Seite 3 von 4

Re: MGB/MGC

Verfasst: 14. Mai 2023, 17:49
von DePee546
Sehe ich auch so.

In CH ist die Chance auf Blender geringer.

Re: MGB/MGC

Verfasst: 14. Mai 2023, 18:10
von andreas.clausbruch
Hallo
....und für ein 'echtes' CH Fahrzeug bekommt man bei dem Historiker von Emil Frey interessante Daten.....
Gutes Gelingen & octagonale Grüße Andreas

Re: MGB/MGC

Verfasst: 14. Mai 2023, 19:47
von Julianbuehler
@DePee: Wie meinst du das, dass es hier weniger Blender hat? Der Blaue kostet ja in etwa das Gleiche wie der in München.
Sieht der den besser aus? Er wurde mir nämlich auch schon angeboten. Wollte mich da mal nach den Ferien melden, werde aber jetzt mal nachfragen was da bereits gemacht wurde.

@Andreas: Vielen Dank für das nette Angebot. gerne komme ich auf das Angebot falls es zur Besichtigung kommt auf dich zurück! Jetzt erstmal Urlaub. Wieso sind 25% beim grünen GT konservativ? Der sollte doch in gutem Zustand sein :?:
Beim Roten gefällt mit hald das Dachfenster/die Felgen wenn der Zustand aber schlechter ist wäre mir das natürlich egal. Will ein solides Auto und nicht ein rostiges Schmuckstück :shock:

Mit echtes CH Fahrzeug meinst du Erstzulassung hier oder? Also über Emil Frey importiert?

@Retlaw: Meine Vorstellung ist ein Chrommodell, RHD oder LDH, lieber LHD aber RHD wäre auch ok. Am liebsten nicht mit dem abingdon pillow. Nun 4 Zylinder. Dachfenster und Speichenfelgen wären schön, empfinde ich als eleganter. Wie wirken sich die Speichenfelgen auf das Fahrverhalten aus? Farbe eigentlich egal, Lackzustand wichtiger. Bin also relativ offen. Es sollte sich gut fahren und nicht mehr Zeit in der Garage zur Reparatur stehen.

Lieber Gruss aus dem verregneten St. Gallen.

Re: MGB/MGC

Verfasst: 14. Mai 2023, 22:30
von TimBosinius
Hallo Julian

Ohne den GT gesehen zu haben: ich kann mir kaum vorstellen, dass ein GT der bei GB Classic angeboten wird ein Blender ist oder das an diesem spezifischen noch viel gemacht werden muss. Es sind neue Bilder mit mehr Details online.

Der blaue in der Schweiz sieht auf dem ersten Blick sehr gut aus insbesondere das 73er Blecharmaturenbrett. Unbedingt ansehen.

Der rote in München scheint mir dagegen zu teuer. Da hat Andreas wahrscheinlich mit den 25% Recht (wenn man damit auskommt)

Speichen wollte ich vor 5 Jahren auch unbedingt. Ich hab neue MWS Felgen und konnte keinen Unterschied zu den Minilite (welche ich für ein paar Monate leihweise hätte) beim Fahren erkennen - aber mein Putzen.
Da kann schon die ein oder andere Stunde draufgehen. Heute würde ich eher andere nehmen.

Ein gutes Britax Weathershield Faltdach kostet schnell 800€ und mehr. Der grüne GT ist meiner Meinung nach fast zu schön um ein Loch ins Dach zu schneiden. Der Dachhimmel sieht bei dem mega gut aus. Aber das muss jeder selbst entscheiden.

Gruß
Tim

Re: MGB/MGC

Verfasst: 15. Mai 2023, 10:29
von andreas.clausbruch
Hallo Julian,
'echtes' CH Fahrzeug bedeuted: (a) über Emil Frey importiert u/o (b) sog. 'special deliveries'. Letztere sind direkte Verkäufe an eine besondere Klientel; solche Fahrzeuge für CH wurden garantiemäßig von Emil Frey betreut. Ganz wichtig: Emil Frey hat sowohl eine detailierte Qualitätskontrolle durchgeführt als auch - meines Wissens nach bei allen Bs- Hohlraumschutz und Unterbodenversiegelung durchgeführt.
Entsprechende Angaben Verkäuferseitig sind leicht zu verifizieren; erster Schritt hierzu ist die Geburtsurkunde, die man für jeden MG B bei Leyland Heritage bekommt; zweiter Schritt: wenn Emil Frey als Erstauslieferung benannt ist oder der Ausdruck 'special delivery' erscheint, kann man sich an den dortigen Historiker wenden.
Generell würde ich Dir empfehlen auf ein rostfreies (oder besser rostarmes) Fahrzeug zu achten. Solche Reparaturen sind - wenn man es nicht selber machen kann - richtig teuer. Wenn Du Dir Deine lokalen Stundensätze für Lackier- bzw. Spengelerarbeiten geben läßt, wirst Du meinen Hinweis verstehen.
Zu Speichen hat Tim m.E. korrekt argumentiert. Die 'Putzerei' ist wahrlich nervtötend. Auch solltest Du einen Betrieb in Deiner Umgebung haben, der solche Felgen richtig wuchten kann!
Zum Schiebedach eine abweichende Meinung: ich hätte lieber keines - die Windgeräusche empfinde ich als recht störend. Zudem sind Ersatzteile sind rar und teuer.
Octagonale Grüße Andreas

Re: MGB/MGC

Verfasst: 15. Mai 2023, 20:04
von Julianbuehler
Danke für die ausführliche Antwort und guten Tips.
Noch eine Frage nebenbei. Gibt es irgendwo die Masse vom Kofferraum mit heruntergeklapten Sitzen?
Kann weder im wwew noch im Forum was dazu finde! 😅

Der blaue in der CH ist in den letzten zwei Jahren gut unterhalten worden. Zur Zeit davor gibt es aber keinerlei Unterlagen....

Der Grüne von GB classics wäre ein Traum. Der Preis aber nicht stemmbar... Mit CH Mwst am Schluss bei fast 25000.-

Den habe ich auch noch gefunden...

https://m.mobile.de/auto-inserat/mg-mgb ... rp&type=ad

Das meine der Verkäufer auf nachfrage:

ich habe das Fahrzeug 2016 von einem DAVC Oldtimer Club Freund erworben.
Er fuhr das Fahrzeug seit den 70 Jahren und hat es dann ende der 90er komplett restauriert (Motor wurde von einem Spezialisten in England restauriert).
Das Fahrzeug ist rostfrei und in einem tadellosen Zustand. Seit den 70er existieren
sämtliche Belege und Rechnungen, so dass die Historie gut nachvollzogen werden kann.
Leider eistieren von der Restauration keine Bilder, da der Lack aus den 90er stammt müssten sich bis jetzt schon eventuell
Roststellen abzeichnen. Das ist nicht der Fall, da das Fahrzeug auch Hohlraumversiegelt wurde.

Lieber Gruss nun aus Frankreich Julian

Re: MGB/MGC

Verfasst: 15. Mai 2023, 22:02
von DePee546
Glaubst du wirklich daran, dass man Ende der Neunziger keinerlei Fotos gemacht hat ?
Alles lückenlos angeblich, aber ausgerechnet der teuerste Posten (aber bereits auch schon 25 Jahre her !!!!!) ist ohne jegliche Belege ?
Und man suggeriert dir direkt und unverblümt, daß Rostblasen kommen müssten ?

Merkst du nicht, dass du nicht hinterfragst, nicht logisch kombinierst, weil du bereits im Kaufrausch bist ?

Think about und schau dir einfach mal das Schweizer Auto an.

Und: Gehe die Sache mit dem Bauchgefühl an. Wenn ich lese, dass du "kein Faltdach, keine Speichenräder" als NACHTEIL bewertest, dann weiß ich dass du die Sache nicht mit Leidenschaft angehst. Und wenn man beruflich voll im Stress ist, dann ist es ohnehin der falsche Zeitpunkt derzeit, sich etwas lustvolles, leidenschaftliches als Hobby zuzulegen. Das kann nur schiefgehen.

Suche und finde so ein Auto dann, wenn du entspannt bist und Zeit hast. Das bist du laut eigener Sache derzeit garantiert nicht.

Meine Meinung.

Re: MGB/MGC

Verfasst: 15. Mai 2023, 22:41
von TimBosinius
Julianbuehler hat geschrieben: 15. Mai 2023, 20:04 Den habe ich auch noch gefunden...

https://m.mobile.de/auto-inserat/mg-mgb ... rp&type=ad
Ich kann mich täuschen, aber das ist doch ein Rubber Bumper Armaturenbrett was ab 1977 eingebaut wurde, oder nicht?
Ein 1970er US Auto sollte ein Abingdon Pillow habe - bei einem EU Auto sollte sonst ein Blecharmaturenbrett mit Lucas Schaltern drin sein.

Da mit dieser Änderungen auch etliche Schalter weiter runter in die Mittelkonsole gehen, sind schon ein paar Arbeiten am Kabelbaum notwendig.

Wenn alle Belege sein 1970 da sind - jemand also Wert auf Dokumentation gelegt hat - warum fehlt da Alles für die Restauration und wieso macht man diese Änderung???

Komisches Bauchgefühl heißt sofort:
Lieber weitersuchen.

Gruß
Tim

Re: MGB/MGC

Verfasst: 15. Mai 2023, 22:50
von Bluebyte
Wegen dem Kofferraum messe ich morgen früh nach. Es geht genug rein, glaub mir. Eine drei Tage Rallye mit zwei Personen, Gepäck, Helmen und Ersatzteilen kann man locker ohne Platznot absolvieren. Also auch ein verlängertes Wochenende. Ist ja kein 911er :mrgreen:

Du musst Dir zwingend ein Auto anschauen, sonst können wir Dir viel erzählen. Und zwar eins, dass Du gar nicht kaufen willst. Du willst nur lernen, lernen wo die typischen Makel sind und lernen wie er sich anfühlen kann oder muss. Mit Zeitdruck wird das nix. Hier sind schon so viele Leute auf Blender reingefallen. Und dann geht es richtig ins Geld. Selbst beim 4 Zylinder.

Speichenräder können richtig ins Geld gehen, wenn man mal wuchten und zentrieren muss, neue Schläuche und Reifen braucht.

Besser zwei bis drei Autos anschauen, Rückmeldung geben und dann kannst Du die Tips hier besser zuordnen. Und wie Darius schreibt, Zeit lassen. Vorsicht bei Autos die über den großen Teich zurück kommen usw. Aber auch so einen sollte man mal gucken, dann kann man die “Geheimsprache” der Autoverkäufer auch besser einstufen :)

Re: MGB/MGC

Verfasst: 15. Mai 2023, 23:12
von marc-ks
TimBosinius hat geschrieben: 15. Mai 2023, 22:41
Julianbuehler hat geschrieben: 15. Mai 2023, 20:04 Den habe ich auch noch gefunden...

https://m.mobile.de/auto-inserat/mg-mgb ... rp&type=ad
Ich kann mich täuschen, aber das ist doch ein Rubber Bumper Armaturenbrett was ab 1977 eingebaut wurde, oder nicht?
Ein 1970er US Auto sollte ein Abingdon Pillow habe - bei einem EU Auto sollte sonst ein Blecharmaturenbrett mit Lucas Schaltern drin sein.

Da mit dieser Änderungen auch etliche Schalter weiter runter in die Mittelkonsole gehen, sind schon ein paar Arbeiten am Kabelbaum notwendig.

Wenn alle Belege sein 1970 da sind - jemand also Wert auf Dokumentation gelegt hat - warum fehlt da Alles für die Restauration und wieso macht man diese Änderung???

Komisches Bauchgefühl heißt sofort:
Lieber weitersuchen.

Gruß
Tim
Ja, merkwürdig der Motorraum scheint zwar kein Rubber Bumper zu sein (Blech vor dem Kühler), letzter roter Motorblock wäre 18GG, 18V (schwarz) erst ab 71, Armaturenbrett passt nicht zum Baujahr - schwierig. Und er fliegt sehr tief...

Re: MGB/MGC

Verfasst: 16. Mai 2023, 08:48
von Bluebyte
Breite zwischen den Radläufen: 93 cm

Kofferraum ohne umgeklappte Rückenlehne: 76 cm
Umgeklappt bis Ende der umgeklappten Rückenlehne (eben Fläche): 98 cm
Umgeklappt bis zum Sitz (keine ebene Fläche mehr): 120 cm

Re: MGB/MGC

Verfasst: 16. Mai 2023, 09:13
von Jörn
TimBosinius hat geschrieben: 15. Mai 2023, 22:41
Ich kann mich täuschen, aber das ist doch ein Rubber Bumper Armaturenbrett was ab 1977 eingebaut wurde, oder nicht?
Ein 1970er US Auto sollte ein Abingdon Pillow habe - bei einem EU Auto sollte sonst ein Blecharmaturenbrett mit Lucas Schaltern drin sein.
Da mit dieser Änderungen auch etliche Schalter weiter runter in die Mittelkonsole gehen, sind schon ein paar Arbeiten am Kabelbaum notwendig.

• Das Armaturenbrett wurde mit Handschuhfach ab August 1971 verbaut. Es ist aber kein Problem, das scheussliche Abingdon Pillow gegen eines mit Handschuhfach zu tauschen und da müssen auch keine Schalter verlegt werden. So habe ich es auch an meinem MGC GT getan.
Und auch EU-Autos haben ab 1968 das Abingdon Pillow. Linkslenker mit Blech gab es ab da nur noch für CH/Benelux und Kanada - warum auch immer.

Komisches Bauchgefühl heißt sofort:
Lieber weitersuchen.
• Es bedeutet vielmehr: ansehen und noch genauer checken als normal. Wenn's ein Blender ist, kann man immer noch gehen.

Gruß
Tim
[/quote]

Re: MGB/MGC

Verfasst: 16. Mai 2023, 09:46
von Bluebyte
Ab Oktober 69 wurden die Linkslenker auch in EU mit Abbington Pillow ausgeliefert. Daher ist das schon ok...oder auch nicht weil es nicht so hübsch ist wie ein Metal Dash.

Aber es ist schon korrekt so.

Re: MGB/MGC

Verfasst: 16. Mai 2023, 09:56
von andreas.clausbruch
Hallo Stephan,
CH und 'Nordländer' behielten das schöne Blecharmaturenbrett bis '74 :-), :-).
Octagonale Grüße Andreas

Re: MGB/MGC

Verfasst: 16. Mai 2023, 10:36
von Bluebyte
Hallo Andreas, ja und nein. Ich habe schon beides gesehen und habe im Clausager extra nachgeschaut. Deutsche und Schwedische Modelle ab Okt. 69.

Re: MGB/MGC

Verfasst: 16. Mai 2023, 10:40
von andreas.clausbruch
Hallo Stephan,
bei den Schweden bin ich nicht ganz sicher :-(; aber CH und BeNeLux hatten sicher das Blecharmaturenbrett bis '74.
Dein Nürburgring Video ist/ bleibt unvergessen :-) :-)
Octagonale Grüße Andreas

Re: MGB/MGC

Verfasst: 16. Mai 2023, 10:40
von Noddy
Hallo :)

Mein 70er hatte das wirklich schöne Blecharmaturenbrett mit Kippschaltern, Zündschloss und Scheibenwasserpumpe. Die Konsole hatte das Lautsprechergitter, Armlehne in der Mitte gab es nicht, dafür aber den wunderbaren Aschenbecher auf den Tunnelteppich geschraubt.

Bei der Frage zum Ladevolumen ist mir Andreas Bild vom reisefertigen Auto eingefallen, nur finde ich es leider nicht. Ein seperates Bildarchiv wäre ne tolle Maßnahme, mir fallen häufiger passende Bilder ein zu denen mir dann der zugehörige Thread fehlt.

Grüße
Micha

Re: MGB/MGC

Verfasst: 16. Mai 2023, 10:45
von andreas.clausbruch
Hallo Micha,
meinst Du diese Impression:
MG-2.jpg

...6 Wochen Nordlandreise mit Ferienhausequipment :-). Im Beifahrerfuraum hatten wir noch eine Kiste Wein und eine Lage Bierdosen :-), :-)
Octagonale Grüße Andreas

Re: MGB/MGC

Verfasst: 16. Mai 2023, 11:00
von Noddy
Danke Andreas :)

Das Bild vermittelt doch einen guten Eindruck. :D

Grüße
Micha

Re: MGB/MGC

Verfasst: 16. Mai 2023, 11:13
von andreas.clausbruch
Hallo Julian,
bei dem 'roten' aus Wedemark passen Wortwahl und Zustand schlichweg nicht zusammen. Armaturenbrett in Kombination mit Instrumenten und Lenkrad deuten m.E. auf arge Basteleien hin. Wenn ich mich nicht täusche, sind sogar US Instrumente verbaut. Ein Blick hinter Armaturenbrett und Mittelkonsole wird sicherlich interessant sein.
Ich kann gut verstehen, daß EUR 25' (D)ein Budget sprengen - in diesem Fall leider. Jetzt werde ich wieder Widerspruch bekommen, aber: einen nicht so guten GT, wie die beiden 'roten', in den Zustand zu bringen, in dem sich der GB - jetzt auch schon mit einer super Reifen-/Felgenkombination :-) - befindet, müßte man nach meiner Erfahrung in Summe über EUR 30' kalkulieren. Es sei denn, man ist selber guter Spengler/ Lackierer...
Octagonale Grüße Andreas