Verteiler-Prüfstand im Raum München?

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#81

Beitrag von DePee546 » 14. Jul 2021, 13:08

Jörn-M. hat geschrieben: 14. Jul 2021, 11:44 Für alle, die es interessiert: eine Abweichung von 12° vom korrekten NW-Stand klingt nach viel, aber die zur Korrektur nötigen 6° sind am Versatz-Keil weniger als 1 mm!Ohne Titel.jpg
Gute Anmerkung von Jörn;
man braucht sich nur an der KW-Riemenscheibe den relativ kleinen Abstand der Zacken für den ZZP-Marker anzuschauen, dann wird einem auch klar, dass da 12°(=6°NW) nicht viel Abstand bedeuten - der Durchmesser der Riemenscheibe spielt natürlich punkto Umfang auch noch eine (optisch vergrössernde) Rolle!

Ein 6° Versatz am NW-Rad entspricht ja bei einer 360° Skala aufgerundet nur 1,7 % des Umfangs.

Gruss,
Darius

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4345
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#82

Beitrag von Günter Paul » 14. Jul 2021, 15:19

Hallo zusammen..kurz vor dem Absaufen der Pott :shock: wird bei euch wohl nicht anders sein...
War ja doch interessant das alles mit der Diagnose, ich gehe mal davon aus, dass es jetzt nur so rummst, wenn der Wagen wieder fährt.
Eigentlich eigenartig, läuft nicht richtig, Zündverstellung nicht OK.?.und dann die Benzin-Pumpe..verdreckt, gereinigt und alles war wesentlich besser, aber immer noch nicht richtig.
Spätestens das heiße Rohr zeigte dann, dass da wohl mehr war und siehe da die Ventile waren noch nicht zu wenn es explodierte, 20 Grad nach OT noch offen, zu hoher Leerlauf wegen kaum vorhandener Ventilüberschneidung mangelnder Bumms, keine Leistungsentfaltung und dann war es klar, die NW.
Eigentlich alles ganz einfach oder :wink: ...aber es ist schon nicht so, wenn es nicht nur ein Fehler war.
Habt ihr gut gemacht, Jörn berichte mal, wenn du in den Bereich der 6000 kommst :D .
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Jörn-M.
Beiträge: 380
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#83

Beitrag von Jörn-M. » 14. Jul 2021, 15:24

Günter,
ich mach ein Video, wenn er wieder 6.000 dreht :-) Mit Ton und allem.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4345
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#84

Beitrag von Günter Paul » 15. Jul 2021, 10:03

Jörn-M. hat geschrieben: 14. Jul 2021, 15:24 Günter,
ich mach ein Video, wenn er wieder 6.000 dreht :-) Mit Ton und allem.
:D :D Danke schon jetzt dafür, wird hier sicher auch die anderen User interessieren .
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2809
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#85

Beitrag von Noddy » 15. Jul 2021, 10:23

Hallo Günter :)

Herzlichen Glückwunsch zum 50sten Erstzulassungsjubiläum :D

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3522
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#86

Beitrag von andreas.clausbruch » 15. Jul 2021, 10:35

Hallo Günter,
den besten Wünschen von Micha schliesse ich mich gerne an.
Alles Gute & octagonale Grüsse Andreas

Jörn-M.
Beiträge: 380
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#87

Beitrag von Jörn-M. » 15. Jul 2021, 11:37

So, wenn schon, dann richtig! Heute kommt der Zylinderkopf erst mal zum Motorenbauer, um die Ventile und die Dichtfläche zu prüfen und notfalls zu planen. Da der Kopf während der paar gefahrenen Kilometer extrem heiss wurde, gehe ich jetzt auf Nummer sicher.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4345
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#88

Beitrag von Günter Paul » 15. Jul 2021, 11:38

Tausend Dank Micha und Andreas..soll nochmal einer sagen, die Jungs hier seien nicht nett zueinander :D :wink: .
Ja, das ist die Anmeldung von Mr.Macan , damals in Bonn, als er diesen Wagen von England mitgebracht hatte.
Er würde ihn vermutlich noch heute fahren, wenn er damals nicht nach Brasilien versetzt worden wäre, später war er Governor of the British Virgin Islands seine Majestät die Königin hatte ihn dort eingesetzt, Autos hat er nie mitgenommen, immer vor Ort andere gefahren.
Warum ich das schreibe, weil ich in 2012 Kontakt über Facebook mit ihm hatte und er hat mir mit viel Freude und Herzleid folgendes geschrieben...ich zitiere mal einen geringen Teil..
"
Dear Paul.
Thank you for this fascinating message which I have only just found in my Facebook in-box.
I have very fond memories of my green MGB, in which I covered many kilometers in Germany in the 1970`s.
I`m delighted that it`s still on the road.
I`ve had a variety of cars in different countries since then, but none has given me such fun ! "

Und genau deswegen sollte jeder nachdenken ob er ihn hergibt, seinen MGB, das kann doch kein Zufall sein, dass solche Gefühle damit verbunden sind.
Er hat mit Sicherheit nicht mehr damit gerechnet, dass sein Wagen noch auf der Straße ist und ich hatte ihn damals auf das Heft Britich Classics aufmerksam gemacht wo ja "sein" Wagen zum 50sten Jubiläum einer von dreien war und er eben dort auch als Ersthalter erwähnt wurde.
Ach ja, er hatte den Wagen bereits in England zugelassen am 21.1.1971, insofern läuft er schon stramm im 51sten :D :wink:
Und sein letzter Satz sitzt mir noch heute in den Knochen, hält mich davon ab auch nur über Verkauf nachzudenken, solange ich noch fit bin, denn das zerreißt einem fast das Herz..ist leider nie dazu gekommen, das Alter oder die Gesundheit vermutlich..
"
Perhaps if I`m in Germany, I could stop by and sit behind the Wheel again ? "

Nochmal danke, haltet eure Fahrzeuge am Herzen und mit dem Verkaufen wartet so lange es möglich ist...
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2743
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#89

Beitrag von marc-ks » 15. Jul 2021, 13:58

Um zum Thema zurück zu kommen, wie viele Kilometer ist der Motor gelaufen?
Grüße Marc
#2315

Bild

Jörn
Beiträge: 1630
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#90

Beitrag von Jörn » 15. Jul 2021, 15:24

Das nenne ich „Zylinderkopf to go“!
Gestern Termin mit dem Motorbauer meines Vertrauens vereinbart (Fa. Lutz in Peiting). Heute um 13 Uhr den Kopf abgegeben, auf Verzug geprüft. Minimalen Verzug zwischen Brennraum 2 und 3 festgestellt und während der Wartezeit in einem nahe gelegenen Wirtshaus einen Schweinebraten genossen, den bearbeiteten Kopf um 14 Uhr abgeholt, 95€ auf den Tisch gelegt und um 15 Uhr wieder in der Werkstatt!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3522
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#91

Beitrag von andreas.clausbruch » 15. Jul 2021, 15:26

Chapeau!
Weiter (so) guten Fortschritt wünscht Andreas

Axel Krug
Beiträge: 1600
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#92

Beitrag von Axel Krug » 15. Jul 2021, 15:42

SimoneD hat geschrieben: 5. Jul 2021, 18:38
andreas.clausbruch hat geschrieben: 5. Jul 2021, 17:53 Hallo Darius,
.....dann gilt es wohl sich (seh)r frühzeitig um einstellbare Nockenwellenzahnräder zu kümmern - gutes Gelingen
und octagonale Grüsse Andreas
.... wenn der Versatz ausgemessen ist, reicht auch die günstigere Versatzkeilvariante. Es ist eine relativ milde Sport-NW verbaut, somit 1 Grad-Schritte ausreichend.

Gruss,
Darius
Mal zusammenfassend ..... man kann also keiner Nockenwelle vertrauen die man so kaufen kann weil die Hersteller nicht in der Lage sind die Nuten entsprechend zu setzen? Woher weiß ich denn dann ob der Rest der Nocken das macht was man so erwartet? Muss man dann nicht das ganze Teil in Frage stellen?
Um welchen Hersteller geht es eigentlich hier im konkreten Fall?

Jörn
Beiträge: 1630
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#93

Beitrag von Jörn » 15. Jul 2021, 16:00

marc-ks hat geschrieben: 15. Jul 2021, 13:58 Um zum Thema zurück zu kommen, wie viele Kilometer ist der Motor gelaufen?
Was der Motor gelaufen ist? Vielleicht 500 km mit dem 2019 überholten Kopf und der Kent-Nocke.

Jörn
Beiträge: 1630
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#94

Beitrag von Jörn » 15. Jul 2021, 16:02

[/quote]
Mal zusammenfassend ..... man kann also keiner Nockenwelle vertrauen die man so kaufen kann weil die Hersteller nicht in der Lage sind die Nuten entsprechend zu setzen? Woher weiß ich denn dann ob der Rest der Nocken das macht was man so erwartet? Muss man dann nicht das ganze Teil in Frage stellen?
Um welchen Hersteller geht es eigentlich hier im konkreten Fall?
[/quote]

Ich schätze, das gilt für alle Hersteller. Baue nie eine NW ein ohne Check der Steuerzeiten, das habe ich jetzt gelernt!

Jörn
Beiträge: 1630
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#95

Beitrag von Jörn » 15. Jul 2021, 16:06

Einer geht noch! Wer unter zu heissen Motorlauf leidet, muss nicht gleich ans Eingemachte. Manchmal ist es auch nur die Dichtung vom Thermostatgehäuse. Oft ist hier die Durchflussöffnung viel zu klein, siehe diese vorher-nachher-Bilder
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 697
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#96

Beitrag von 2sheep » 15. Jul 2021, 16:59

Ja, ich glaube Günter hat im Prinzip recht, so lange es geht original lassen oder reparieren.
Leider geht das nicht mit Dichtungen oder Gummiteilen die defekt sind.
Ich prüfe mittlerweile auch fast alles was in meine Fahrzeuge rein kommt vorher, wenn es geht. Bei Nockenwellen z. B. sieht es da aber gefroren aus, dazu braucht es gute Messtechnik.
Das wird in Zukunft sicher nicht besser. Betroffen von der Misere sind nicht nur Oldtimer, auch andere technische Gegenstände oder moderne Wagen sind betroffen.
Selbst Original vom (Premiumhersteller)- Händler kann man Mist bekommen, hatte ich schon mal bei Bremsklötzen für die Hinterachse (kein MGB, aber auch was mit M).

viele Grüße

Matthias

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#97

Beitrag von DePee546 » 15. Jul 2021, 22:27

Axel Krug hat geschrieben: 15. Jul 2021, 15:42 Muss man dann nicht das ganze Teil in Frage stellen?
Um welchen Hersteller geht es eigentlich hier im konkreten Fall?
Axel, Sportnockenwellenhersteller gehen in der Regel davon aus, dass man immer entsprechend beim Einbau einmißt, was aber auch empfehlenswert ist.

Wie man am Beispiel hier bestens sehen kann, sind geringe Unterschiede, welche bereits durch Kettenverschleiß auftreten können, stark performancerelevant. 1mm mehr oder weniger an Drehbewegung am NW-Rad beim Einbau kann je nach Motor Auswirkungen im Bereich von 20-25% an Leistung bedeuten.

Ausserdem ist es bei NW mit mehr Ventilhub ein absoluted Muss einzumessen, um ausschliessen zu können, dass zu wenig Freigang zum Kolben besteht, je nach Kompressionshöhe des verwendeten Kolbentyps.

Nicht umsonst gehören zu einem NW-Umbau einstellbare NW-Räder oder eben Versatzkeile eigentlich zwingend dazu, wie es üblicherweise auch im Ventilbereich dazu gehört, die Federvorspannung zu messen und ggf. einzustellen oder andere Federn zu verwenden.

Gruss,
Darius

Axel Krug
Beiträge: 1600
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#98

Beitrag von Axel Krug » 16. Jul 2021, 08:52

Danke für die Erläuterung Darius. Bei der Fertigung einer Nockenwelle kommt es doch generell auf Präzision an, wieso bezieht sich das nicht auch auf die Nut?

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#99

Beitrag von DePee546 » 16. Jul 2021, 09:19

Die falsch gestochene Nut war nur eine mögliche Ursache; habe ich vor Öffnen des Steuerdeckels aufgeführt.

Aber der Eindtich erfolgt erst nach der Nockenbearbeitung, da können Fehler auch passieren. Ich hatte schon mehr als 1 NW neu bekommen wo der Rundlauf nkcht gewährleistet war und die Welle geklemmt hat. Nicht verbogen, sondern nicht sauber gedreht. Gibts alles. Namhafter Hersteller.
Oder Sportkolben die trotz Maßzeichnung eine komplett falsche Kompressionshöhe hatten.

Gruss,
Darius

Axel Krug
Beiträge: 1600
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Verteiler-Prüfstand im Raum München?

#100

Beitrag von Axel Krug » 16. Jul 2021, 09:23

Überprüfst du dann bei den Nockenwellen jede Nocke.. also die Ventilsteuerzeiten aller Zylinder? Wäre ja nur konsequent wenn die Qualität an sich das Problem ist.

Antworten