Seite 3 von 3
Re: Größe Vielzahn Pleuelstangen
Verfasst: 7. Dez 2023, 12:25
von Burkhart
Hallo Marc, hallo Claus,
@Marc: Danke für die Klärung der Frage Laufbuchsen/Kolben. Leider sind die Riefen im Zylinder 1 wirklich tief (sieht man auf dem Foto nur schlecht), was nicht überraschend ist, wenn man sich den dazugehörenden Kolben anschaut. Ich glaube nicht, dass man mit weiteren 0,20 wirklich hinkommt. Ich werde den Block aber mal zum Motorbauer bringen, der soll sich das mal anschauen. Wahrscheinlich muss aber zumindest in Zylinder 1 eine neue Laufbuchse rein. Das ist wohl machbar. Als wir den Porsche-Motor aufgemacht haben wurden wir exakt mit so einer "Überholung" konfrontiert bzw. überrascht. Im Zylinder 3 war eine Laufbuchse drin, alle anderen Zylinder waren "normal". Mit dieser "Konstruktion" ist der Vorbesitzer des Porsche mindestens 30 Jahre rumgefahren (und hat den 924er genauso lange einen Anhänger mit 2 Turnierpferden durch die Republik ziehen lassen)

.
@Claus: Das mache ich gerne. Jetzt habe ich ja, dank Euch und Euren Tips, eine gute Bestandsaufnahme des Motors (und weiß, dass es kein hoffnungsloser Fall ist). Ob ich Geld in eine Motorrevision investiere oder alle Teile nur trocken einlagere für den Fall, dass mein jetziger Motor die Grätsche macht, weiß ich aber noch nicht. Ich mach zunächst mal eine Tabelle mit den Teilen, die aus meiner Sicht benötigt werden. Dann sehe ich weiter. So ein überholter Motor ist schon nicht schlecht (wenn es gut gemacht ist) aber der jetzt verbaute ist auch noch super.
Re: Größe Vielzahn Pleuelstangen
Verfasst: 7. Dez 2023, 13:07
von marc-ks
Hallo Burkhart,
wenn, musst Du alle Zylinder Buchsen lassen, oder Du müsstest einen Kolben mit Standard und 3 mit +.020 fahren. Ich würde bezweifeln, dass die Wandstärke der B Buchsen für das erste Übermaß ausreichend ist. Da die Laufbuchsen für den B sehr preiswert sind und wenn sowieso gebohrt werden muss, ist das kein großer Kostentreiber.
Re: Größe Vielzahn Pleuelstangen
Verfasst: 7. Dez 2023, 13:19
von andreas.clausbruch
Hallo Burkhart,
auf Deine Kostenkalkulation bin sicher nicht nur ich gespannt!
Ich wage mal eine Prgnose: wenn Du einen preisgünstigen und zugleich kompetenten Motorbauer hast, qualitativ -sicher- gute Teile selbst beschaffst und den Zusammenbau mit kompetenter Hilfe selber machst, wirst Du am Ende des Tages Umsatzsteuer(n), Porto etc. eingeschlossen bei etwa Faktor 3 Deiner ursprünglich geschätzten Kosten rauskommen.
Nochmals gutes Gelingen & octagonale Grüße Andreas
Re: Größe Vielzahn Pleuelstangen
Verfasst: 7. Dez 2023, 13:27
von Burkhart
andreas.clausbruch hat geschrieben: ↑7. Dez 2023, 13:19
Hallo Burkhart,
auf Deine Kostenkalkulation bin sicher nicht nur ich gespannt!
Ich wage mal eine Prgnose: wenn Du einen preisgünstigen und zugleich kompetenten Motorbauer hast, qualitativ -sicher- gute Teile selbst beschaffst und den Zusammenbau mit kompetenter Hilfe selber machst, wirst Du am Ende des Tages Umsatzsteuer(n), Porto etc. eingeschlossen bei etwa Faktor 3 Deiner ursprünglich geschätzten Kosten rauskommen.
Nochmals gutes Gelingen & octagonale Grüße Andreas
Hi Andreas, das sehe ich auch so. Deshalb bin ich ja etwas zurückhaltend und denke übers "Einlagern" nach. Der ähnlich einfach aufgebaute Porsche-Motor war auch schon so eine Nummer. Ohne all die Teile, die ich selbst besorgt habe stand da eine Zahl um die 4 K€ im Raum. Und dabei waren Kopf, KW, NW, Kolben, Pleuel etc. noch gut brauchbar (aus einem anderen Motor). Am teuersten wären die 4 neuen Laufbuchsen geworden. Da diese aber unsinnigerweise hergestellt und verbaut wurden, steht der Endpreis für die Aktion noch nicht fest. Ich mach trotzdem mal eine Liste. Kann man immer gebrauchen....
Re: Größe Vielzahn Pleuelstangen
Verfasst: 7. Dez 2023, 14:05
von Burkhart
Gröbste Kalkulation (alles aus dem Katalog L.)
Kosten Motorüberholung.pdf
Re: Größe Vielzahn Pleuelstangen
Verfasst: 7. Dez 2023, 14:49
von marc-ks
Steuerkette und Spanner fehlen, ggfs Kettenräder für Duplex. Muttern, Stehbolzen und Scheiben nur wenn unbedingt nötig, auch die Stößelstangen würde ich mir schenken. Bastuck ist rund 50% günstiger.
Re: Größe Vielzahn Pleuelstangen
Verfasst: 7. Dez 2023, 15:31
von Burkhart
marc-ks hat geschrieben: ↑7. Dez 2023, 14:49
Steuerkette und Spanner fehlen, ggfs Kettenräder für Duplex. Muttern, Stehbolzen und Scheiben nur wenn unbedingt nötig, auch die Stößelstangen würde ich mir schenken. Bastuck ist rund 50% günstiger.
Steuerkette und Steuerräder (duplex), Spanner etc. hab ich noch, daher nicht gelistet.
Bei L. würde man ja auch wahrscheinlich nicht (alles) kaufen, sondern dort, wo man weiß dass die Qualität auch stimmt. Aber grob gerechnet passt das wahrscheinlich schon (eher noch teurer).
Re: Größe Vielzahn Pleuelstangen
Verfasst: 7. Dez 2023, 22:15
von Burkhart
Ich hab mal einen Vergleich gemacht. In der Tat wäre B. um ca. 400 € günstiger als L. Will ich aber nicht "offiziell" einstellen.
Re: Größe Vielzahn Pleuelstangen
Verfasst: 8. Dez 2023, 09:17
von major_healey
Nur mal so'n Tipp:
Einfach die aufgerufenen Apothekenpreise ignorieren, den Apotheker anrufen und - ggf. mit den Preisen der Konkurrenz winkend - verhandeln. Dann sind erstaunliche Nachlässe drin, die (für einzelne Teile, nicht im Mittel!) auch schon mal 50 % erreichen können.
Auf die Qualität der Teile hat der Preisnachlass leider keinen Einfluss ...
Re: Größe Vielzahn Pleuelstangen
Verfasst: 8. Dez 2023, 09:38
von Axel Krug
Warum so umständlich wenn man gleich bei einem seriösen Händler bestellen kann ohne Verhandlung?
Re: Größe Vielzahn Pleuelstangen
Verfasst: 8. Dez 2023, 10:11
von andreas.clausbruch
Hallo,
Axel, Du sprichst/schreibst mir aus dem Herzen. Bei mir selbst kann ich in nun fast 51a MG B 3 Phasen hinsichtlich Teilen unterscheiden:
Phase 1 Hauptsache ich kam an Teile, vor allem preisgünstig, um den B am Laufen zu halten
Phase 2 mit besserem Nebenverdienst konnte ich mir 'leisten' die Teile von einem seriösen Händler zu beziehen - so wurde ich über viele Jahre zu einem zufriedenen Stevens Kunden
Phase 3 mit der Zunahme der MG'ler, für die die Erastzteilpreise an erster Stelle stehen, kam/kommt es nach meiner Einschätzung/Erfahrung zu einem deutlichen Verfall der Ersatzteilqualität. Da wir unsere MGs lange behalten und auch längere Strecken fahren, wurde Ersatzteilqualität erste Priorität. Wenn man Porsche u/o Mercedes gefahren hat, bringt das natürlich auch eine andere Sicht auf die Preise mit sich. So kam es, dass ich mich damit beschäftigt habe, bei welchem Hersteller und ggf. über welchen Händler bekomme ich Teile in bester Qualität. Mit dieser Herangehensweise habe ich auch nach so langer Zeit Freude an unserem MG

,

. Mein früherer Roadster hat auf diese Weise sicher schon die 500.00km überschritten (läuft jetzt bei einem Oldtimerverleih) und der jetzige GT hat auch schon die erste Viertelmillion hinter sich.
In diesem Sinn octagonale Grüße Andreas
Re: Größe Vielzahn Pleuelstangen
Verfasst: 8. Dez 2023, 11:13
von Burkhart
Moin,
völlig klar: Falls ich die Motorrevision angehe, dann nur Teile mit mit bestmöglicher Qualität (habe die "Stadien" auch hinter mir). Mir ging es um Bestandsaufnahme und die "Liste" generell, da dies von Interesse im Forum schien.
Sie ist ja auch schon einige Male heruntergeladen worden

. Insofern wars die Mühe wert.
Viele Grüße und einen schönen 2. Advent wünsche ich
Burkhart