb 2022, 16:34

IMG_20220213_162230.jpg
Hallo zusammen.

Anbei ein Bild der Verteiler Nummer - so wie im eingebautem Zustand - nicht lesbar.

Heute zum Schluss der Probefahrten leider ein weiteres Problem.

Der overdrive Schalter am Getriebe schaltet nicht mehr passend. Vor zwei Wochen ließ sich der overdrive im dritten Gang auf einmal nicht mehr zuschalten. Nur wenn der Schaltknüppel etwas vom Fahrer weg gedrückt wird Schaltet der overdrive zu.

Seit gerade eben das selbe auch im vierten Gang. Hier hat der overdrive bis heute tadellos geschaltet. Gerade eben auf der. BAB dachte ich schon der Motor ruckelt. Aber nein. Der overdrive Schaltet Jetzt auch im vierten Gang nur bei leichtem Wegerücken des Schaltknüppel.
So ein Mist. Gerade unter dem Auto gelegen. Den Schalter für rückwärts Beleuchtung gefunden. Den overdrive Schalter nicht. Kann mir jemand sagen wo der Sitzt? Kann man den nachstellen oder so oder austauschen? Gibt's ggf. Einen direkten Zusammenhang mit dem Getriebe Öl Stand?


(Ich weiß nicht mehr ob der MG und ich noch Freunde werden...)

Liebe Grüße.

Guido
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2766
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#44

Beitrag von Noddy » 13. Feb 2022, 17:07

Stroti hat geschrieben: 13. Feb 2022, 16:34 (Ich weiß nicht mehr ob der MG und ich noch Freunde werden...)
Hallo :)

Nich gleich den Korn inne Flinte gießen. :D MGs formen sich ihre Fahrer langfristig. Dafür halten die Beziehungen lange ...sehr lange.

Der Verteiler wurde wohl bewusst seiner Nummer beraubt, der nach der Motornummer passende Verteiler wäre der mit Nummer 41290 mit 31° bei 4200 Touren. 30° is wohl nicht so falsch.

Zum OD empfehle ich die Suchfunktion, da findet man viele Beiträge auch zu dem Schalter und wie man ihn von oben erreicht.

Grüße
Micha
#2303

Benutzeravatar
KNU1967
Beiträge: 155
Registriert: 29. Dez 2019, 15:38
Fahrzeug(e): MG B, Juni 1972
Wohnort: Neuhausen a.d.F.

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#45

Beitrag von KNU1967 » 13. Feb 2022, 17:08

Hallo Guido,
ich hatte ebenfalls schon das Phänomen, dass der OD nur sporadisch zugeschaltet hat oder nicht drin geblieben ist, Stand vom Getriebeöl war dann in der Tat zu niedrig. Nachfüllen hat bei mir das Problem mit dem OD beseitigt.
Ich drücke die Daumen und lass dich nicht unterkriegen!

Viele Grüße
Uli
#2582

Never give up.....

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#46

Beitrag von marc-ks » 13. Feb 2022, 17:14

Getriebeölstand wäre das Erste, Du hast doch noch den Messstab im Fußraum. Obwohl ich, wie auch Du, den OD Getriebeschalter vermute. Ob man den am 4 Synchro tauschen kann, wenn das Getriebe eingebaut ist, weiß ich nicht. Erstmal versuchen den Schalter etwas weiter ins Getriebe zu schrauben, vorsichtig. Vielleicht hat er sich gelöst.
Verteiler ist doof, das kann irgendwas sein, vom 25D gab es bestimmt 20 verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Verstellkurven und das merkt man.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#47

Beitrag von andreas.clausbruch » 13. Feb 2022, 17:31

Hallo Guido,
im Sauerland ansässig sollte es doch für Dich nicht zu weit nach Bad Sassendorf sein. Mach' einen Termin mit Andreas Schlotmann aus, der kann/wird Dir helfen.
Meine Prognose: spart Zeit, Mühen und Ihr beide (Du & MG) habt hinterher mehr Freude aneinander.....
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
Stroti
Beiträge: 29
Registriert: 6. Feb 2022, 08:29
Fahrzeug(e): MGB 1972
Wohnort: Sauerland

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#48

Beitrag von Stroti » 13. Feb 2022, 17:48

Danke für die Anteilnahme.

Zum Overdrive. Während ihr geschrieben habt, war ich in der Garage. Ölstand Getriebe war in der Tat zu niedrig. Gerade eben noch ein paar mm am peilstab. Ich konnte gut 1/2 Liter auffüllen. Die Probefahrt zeigte funktionierenden overdrive im 4.gang. (Getriebe war jetzt aber auch kalt). Durch leichtes Ziehen zum Fahrer hin kann man das raus springen provozieren.
Im dritten bleibt der overdrive aus. Mit leichtem drücken vom Fahrer weg lässt sich das zuschalten provozieren...

Den Kollegen in Bad Sassendorf werde ich in jedem Fall versuchen zu kontaktieren. Es sind nur etwa 25km.

Viele Grüße Guido

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 688
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#49

Beitrag von 2sheep » 13. Feb 2022, 19:23

Hm. Das der Zündfunke beim drehen des Verteilers bei 30 Grad stehen bleibt, ist aber trotzdem seltsam.
Ich bin gespannt was Herr Schlotmann findet.

viele Grüße

Matthias

PS: Diese Probleme kriegst du in den Griff. Nicht aufgeben. Man muss sich eine Zeit lang auf die alte Technik einlassen.
Versuche solche Probleme mal bei einem neuen Wagen zu lösen. Ohne passende Software keine Chance-

Benutzeravatar
Stroti
Beiträge: 29
Registriert: 6. Feb 2022, 08:29
Fahrzeug(e): MGB 1972
Wohnort: Sauerland

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#50

Beitrag von Stroti » 16. Feb 2022, 11:19

Hallo Zusammen,

kurzes Update und Frage zu Ermittlung der Steuerzeiten....

Ich habe in der Zwischenzeit mit Herrn Schlotmann telefoniert und werde ihn demnächst auch aufsuchen... Er hat mir als Hausaufgabe (wie einige von euch auch) die Überprüfung der Steuerzeiten angeraten.

Nun habe ich zunächst die Hübe der Ventile grob ermittelt und dann versucht die Steuerzeiten zu kontrollieren.

Für Ventilhub habe ich (E&A) 8,89mm gefunden. Grob nachmessen konnte ich das für alle Ventile. Also sollte die Nockenwelle nicht massivst eingelaufen sein.

Dann Steurzeiten. Gefunden habe ich: Einlassventil Öffnet 16° vor OT.
16° Vor OT kann man als grob Check für das EV ganz gut an den Markierungen für die Zündungseinstellung beurteilen, so dachte ich.

Nun stelle ich fest, dass das Ventilspiel bei ca. 30° vor OT aufgebraucht wird und dann bereits das EV anfängt zu öffnen....
Dann habe ich das Ventilspiel laut Anleitung auf 1,4mm gebracht. Wenn ich das richtig verstanden habe sollte das Ventil dann bei OT Markierung anfangen zu offenen. Es öffnet aber auch hier deutlich deutlich zu früh. OT Markierung habe ich nochmals mit Fühler im Kerzenloch bestätigt...

Habe ich hier einen Riesen Denkfehler? Oder sind die Steuerzeiten so massiv falsch?

Viele Grüße,

Guido

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#51

Beitrag von marc-ks » 16. Feb 2022, 11:54

Ich weiß nicht ob Dir das was bringt, weil Du nicht weißt, welche Nockenwelle verbaut ist. Da Dein Problem erst über 4000RPM auftritt, würde ich nicht auf verstellte Steuerzeiten tippen.

Lastfrei dreht er aber bis 6000?
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Stroti
Beiträge: 29
Registriert: 6. Feb 2022, 08:29
Fahrzeug(e): MGB 1972
Wohnort: Sauerland

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#52

Beitrag von Stroti » 16. Feb 2022, 12:07

Ja. Lastfrei dreht er bis 5500 (höher wahrscheinlich auch - nicht getestet).

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#53

Beitrag von DePee546 » 16. Feb 2022, 12:21

Du verrennst dich grad..... mach' mal den Druckverlusttest, danach sieht man weiter.

Gruss,
Darius

Benutzeravatar
Rockola1438
Beiträge: 226
Registriert: 12. Jun 2015, 17:22
Fahrzeug(e): MGC 1969 US
Wohnort: Langwedel bei Nortorf

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#54

Beitrag von Rockola1438 » 16. Feb 2022, 12:52

Moin!
Ich stimme mit Darius völlig überein !
So ein Druckverlusttest ist doch die Voraussetzung für alle weiteren
Maßnahmen!
Und diese Kits kosten nicht mehr die Welt !

Gruß Klaus

Benutzeravatar
Stroti
Beiträge: 29
Registriert: 6. Feb 2022, 08:29
Fahrzeug(e): MGB 1972
Wohnort: Sauerland

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#55

Beitrag von Stroti » 16. Feb 2022, 13:02

Einverstanden! Ich werde heute Abend einen Schnelltest mit Kompressionstest-Adapter und Kompressor Manometer durchführen. Vergleich zwischen den 4 Zyl. sollte so möglich sein. Die Horchprobe Einlass / Auslass / Kurbelgehäuse / zwischen den Zyl. / sollte so grob auch möglich sein. Das Druckvelusttestset kann ich danach noch bestellen.

Danke! Guido

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#56

Beitrag von DePee546 » 16. Feb 2022, 13:08

Immer darauf achten, dass beim Test Kolben in OT ist. 1.Gang rein und Handbremse ziehen.

Gruss,
Darius

Benutzeravatar
Stroti
Beiträge: 29
Registriert: 6. Feb 2022, 08:29
Fahrzeug(e): MGB 1972
Wohnort: Sauerland

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#57

Beitrag von Stroti » 16. Feb 2022, 13:37

Sicher! (Danke, das kann man nicht oft genug sagen...)

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#58

Beitrag von marc-ks » 16. Feb 2022, 17:24

Hast Du mal geprüft ob die Drosselklappe komplett 90Grad öffnet? Wenn man das Gestänge bzw. den Zug falsch montiert und man im Fußraum den Gaspedalanschlag hat, kann es sein, dass die Klappe nicht vollständig aufgeht. Eher unwahrscheinlich, aber man weiß ja nie.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Stroti
Beiträge: 29
Registriert: 6. Feb 2022, 08:29
Fahrzeug(e): MGB 1972
Wohnort: Sauerland

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#59

Beitrag von Stroti » 16. Feb 2022, 17:43

Hallo Marc,
hallo zusammen,

Ja, die Drosselklappen öffnen vollständig (das hatte ich bei Wechsel der Nadeln und Vergasersynchronisation geprüft).
Gruß,

Guido

Benutzeravatar
Stroti
Beiträge: 29
Registriert: 6. Feb 2022, 08:29
Fahrzeug(e): MGB 1972
Wohnort: Sauerland

Re: Ein "Neuer" und Frage zu fehlender Leistung (MGB)

#60

Beitrag von Stroti » 16. Feb 2022, 18:04

Mist. Den Beitrag kann ich jetzt schon nicht mehr editieren oder löschen.

In dem Einschraub Teil von dem Kompressionstest Adapter ist ein Rückschlag Ventil. Wie blod kann man sein .. :roll: :oops: :lol:
Also.
Ich bestell jetzt so ein Druck Verlust Mess Set
Sorry für den Nachrichten Spam hier....

Antworten