Seite 3 von 3

Re: MGB nach Restaurierung Fahrverhalten

Verfasst: 1. Mai 2022, 14:13
von MGB1973
Ach, ich bin da optimistischer.
Wie ich schon sagte. Das Auto stand fast 10 Jahre in der Garage. Vorher wurde es unregelmäßig bewegt. Keine Zeit! Kinder und so...
Während der normalen Zeit ist es regelmäßig gefahren, gewartet und auch mit Ersatzteilen versorgt worden. Die Hinterachse wurde 2004 mit neuen Blattfedern versorgt. Danach sind die vielleicht 2-3.00km gefahren worden.
2006 bis 2016 dann Garage, unregelmäßige Fahrten von 200km im Jahr.
Dann 2016 in die Werkstatt.
Folgendes wurde vereinbart:
Motor/Getriebe ausbauen, Motor überholen, Kupplung und alle Dichtungen neu. Vergaser überholen, Zündanlage neu,
Vordere Aufhängung Buchsen Gummiteile wechseln.
Komplettentlackung Türbleche tauschen und rechten unteren Kotflügel. Batteriekästen und Kotflügelenden hinten neu.
Hohlraumschutz, ordentliche Grundierung, Spaltmaße korrigieren links und rechts.
Gummis Türen Frontscheibe usw. neu.
Bremsen hinten honen Beläge und Nehmer neu. Neue Achslager/Dichtungen, Vorne neue Bremsscheiben, Backenüberholen neue Zylinder. Neue Bremsleitungen soweit nicht schon 2004 neu gekommen sind.
Verdeck tauschen, (das gelieferte Verdeck war von mir, hatte ich mal für 50,- auf einem Flohmarkt geschossen, dachte es passt)
Fahrer und Beifahrersitz neu beziehen.
Elektrik im Innenbereich teilweise erneuern, alten Diebstahlschaden beseitigen. (Wurde mal um 2000 aufgebrochen und alle Leitungen zerschnitten, war nur notdürftig geflickt)
Alle Leuchtmittel neu, vordere Lampen neu weil blind.
Hinterachse sollte bleiben, Fahrzeug in rollbarem Zustand behalten.
Felgen aufarbeiten, neue Reifen.
Vollabnahme, Oldtimergutachten. Zulassung.
Und vorher lief der MGB wie auf Schieben durch die Kurven, satt und stabil, Tim Schrick hätte seine Freude gehabt!
Ich weiß noch, dass die linke Blattfeder vorher etwas gebogen war an der vorderen Aufnahme, dachte immer das sei falsch. Vielleicht musste das so sein.
Die Schweller habe ich 1986-1987 selbst komplett erneuert. Ebenfalls Teile Kotflügel und Spritzbleche usw. Die Innenteile von den Schwellern habe ich damals verzinken lassen.
Der Motor läuft super! Schaltet gut und macht die gleichen Geräusche wie eh und je.
Nur das Fahrverhalten muss noch angepasst werden.
Und Leute. Das Letzte was ich gebrauchen kann ist eine juristische Auseinandersetzung mit einer Werkstatt!
Wenn das Fahrverhalten noch besser wird und ich die Garage nebenan bekomme ists für mich perfekt!

Ach noch was von 2004 bis 2006 stand der abgedeckt im Freien. Die "spezielle Kunststoffabdeckung für Oldtimer die im Freien stehen" hat mit dem Lack reagiert! Auf dem Lack sind feine Webmuster in Form von kleinen Pickeln entstanden. Sonst hätte ich den MG nie Lackieren lassen!
Ich bin euch trotzdem zu Dank verpflichtet für die Anteilnahme.

Re: MGB nach Restaurierung Fahrverhalten

Verfasst: 1. Mai 2022, 14:17
von DePee546
Mir scheint, du redest dir gerade alles schön.

Kann man machen. Teures Hobby.

Gruss, Darius

Re: MGB nach Restaurierung Fahrverhalten

Verfasst: 1. Mai 2022, 15:37
von MBGT_ED
Nur so dahingelabert. Warst Du schon mal auf einem Stoßdämpferprüfstand? Oder dem Prüfstand bei dem die Vorderräder "gequält" werden. Vielleicht zeigt sich ja da eine unsymetrie?
Viele Grüße Klaus

Re: MGB nach Restaurierung Fahrverhalten

Verfasst: 1. Mai 2022, 16:37
von MGB1973
Briten sind teuer, das weiß ich schon seit 74!
Hier geht es aber nicht ums Geld. Wenn man einen MGB fährt, dann eben nicht um eine Wertsteigerung zu erfahren wie z.B. bei einem 356 oder
Ur-11er.
Wenn dies der Fall wäre, dann hätte ich die Kiste 2016 geschrottet und mir einen fahrbaren MGB noch mit überschaubaren finanziellen Mitteln zugelegt.
Das Auto begleitet mich länger als meine Frau! Und es kann Geschichten erzählen!
Das sind Emotionen, die da mitspielen. Und ich denke, dass man das Fahrverhalten auch noch in den Griff bekommt.
Dann wird der Brite in der Familie weitergereicht, es gibt da schon einige Anspruchsteller!
Zudem habe ich noch einen weiteren offenen Briten, der bei mir genau ähnliche Emotionen erzeugt und auch seine Macken hat.
InkedIMG-20190623-WA0000_LI.jpg

Re: MGB nach Restaurierung Fahrverhalten

Verfasst: 1. Mai 2022, 17:24
von Günter Paul
MGB1973 hat geschrieben: 1. Mai 2022, 12:02 Lenkrad steht gerade. Die Hinterachsaufhängung wurde nicht angerührt bei der Restaurierung. Und das verdeck ist falsch, das weiß ich. Wird nächstes Jahr getauscht.

Hier Fotos:
20220501_114914.jpg20220501_114920.jpg20220501_114853.jpg20220501_114843.jpg

Scheint, dass die Feder links tiefer eingefedert ist.
Hallo Reiner..
Ich sehe, du fährst Nangkang Reifen, die waren aber schon vorher drauf, als er noch akzeptabel lief ?
Gruß
Günter

Re: MGB nach Restaurierung Fahrverhalten

Verfasst: 1. Mai 2022, 17:26
von MGB1973
Ja, waren vorher schon drauf.

Re: MGB nach Restaurierung Fahrverhalten

Verfasst: 2. Mai 2022, 15:49
von MGGT66
Hallo MGB1973,

wenn du sagst Briten sind teuer, dann meinst du mit Sicherheit die Chicks/Mädels oder ? :D :D :D
Soll jetzt nicht sexistisch rüber kommen, aber ehrlich und verbessert mich bitte alle wenn falsch liege.
Nach meiner Erahrung erst 2,5 jährigen Erfahrung mit meinen Daily MGB GT MK1
gibt es kaum einen Oldie der von der Ersatzteilversorgung und den Preisen so unauffällig und recht
problemlos ist wie unsere MGB's. Und das war ffür mich auch bei der Suche und Kauf einer der Benchmarks
warum ich mich für den MGB entscheiden habe, auch wenns durch Brexit und teilweiser untauglicher Qualität
der Ersatzteile schwieriger geworden ist.
Versuch doch mal Zierleisten für den 60-70'er Opel Rekord Coupeoder Fahrwerksteile für nen Ford 17 M zu
bekommen.
Entweder die Marke selber hat Ihr " Herz " oder soll ich lieber sagen Profitsteigerung durch/für Oldtimer entdeckt
und ne eigenständige Oldieabteilung mit gepfefferten Preisen etabliert, oder es gibt nichts bzw. nur als Kleinstauflagen-nachbau
von Enthusiasten für Enthusiasten zu " enthusiastischen " Preisen.
Und Werrtsteigerung hin- oder her in ester Linie soll mein Hobby trotz aller Liebe bezahlbar bleiben und wenn dann nebenbei
das KFZ meines Vertrauens nichts an Wert verliert, umso besser.

Sonnige Grüße und allzeit nen Handbreit Sprit im Tank


Joerg

Re: MGB nach Restaurierung Fahrverhalten

Verfasst: 2. Mai 2022, 16:28
von MGB1973
Man muss da mal die Geschichte passieren lassen.
Mini Austin Maxi 911 914 S-Type XK8 XKR Xj12 VW Variant R4 R5
Alles Fahrzeuge aus der Vergangenheit. R4 R5 Variant gehörten zu den preiswerten. Dann 914 Austin, dann Mini und MGB.
Heute hat sich das gewandelt. Während man bekm B fast alle Teile noch kriegt, sogar Rohkarossen, ist das bei den anderen Marken/Typen schon lange nicht mehr.
Was ich damit ausdrücken wollte ist die Liebe zu meinem MGB. Der Funfaktor ist nach über 40 jahren nicht gemindert und relativiert die Restaurierungskosten.
Übrigens heute die Zusage über due Nachbesserung bekommen.
Grüsse Reiner Petri

Re: MGB nach Restaurierung Fahrverhalten

Verfasst: 16. Mai 2022, 22:40
von MGB1973
So. Jetzt steht der B wieder in der Werkstatt. Sobald er zurück ist schreib ich nochmal was.
GReiner

Re: MGB nach Restaurierung Fahrverhalten

Verfasst: 3. Mär 2023, 20:14
von MGB1973
Bin noch einen Bericht schuldig. Die Werkstatt hat alle Hinterachspunkte erneuert, Blattfedern Aufhängpunkte etc. Fährt super und wartet auf den Frühling!
Ohne Berechnung bis auf Material.

Re: MGB nach Restaurierung Fahrverhalten

Verfasst: 4. Mär 2023, 11:17
von Günter Paul
MGB1973 hat geschrieben: 3. Mär 2023, 20:14 Bin noch einen Bericht schuldig. Die Werkstatt hat alle Hinterachspunkte erneuert, Blattfedern Aufhängpunkte etc. Fährt super und wartet auf den Frühling!
Ohne Berechnung bis auf Material.
Na also, danke für die Rückmeldung...
Du kannst auch schon fahren.. :D :wink: Frühlingsanfang 2023. 22:24
Montag
, 20. März
Danke nochmal...
Gruß
Günter

Re: MGB nach Restaurierung Fahrverhalten

Verfasst: 15. Mai 2023, 12:32
von marc-ks
Hatte am Wochenende Langeweile und habe die 4 Gummiplatten an den Federbriden der Blattfeder durch PU ersetzt. Die Gummis waren 4-5 Jahre alt und optisch noch völlig ok. Mit den PU Platten fühlt sich der Wagen deutlich präziser und straffer an. Das habe ich nicht erwartet, sonst hätte ich es schon viel früher gemacht. Bislang war ich immer der Meinung und habe das auch geschrieben, dass man sich die 4 Platten sparen kann. Ich bin eines Besseren belehrt. :wink:

Re: MGB nach Restaurierung Fahrverhalten

Verfasst: 14. Apr 2024, 08:10
von MGB1973
Hallo. Wollte mich nach einem Jahr wieder melden. Leider wurde der B nur wenige Kilometer bewegt in 2023, Gesundheit halt.
Jetzt nach dem Winter springt er nicht an, Kein Sprit kommt in die Zylinder.
Vergaser raus, alles gereinigt, verharzt. Jetzt muss ich die Dinger wieder einbauen aber die untere Schraube vom linken Vergaser ist eine Tortur. Keine Ahnung wie man da dran kommt um sie wieder fest zu schrauben. Hat jemand eine Idee, gibt es einen Kniff?

Hoffe das gelingt, denn wie immer wenn man den B aus dem Winterschlaf holt muss der zum TÜV.

Re: MGB nach Restaurierung Fahrverhalten

Verfasst: 14. Apr 2024, 08:26
von MG Skipper
Hallo, ich hatte nach dem Winterschlaf wegen eines verstopften Nadelventil auch die beiden Vergaser runter. Ich setze bei der Montage erst alle Muttern auf bevor ich anfange festzuziehen. Dann kann man den Vergaser noch bewegen und die ideale Position zum aufsetzen der Mutter finden.

Re: MGB nach Restaurierung Fahrverhalten

Verfasst: 14. Apr 2024, 08:27
von 2sheep
Hallo,

Meinst du eine der vier Befestigungen der HIF am Linken Vergaser?
Ist etwas eng da, hatte aber mit normalem Ringmaul- Schlüssel keine Probleme. Man muss halt etwas Geduld haben wegen des kleinen Drehwinkels.
Sind die Vergaser serienmäßig angebracht, also mit Schild und Kunststoff- Isolatoren?
Viel Erfolg,

Matthias

Re: MGB nach Restaurierung Fahrverhalten

Verfasst: 14. Apr 2024, 10:18
von Günter Paul
Alles verharzt ??
Ich habe nun schon an unterschiedlichen Stellen davon gelesen, dass der "neue" Sprit nach dem Austrocknen "Spuren" hinterlässt, ist mir noch nicht passiert, obwohl meine Vergaser mangels Fahren immer wieder austrocknen...du fährst kein Ultimate, oder ?
Gruß
Günter

Re: MGB nach Restaurierung Fahrverhalten

Verfasst: 28. Apr 2024, 16:18
von Horst LEV
"Ist etwas eng da, hatte aber mit normalem Ringmaul- Schlüssel keine Probleme. Man muss halt etwas Geduld haben wegen des kleinen Drehwinkels."

An der Stelle möchte ich noch etwas anmerken...
Die HIF 4 Vergaser sind in meinem MGA auch drin und da ist es noch enger.
Im ersten Frust habe ich als Lösung einen 13 Schlüssel durchgeschnitten und im 90 Grad - Winkel wieder zusammen geschweißt.
Seitdem geht es deutlich besser die Muttern anzuziehen.
Gruss Horst

Re: MGB nach Restaurierung Fahrverhalten

Verfasst: 28. Apr 2024, 18:07
von 2sheep
Hallo Horst,

Solche Spezial- Lösungen sind natürlich für spezifische Stellen an Kfz richtig klasse.
Habe auch so einige Teile zu dem Thema im Kasten.
Bloß beim MGB war es an der Stelle wirklich nicht so schlimm, dass ich mir was gebaut hätte. Der Frust/Faulheit Faktor war hier noch nicht im roten Bereich :mrgreen:
Der A ist natürlich enger.

viele Grüße

Matthias

Re: MGB nach Restaurierung Fahrverhalten

Verfasst: 28. Apr 2024, 19:26
von DePee546
Warum zerschneidet man Schlüssel anstatt direkt 90°-Schlüssel zu kaufen ?