Seite 4 von 4

Re: Leichtes Flattern..Stoßdämpfer + Restaurierung

Verfasst: 17. Sep 2016, 11:41
von marc-ks
Ich habe schon oft Teile auseinander genommen, überholt oder repariert, obwohl die Ersatzbeschaffung bezogen auf die aufgewendete Zeit (und auch manchmal in Bezug auf das Ergebnis) wirtschaftlicher gewesen wäre. Heizungsventil, Anlasser, Magnetschalter, Benzinpumpe, Lichtmaschine, Hydraulikzylinder, Kardanwelle usw.. Der Spaß- und Erfolgsfaktor nach gelungenem Werk ist unbezahlbar. Kaufen kann jeder.

Weiter so Michel :D
....und Respekt!

Re: Leichtes Flattern..Stoßdämpfer + Restaurierung

Verfasst: 17. Sep 2016, 14:33
von JuanLopez
Hallo Michel,

Hut ab. Du hast dir da einiges an Equipment gekauft um ein Teil zu restaurieren.

Aber zu deinem Problem mit dem Midget Heblstoßdämpfer. Ich habe in der British Classic Ausgabe 5/2016 auf Seite 38 einen Artikel gefunden der genau diese Problematik beschreibt.

Dort führt die Firma PKW-Workshop in Badeb-Baden eine Restaurierung eines Stoßdämpfers aus einem MG T durch. Auch Ein Arm.

Vielleicht geben diese auch Tips oder verkaufen einzelne Ersatzteile.

Ich wünsche dir viel Glück und Erfolg bei dem Projekt.

Re: Leichtes Flattern..Stoßdämpfer + Restaurierung

Verfasst: 17. Sep 2016, 17:22
von Meenzerbub
Hallo Günter,
Günter Paul hat geschrieben:Hallo Michel :D
Und dennoch und deswegen schreibe ich , ich würde es nie machen , einfach zu Zeitaufwändig gemessen an dem , was man machen kann , na gut , würden wir alle 100 Jahre alt , dann vielleicht :wink: .Günter
Ich erwähnte es ja mehrmals in meinem Post, ich hab das vorher nicht geahnt, daß das nicht so klappt wie bei meinen "B"-Dämpfern. Bei dem Ersten Dämpfer dachte ich noch, OK, wir ham ja noch zwei...
Außerdem war's ja für nen guten Freund, hätt ich jetzt alles wieder inne Kiste packen soll'n und Ihm sagen, hier haste deine Dämpfer wieder ...klappt ned......
Günter Paul hat geschrieben:Wie du weißt , liste ich alles und da sehe ich eine Rechnung von Stevens vom 29.10.2013 . AT-Stossdämpfer MGB .....23,19 - Euro Netto !!
Das Ding versieht zu meiner vollen Zufriedenheit den Dienst , allerdings frage ich mich die ganze Zeit , wer mit dem Preis klarkommen kann .Günter
Das hatte ich mich auch schon sehr oft gefragt, wie man daß sooo billig machen kann.
Nochmal zu der Kolben-Zieherei, ob das Problem dashalb so groß ist, weil die Midget-Dämpfer nur einen Arm haben und dadurch die entstehenden Kräfte nur einseitig auf Arm und Welle wirken [meine Meinung :-( ]

Liebe Grüße Michel

Re: Leichtes Flattern..Stoßdämpfer + Restaurierung

Verfasst: 30. Jan 2025, 14:43
von günter montiegel
Hallo Michel,

vor lauter Verzweiflung probier ich´s jetzt einfch mal auf gut Glück - und stell´ mich aber erst mal vor:
heiße Günter, bin 72 Jahre alt, und bastle grad an meinen Armstrong-Dämpfern rum.
Es wird ja viel geschrieben dazu, auuch bei den Amis, aber bei Dir hab ich die größte Hoffnung, mit meinem Problem weiterzukommen:
technisch und handwerklich ist das bisher ganz gut gelaufen, was ich ums verrecken nirgends rauskriege ist:
in welchen Zylinder/welche Bohrung gehört der Kolben mit dem Stahlring und in welche Bohrung geht der andere Kolben mit der Gummidichtung?

es gibt einen Beitrag vom MGA-Guru der meint:

......It is common for this vintage shock absorber to have a piston ring on one piston only. The metal piston seal is on the upper piston, while the rubber seal (if there is one) goes on the lower piston (which is the rebound piston for MGA). For MGB the housing is opposite end around with the piston end in same direction as the input arm. For that application the lower piston is the bump direction piston. I will guess the reason for only one piston seal is to allow a little leakage to let oil in and air out for purging immediately after filling with oil......

an einem meiner Originaldämfer (?) war es leider umgekehrt.......

hast Du eine Ahnung? und ist es vielleicht einfach egal?

Viele Grüße aus Steindorf bei Augsburg

Günter

Re: Leichtes Flattern..Stoßdämpfer + Restaurierung

Verfasst: 30. Jan 2025, 17:28
von Meenzerbub
Hallo Günter Montiegel,
ich kann mich jetzt garnich mehr erinnern....ergibt sich das nicht durch die großen (im Inneren) U-Scheiben? die Einbaurichtung der Kolben....es gab ja sehr viele unterschiedliche Kolben, mal mit Kolbendichtg. mal ohne...mal Gummi, mal mit nem Metallring...
Ich würde es dann eben so wie von MGA-Guru machen.
Ich hoffe das hilft dir ein wenig...
Wenn noch Fragen......bin NOCH im Forum.....
Grüße vom alde Mann, Michel
PS.: Ich kann dir noch den " Peter Caldwell " empfehlen... noch aktiv... schreibt er im mgexp.com

Re: Leichtes Flattern..Stoßdämpfer + Restaurierung

Verfasst: 30. Jan 2025, 18:31
von marc-ks
Der Kolben mit der Gummidichtung ist der Untere.

Re: Leichtes Flattern..Stoßdämpfer + Restaurierung

Verfasst: 31. Jan 2025, 09:20
von günter montiegel
Hallo Marc,
vielen Dank dass Du Dir die Zeit für eine Antwort genommen hast.
Ich habe gestern einen alten Dämpfer (Teileträger) zerlegt und auch festgestellt, dass der Kolben mit der Gummidichtung unten war.
Dummerweise habe ich meine beiden Stoßdämpfer am Tag zuvor schon so zusammengebaut, wie´s der MGA-Guru beschrieben hat (Kolben mit Stahlring unten).
Da mein Teileträger aber im Inneren unangetastet und mit Stahlring oben war, denke ich, dass Du mit Deiner Antwort recht hast.
Beim Betätigen der Hebelarme habe ich nach dem Zusammenbau keinen Unterschied zwischen "bump" und "rebound"-Stufe feststellen können. Jetzt habe ich die Hoffnung, dass es eventuell egal ist, wie-herum die Kolben eingebaut sind, was allerdings der Logik widerspricht, dass die Kolben sich unterscheiden, das muss ja irgend einen Sinn haben.
Was meinst Du zur Problematik "egal wie-herum"?
Danke Dir nochmal für Dein Interesse.
Gruß
Günter

Re: Leichtes Flattern..Stoßdämpfer + Restaurierung

Verfasst: 31. Jan 2025, 10:19
von marc-ks
Ich glaube das ist nicht egal, weil die Druckstufe gefühlt härter als die Zugstufe ist und hier der untere Kolben die Arbeit macht. Ich würde wieder umbauen. Hast Du Wellenschutzhülsen verwendet?