GTV8 bei Münchner Oldtimerhändler

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Axel Krug
Beiträge: 1568
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: GTV8 bei Münchner Oldtimerhändler

#41

Beitrag von Axel Krug » 10. Aug 2022, 19:42

Ölwechsel lieber einmal mehr kann ich nachvollziehen, hab schon einige komplett schwarze Motoren gesehen wie z.B. den aus meinem GT. Das mit den Kerzen kenne ich aber gar nicht, auch in TVR-Kreisen nicht und da gibt es viele V8 mit Leistung und großer Wärmebelastung

Betty
Beiträge: 640
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: GTV8 bei Münchner Oldtimerhändler

#42

Beitrag von Betty » 10. Aug 2022, 22:07

Ich habe die Erfahrung gemacht mit meinen Range Rover Classics damals immer wiederholenden gleichen Geschäftsreisen. 14 Liter waren mir lieber als 17. Für heutige Zeiten ein Verbrechen. Fahre natürlich.heute Diesel. Das waren zwei Einspritzer, 3,5 3,9 Liter. ...letzterer wie heute mein RV8. Der wird natürlich zum Vergnügen genutzt und braucht wie oben angegeben. Mein Fachmann, wirklich Landrover Spezialist und Jaguar steht noch heute drauf. Tschüssi Gerd

Betty
Beiträge: 640
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: GTV8 bei Münchner Oldtimerhändler

#43

Beitrag von Betty » 10. Aug 2022, 23:22

Noch was, man sollte FastLKWs nicht mit Sportwagen vergleichen, nur weil sie den gleichen Motor haben.

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: GTV8 bei Münchner Oldtimerhändler

#44

Beitrag von DePee546 » 11. Aug 2022, 05:36

Kerzenwechselintervall steht und fällt beim Klassiker mit dem Ölverbrauch.

Ölkohleablagerungen (oder eben nicht) bestimmen zu 90% die Lebensdauer. Heute NGK- oder DENSO-Qualität in Verbindung mit Bleifreikraftstoff machen bei gesunden Motoren einen Wechsel <10.000km völlig unnötig.

Gruss,
Darius

kuepper.remscheid
Beiträge: 928
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
Wohnort: Remscheid

Re: GTV8 bei Münchner Oldtimerhändler

#45

Beitrag von kuepper.remscheid » 11. Aug 2022, 07:51

Betty hat geschrieben: 10. Aug 2022, 22:07 Ich habe die Erfahrung gemacht mit meinen Range Rover Classics damals immer wiederholenden gleichen Geschäftsreisen. 14 Liter waren mir lieber als 17. Für heutige Zeiten ein Verbrechen. Fahre natürlich.heute Diesel. Das waren zwei Einspritzer, 3,5 3,9 Liter. ...letzterer wie heute mein RV8. Der wird natürlich zum Vergnügen genutzt und braucht wie oben angegeben. Mein Fachmann, wirklich Landrover Spezialist und Jaguar steht noch heute drauf. Tschüssi Gerd
Moin Gerd,
Leider kann ich deinen Worten nichts entnehmen, das meine Frage nach den Zündkerzen beantwortet !
Bitte geh doch nochmal auf deine Behauptung ein, das man die Zündkerzen alle 5000 KM wechseln sollte…
Was ist der Grund ?
Darius hat ja schon eine Erklärung geschrieben, die ich nachvollziehen kann.
Aber entgegengesetzt zu deiner Auffassung ist…..

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: GTV8 bei Münchner Oldtimerhändler

#46

Beitrag von andreas.clausbruch » 11. Aug 2022, 10:13

Hallo,
Gerd's Aussage hat mich zunächst doch ein wenig verunsichert. Bei meinen V8 hatte ich die Kerzen eher selten gewechselt, allerdings regelmäßig optisch überprüft. Weder in den Rover Foren, noch bei den TVRs - die eigentlich immer mit den besten, eigenen Erfahrungswerten aufwarten - habe ich bislang derartige Info/ Ratschläge gelesen. Nun auch noch Darius' Kommentar. Ergebnis: für mich bleibt alles wie gehabt. Aber: man lernt nie aus :-) und es hätte ja wirklich etwas dran sein können!
Octagonale Grüße Andreas

Betty
Beiträge: 640
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: GTV8 bei Münchner Oldtimerhändler

#47

Beitrag von Betty » 11. Aug 2022, 11:45

Moin. Also es glaubt mir keiner. O.k., ich kann es nicht mehr beweisen. Vielleicht war in den 90er Jahren das Benzin ein anderes.Es waren ausschließlich Autobahn km. Fahrten zu Grossbaustellen mit großen Erdbewegungen in den neuen Ländern . Deshalb 4wd. Beim RV8 sind noch 5000km genutzte Kerzen drin. Verbrauch 10 - 12l. Also unauffällig. Dem spende ich bald neue Kerzen. Mal schauen. Der fuhr auch schon mit 9 l 500 km weit. So morgens o. Verkehr.
Alles Gute Bleibt gesund Gerd

guy konz
Beiträge: 794
Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8
Wohnort: 8220 mamer luxemburg

Re: GTV8 bei Münchner Oldtimerhändler

#48

Beitrag von guy konz » 12. Aug 2022, 12:32

Hallo,
der V8 in England sieht wirklich toll aus, aus den 40.000.- Pfund werden schnell über 65.000.- Euro.
Was mich bei solchen Vollrestaurationen aber bedenklich stimmt, ist die Qualität der verbauten Neuteile.
Besonders im elektrischen Bereich ist der Asienschrott oft gleich ein Fall für die Tonne.
Dass der Preis gerechtfertigt ist, steht ausser Frage. Für mich wäre ein solches Auto zu schade zum Fahren und würde die meiste Zeit in der Garage stehen.
Gruss
Guy

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: GTV8 bei Münchner Oldtimerhändler

#49

Beitrag von andreas.clausbruch » 12. Aug 2022, 12:39

Hallo Guy,
zum 2.ten Teil Deines Kommentars kann ich Dir nur - mehr als - zustimmen! Ein so schönes Fahrzeug wird einfach nicht mehr gefahren :-(.
Octagonale Grüße Andreas

Antworten