Seite 5 von 7

Re: Nankang Kingkong

Verfasst: 16. Mai 2020, 16:26
von Günter Paul
Fuggerer hat geschrieben: 16. Mai 2020, 16:13
Günter Paul hat geschrieben: 16. Mai 2020, 09:34
Ich verzichte jetzt mal auf Einzelheiten aber ich hänge natürlich ein Foto an, etwa 25000 Kilometer ist er gelaufen und jetzt vermutlich leider zu alt, aber macht ja nichts, bei meinem Benz sind allein die Ventile so teuer wie hier der Reifen :D :o .
Günter, in den 1978/1979er F1-Saisons nannte man solche Reifen zu recht "Holzreifen"..... :mrgreen:

Salve, Christoph
:D :D :D ..so wie ich dich kenne, hättest du auch damit vorn gelegen..
salve mein Guter :wink:

Re: Eine Karteileiche lebt wieder auf

Verfasst: 16. Mai 2020, 18:11
von MGB-Achim-SG
Hallo, und dank an alle die mir beistehen.
Ja der Typ treibt es wirklich auf die Spitze. und ich hab keine Lust bei dem meinen "B" zur Vollabnahme zu bringen.

Was anderes,
ich hab eben in ner alten Oldtimer Markt Zeitung von November 2017 geblättert.
Da ist ein Bericht von ner Restauration eines MGB drin.

Der musste komplett gemacht werden, weil der war abgebrannt.
Ein alter Benzinschlauch ist undicht geworden und hatte ein paar Spritzer in den Motorraum verteilt....
Mein Gedanke dazu:
Benzinschläuche werd ich auch ersetzen,

Wollte das nur mal erwähnen, vielleicht überlegt ja der ein- oder andere wie alt die Benzinschläuche an seinem Auto sind.
schönes Wochende,
Grüße Achim

Re: Eine Karteileiche lebt wieder auf

Verfasst: 17. Mai 2020, 11:16
von Günter Paul
:D :D da bin ich aber ganz vorn dabei, fehlte noch, dass der brennt :D :lol: :wink: ..
Gruß
Günter..und ja, wechsle den Prüfer !

Re: Eine Karteileiche lebt wieder auf

Verfasst: 17. Mai 2020, 14:26
von andreas.clausbruch
Hallo Günter,
so wie Du Deinen MG komfortmässig völlig neu kennenlernen wirst, wenn Du Deine Reifen erneuert hast (leichtes Unwohlsein bitte einplanen), so solltest Du Dir die Verlegung Deiner Benzinleitung vornehmen. So original wie Dein B sonst ist, scheint mir jemand hier doch recht grosszügig abgewichen zu sein.
Nichts für ungut, gute Fahrt und octagonale Grüsse Andreas

Re: Eine Karteileiche lebt wieder auf

Verfasst: 17. Mai 2020, 14:52
von Günter Paul
Hallo Andreas..
natürlich nichts für Ungut :wink:
Ich stelle ja nicht ohne Grund Fotos ein, bin immer dankbar für Hinweise.
Deinen verstehe ich jetzt nicht, was ist denn daran nicht in Ordnung ?
Großzügig abgewichen sein ?
Die Verlegung müsste original geführt sein, so war sie auch mit den Originalleitungen, allenfalls die Schellen sollten (könnten) Gummilager haben, aber sonst kann ich nichts erkennen??
Es gibt auch keinen jemand, dafür bin nur ich zuständig :wink: .

Gruß
Günter

Re: Eine Karteileiche lebt wieder auf

Verfasst: 17. Mai 2020, 15:19
von andreas.clausbruch
Hallo Günter,
Du erinnerst Dich bestimmt, dass ich auch einmal - 27a lang - einen Haifischmaul Roadster gefahren habe. Der hatte die Benzinleitung so verlegt, dass der 2. Teil der Metallleitung vor dem Brems-/Kupplungsgehäuse verlief und dann rechtwinklig entlang des Stehbleches nach vorne. Dann kam ein kurzes Stück Gummileitung, die zu dem Benzinfilter geführt hat. Nach dem Benzinfilter ging die Gummileitung von vorne zum vorderen Vergaser.
Mit aller gebotenen Vorsicht meine ich, dass beim (europäischen) B die Benzinzuführung immer so ausgelegt war, dass erst der vordere Vergaser versorgt wurde und dann der hintere. Selbstverständlich lasse ich mich gerne eines besseren belehren.
Das mit den Reifen meine ich übrigens ernst - mir ging es so, als ich die auf meinem GT gegen erneuert hatte. Nach 500m bin ich ausgestiegen um zu überprüfen, ob die Räder fest waren.....
Herzliche octagonale Grüsse Andreas

Re: Eine Karteileiche lebt wieder auf

Verfasst: 17. Mai 2020, 17:01
von MBGT_ED
Also bei meinem gt 1966 MK1 sieht die Verlegung genauso aus. Auch bei mir hat ein neuer Satz Schläuche genau da rein gepasst. Gibt's einen "Beweis", dass das falsch ist? Und warum passen die Schläuche dann genau?
Viele Grüße Klaus

Re: Eine Karteileiche lebt wieder auf

Verfasst: 17. Mai 2020, 17:25
von Günter Paul
:D Hallo Andreas, hallo zusammen..

Na, dann bin ich ja beruhigt.

Selbstverständlich würde ich nicht von der Originalverlegung abweichen, was geändert wurde, sind lediglich die Schläuche.

Ich hänge gleich mal ein Foto aus einem der Fachbücher an, da ist es auch zu sehen, genau so ist es und war es jetzt bei mir auch..DAS IST ORIGINAL :D :wink: Ooh ich sehe gerade, Klaus hat ebenfalls geantwortet...nein, es ist alles in Ordnung.. :wink: übrigens hat Andreas nicht gesagt falsch, sondern lediglich "vom Original abgewichen" ud das wäre bei mir wirklich ein Treffer :wink: , ich war schon richtig neugierig.


Was die Reifen angeht, die Nankang Kinkong, wie Salve sie nennt :lol: .

Also die habe ich eigentlich gar nicht ausgesucht, sondern der Prüfer mit dem Werstattbesitzer, bei der H-Abnahme...ich war natürlich dabei und habe gesehen, dass in der ORIGINAL_ Größe :wink: kaum Reifen am Markt sind.

Auf eine andere Größe wollte der Prüfer sich nicht einlassen, schließlich stehen die ja auch so in den Papieren.
Kaum montiert musste ich feststellen, dass sie sehr gut zu fahren waren, natürlich nicht für Salve, der braucht andere Pellen für natürlich andere Einsätze.
Bei der letzten Abnahme waren es wohl annähernd 8 oder 9 Jahre und der Prüfer meinte, wenn er denn Risse entdeckt, müssen sie runter.

Aber der Nangkang Kinkong hatte keine und der Prüfer war sichtlich überrascht. Er meinte, dass er nach so vielen Jahren eigentlich nur bei Michelin keine Risse finden würde, bei allen anderen ja...wer hätte das gedacht :mrgreen: :lol: .

Schönen Restsonntag noch und hier das Foto aus einem meiner Fachbücher..
Gruß
Günter

Re: Eine Karteileiche lebt wieder auf

Verfasst: 17. Mai 2020, 17:25
von Noddy
MBGT_ED hat geschrieben: 17. Mai 2020, 17:01 Also bei meinem gt 1966 MK1 sieht die Verlegung genauso aus. Auch bei mir hat ein neuer Satz Schläuche genau da rein gepasst. Gibt's einen "Beweis", dass das falsch ist? Und warum passen die Schläuche dann genau?
Viele Grüße Klaus
Hallo :)

Ich habe mal den Causager bemüht, da ist die Führung bei den alten Motoren auch so, ein Benzinfilter ist da übrigens original nicht vorgesehen.
Bei HIF- Vergasern sieht es dann anders aus, die sind mit einem kurzen Stück Schlauch miteinander verbunden und der vordere Vergaser bekommt die Versorgungsleitung. Diese ist übrigens außen rum am Innenkotflügel verlegt und ist so weit weg von den Krümmern. Ich denke, das ist auch eine Abhilfe gegen die Dampfblasenbildung bei heißen Umgebungsbedingungen..

Grüße
Micha

Re: Eine Karteileiche lebt wieder auf

Verfasst: 17. Mai 2020, 18:16
von andreas.clausbruch
Hallo Micha, hallo zusammen,
Micha, Chapeau - die Umstellung auf die andere Leitungsführung ist wohl mit den HIF Vergasern gekommen. Macht ja auch Sinn. Gelernt habe ich auch, dass die Umstellung auf HIF während der Bauzeit des - geliebten - Haifischgrills - erfolgt ist; diese es also original sowohl mit HS als auch HIF Vergasern gibt.
Octagonale Grüsse Andreas

Re: Eine Karteileiche lebt wieder auf

Verfasst: 17. Mai 2020, 18:43
von t.becks
Hallo Achim,

fahr zum TÜV nach Haan.

Viele Grüße

Thomas

Re: Eine Karteileiche lebt wieder auf

Verfasst: 28. Mai 2020, 11:54
von MGB-Achim-SG
Hallo,
sorry, aber ich schon wieder was fragen.
In meinem WHB ist die Markierung vor OT beschrieben
MGB-WHB-OT Kerben.jpg
Passt auch soweit, hab die OT Stellung des ersten Zylinders überprüft.
Die Markierungen sollen im Abstand von 5 Grad angebracht sein.
Also: OT / 5 Grad / 10 Grad / 15 Grad / 20 Grad
Markierung: 1 2 3 4 5
In dem Handbuch wird der dargestellte Zeitpunkt mit 5 Grad vor OT beschrieben, meiner Meinung nach sind das aber 10 Grad.
Stimmts oder hab ich recht???? :shock:

Die andere Sache,
Ventile einstellen. Im WHB gibt es da ne Liste zu:
MGB-WHB-Vertile-Einstellreihenfolge.jpg
Aber ich meine da gibt es noch ne andere Methode:
So Zündreihenfolge: 1 / 3 // 4 / 2
Wenn die Ventile1e sich bei 1 überschneiden, kann man 4 prüfen...... oder so Ähnlich.

Könnte mir einer da was zu sagen?

Wäre nett,
Grüße Achim

Re: Eine Karteileiche lebt wieder auf

Verfasst: 28. Mai 2020, 11:55
von MGB-Achim-SG
Scheiße sin die Bilder groß´, wollte ich nicht.

Re: Eine Karteileiche lebt wieder auf

Verfasst: 28. Mai 2020, 12:30
von kuepper.remscheid
Hallo Achim,
10 Grad oder je nach Motor 12 Grad sind richtig.
Wenn du Probleme hast einen Stempel zu kriegen, dann komm nach Remscheid.
Ventile stelle ich immer nach der von dir abgebildeten Methode ein, funktioniert doch prima.
Also warum was anderes ausprobieren ?
Gruß
Stefan

Re: Eine Karteileiche lebt wieder auf

Verfasst: 28. Mai 2020, 13:14
von Fuggerer
Die Abbildung zeigt die sogenannte Neuner-Methode; üblich bei Ventiltrieben mit untenliegenden NW und Kipphebeln.

SO einstellen, nicht anders

Alternativ nach der RENAULT-Methode.
Auslass 1 komplett offen, E3 und A4 einstellen.
Und so weiter im Rahmen der Zündfolge.
A3 / E4+A2, usw.

Salve, Christoph

Re: Eine Karteileiche lebt wieder auf

Verfasst: 28. Mai 2020, 13:51
von thomas_1802
Hallo Achim,
ich hätte einen Vorschlag, bzw. eine Bitte. Könntest du bei neuen Fragen, die ein anderes Thema haben, jeweils einen neuen Beitrag mit einer passenden Überschrift im richtigen Unterordner erstellen - z.B. Tipps&Tricks.
Das macht das Forum übersichtlicher und strukturierter. Unter dem Thema “Karteileiche” im Drivers Talk sind nun schon viele unterschiedliche technische Themen angesprochen worden, und das macht es unübersichtlich. Für deine Vorstellung war das genau richtig, aber die technischen Fragen gehören separiert.
Bitte nicht falsch verstehen, du darfst, sollst und musst jederzeit im Forum fragen, nur eben in einem neuen Beitrag.

Re: Eine Karteileiche lebt wieder auf

Verfasst: 28. Mai 2020, 18:58
von MGB-Achim-SG
Hallo und danke für die Antworten.
Dann werde ich die Ventile in der beschriebenen Reihenfolge einstellen.

@ Thomas, kein Problem, mach ich dann nen neues Thema für auf.
Ich dachte halt nur das meine Themen sehr speziell sind. Und falls meine Fragen auf die Nerven gehen., dann kann man diesen Thread umgehen.

Ich denke, bis mein "B" wieder auf der Straße rollt, werd ich noch einige Fragen haben...

Viele Grüße, Achim

Re: Eine Karteileiche lebt wieder auf

Verfasst: 28. Mai 2020, 19:29
von thomas_1802
MGB-Achim-SG hat geschrieben: 28. Mai 2020, 18:58 Ich dachte halt nur das meine Themen sehr speziell sind. Und falls meine Fragen auf die Nerven gehen., dann kann man diesen Thread umgehen.

Ich denke, bis mein "B" wieder auf der Straße rollt, werd ich noch einige Fragen haben...
Hallo Achim,
ach was, deine Themen sind nicht speziell und völlig normal. Wem es auf die Nerven geht, der soll einfach nicht lesen :mrgreen: und zu lernen gibt es immer etwas.
Auch wenn du noch einige Fragen hast, ist das völlig OK und normal und die MG Freunde hier freuen sich darauf ihre über 30jährige Erfahrung weiterzugeben.
Von daher alles gut Achim :D

Re: Eine Karteileiche lebt wieder auf

Verfasst: 29. Mai 2020, 06:31
von Galileo67
Hi,
Genau so ist es! Ich profitiere z.B. schon vom Mitlesen. Nix sooooooo besonders Spezielles dass es keine anderen Interessierten gibt.
Danke,
Ansgar

Re: Eine Karteileiche lebt wieder auf

Verfasst: 29. Mai 2020, 21:01
von MGB-Achim-SG
Hallo,
danke und ich werde weiter berichten wie ich meinen B wieder auf die Straße krieg.
Ich hab jetzt 8 Jahre nichts an meinem MG gemacht, und es ist erschreckend wie viel man (oder eher ich) schon vergessen hab.
Aber gut das mir hier auf die Sprünge geholfen wird.
Dank dafür.

Meine neuen Fragen werd ich dann jeweils neu betiteln.

Und die alten, hier aufgekommenden Themen werd ich dann hier noch mit ner Rückmeldung abschließen.
Ich hoffe das geht in Ordnung...


Eine Rückmeldung betrifft die Reifen.
Um aufkommende Probleme möglichst gering zu halten, bin ich dann doch auf 155R14 gegangen.
Die hatte ich ja nun auch schon 38 Jahre drauf.Und ist original.
Und zwischen Michelin und Nangchang (richtig geschrieben ??) gibt es noch eine Alternative.
tata;; Toyo 310, hatte ich auch auf meinem B, ist ein Reifen aus Japan.
Hab ich jetzt wieder drauf, und der Mensch der mir die Speichenräder ausgewuchtet hat, war begeistert von dem Rundlauf meiner Speichen.
Da gab (oder gibt es immer noch??) einen Speichenrad Service in Lüdenscheid. Der hat damals meine Speichenfelgen mittels Messuhren neu zentriert, und das macht sich jetzt noch bemerkbar.

Noch eine weitere Rückmeldung;
die Kupplungsleitung hab ich trotz abbau von Anlasser und Verleiler nicht in einem Stück raus bekommen. Musste die Leitung zerstören und hab mit jetzt ne neue Leitung aus Kunifer geholt. Ich werd die alte Leitung als Modell benutzen und versuchen die Biegungen nach zu machen.
Und den Kupplungsnehmer Zylinder hab ich mir "überholt" und werd ich einbauen. Einfach mal probieren ob's klappt.
Ich werd dann das Ergebnis auch noch hier drunter posten.
Also dann, wünsche allen eine schöne Ausfahrt,
grüße Achim