Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Jörn-M.
Beiträge: 376
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#81

Beitrag von Jörn-M. » 18. Feb 2022, 12:17

Hat jemand einen transparenten Ventildeckel??
Günter Paul hat geschrieben: 18. Feb 2022, 12:12 Aaah so was feines..hallo Jörn..fast schon schade dass da der Ventildeckel drauf kommt :D :wink:
Gutes Gelingen !
Günter

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#82

Beitrag von andreas.clausbruch » 18. Feb 2022, 12:21

Hallo Jörn
...das fragt einer, der schon einen der schönsten B Ventildeckel hat? & :-)
Octagonale Grüsse Andreas

Jörn-M.
Beiträge: 376
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#83

Beitrag von Jörn-M. » 18. Feb 2022, 12:23

Stammt aus einem Motor, den der Besitzer nach wenigen 100 km Fahrt gehimmelt hat und zwar nicht wegen Kopfproblemen...

[/quote]
die ist nicht neu sondern gebraucht, oder?
[/quote]

Jörn
Beiträge: 1629
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#84

Beitrag von Jörn » 26. Feb 2022, 20:07

Erste Anprobe
6751EE5C-666F-42F3-9D78-71EB427C52D9.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#85

Beitrag von marc-ks » 26. Feb 2022, 22:41

Hast Du die Core Plugs nicht erneuert?
Grüße Marc
#2315

Bild

Jörn
Beiträge: 1629
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#86

Beitrag von Jörn » 26. Feb 2022, 23:37

Habe ich extra nicht gemacht, damit ein Motorexperte diese Frage stellen kann……
Woran erkennst Du eigentlich, ob das nicht neue Froststopfen sind, die wie der ganze Block neue Farbe erhielten?

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#87

Beitrag von marc-ks » 26. Feb 2022, 23:54

20200612_174533.jpg
Mir ist völlig egal, was Du mit Deinem Motor machst, die Stopfen sehen so aus, als wären schon mehrere Schichten Lack drauf. Wenn ich meine Motoren mache, lasse ich die Plugs erstmal blank, um zu sehen ob sie dicht sind.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1118
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#88

Beitrag von DirkH » 27. Feb 2022, 08:15

Helau Jungs,

richtig Micha und wenn man im Genuß eines massiv abgeplanten Blocks ist, dies durch Zufall beim Einbau der Original MG Kolben feststellt wird man erfinderisch. Die Kolben haben schlicht und einfach vorwitzig oben aus dem Block geblinzelt.
Mühsame Recherchen ergaben dann das es Ford Capri Kolben waren.... die auch im Morgan Plus4 verbaut waren. Natürlich ist mir die Bezeichnung Morgan Kolben in meinem Motor lieber als sie Carpri Kolben zu nennen. :lol:

Auf jeden Fall fehlen die 3mm auch beim Ventile einstellen. Der Versuch die Stößelstangen zum wachsen zu überreden war erfolglos.
Jetzt sitzen die Kipphebel Böcke auf gelaserten Unterlagscheiben.
Dann klappt das auch mit dem Ventile einstellen... Sachen gibt es, tse, tse.
Abstandhalter Nockenwelle.jpg
und so sieht das eingebaut aus.
Bildschirmfoto 2022-02-27 um 08.24.44.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#89

Beitrag von Günter Paul » 27. Feb 2022, 10:27

DirkH hat geschrieben: 27. Feb 2022, 08:15 Helau Jungs,

richtig Micha und wenn man im Genuß eines massiv abgeplanten Blocks ist, dies durch Zufall beim Einbau der Original MG Kolben feststellt wird man erfinderisch. Die Kolben haben schlicht und einfach vorwitzig oben aus dem Block geblinzelt.
Mühsame Recherchen ergaben dann das es Ford Capri Kolben waren.... die auch im Morgan Plus4 verbaut waren. Natürlich ist mir die Bezeichnung Morgan Kolben in meinem Motor lieber als sie Carpri Kolben zu nennen. :lol:

Auf jeden Fall fehlen die 3mm auch beim Ventile einstellen. Der Versuch die Stößelstangen zum wachsen zu überreden war erfolglos.
Jetzt sitzen die Kipphebel Böcke auf gelaserten Unterlagscheiben.
Dann klappt das auch mit dem Ventile einstellen... Sachen gibt es, tse, tse.

Abstandhalter Nockenwelle.jpg

und so sieht das eingebaut aus.
Bildschirmfoto 2022-02-27 um 08.24.44.jpg
Helau Dirk.. :D
Du hast aber auch 10 Tage gebraucht um deinen Aufschlag zu machen :lol: :wink:
Ich liebe solche Hinweise und deine Geschichte in Verbindung mit MG ist wahrlich eine, die schon vor Jahren ungemein interessant war.
Nichts davon habe ich vergessen, auch was Jörn schreibt und insbesondere zeigt ist ungemein interessant für mich, dich als Liebhaber formschöner Dinge müssen doch die letzten Fotos von Jörn auch erfreut haben.
In diesem Sinne einen schönen Sonntag...
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1118
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#90

Beitrag von DirkH » 27. Feb 2022, 10:44

Moin Günter,

ja die Reaktionszeiten lassen nach im Alter.
Ernsthaft, ich habe streßmäßig einen BA fertig gemacht, der die Denkmalpflege, den Brandschutz und den Prüfstatiker zu Diskussionen anregen wird.
Stuck erhalten oder leicht schwingende Holzbalken Decken, das ist hier die Frage.
Bildschirmfoto 2022-02-27 um 10.37.48.jpg
Ja die Welle ist schon schick, vielleicht kann man ja Schaugläser in den Ventildeckel einbauen.
Aber es geht Jörn ja eher um Leistung, also wird die Schönheit in der Versenkung verschwinden.

Genießt das lange Wochenende
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Jörn
Beiträge: 1629
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#91

Beitrag von Jörn » 27. Feb 2022, 11:19

Dirk,
Die Shims für die Kipphebel muss man nicht neu erfinden, gibt es bei Cambridge Motorsport in verschiedenen Stärken für ca. £15 pro Viererpack. Da brauch ich vermutlich auch welche, die nötige Stärke wird sich beim Einstellen vom Ventiltrieb ergeben.

Und solange es keine transparenten Ventildeckel gibt, muss ich halt beim Downtown Deckel bleiben…..
C6887F38-BC6C-423C-8DFD-C5B5FD44C0BB.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1118
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#92

Beitrag von DirkH » 27. Feb 2022, 11:34

Moin Jörn,

der Deckel ist aber auch was Besonderes.
Na ob es die Shims 2008 auch schon gab? :?

Egal, ich war stolz das damals selbst gelöst zu haben.
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Jörn
Beiträge: 1629
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#93

Beitrag von Jörn » 27. Feb 2022, 11:58

Naja, auch 20008 hat man MG-Motoren getunt, aber selber machen ist natürlich auch schön :)
DirkH hat geschrieben: 27. Feb 2022, 11:34 Moin Jörn,

der Deckel ist aber auch was Besonderes.
Na ob es die Shims 2008 auch schon gab? :?

Egal, ich war stolz das damals selbst gelöst zu haben.

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#94

Beitrag von DePee546 » 27. Feb 2022, 14:02

DirkH hat geschrieben: 27. Feb 2022, 08:15 Auf jeden Fall fehlen die 3mm auch beim Ventile einstellen. Der Versuch die Stößelstangen zum wachsen zu überreden war erfolglos.
Jetzt sitzen die Kipphebel Böcke auf gelaserten Unterlagscheiben.
Dann klappt das auch mit dem Ventile einstellen... Sachen gibt es, tse, tse.

Nur erzählt der Herr Architekt uns hier ziemlichen Quatsch.
Deine Stösselstangen waren dann nicht zu kurz, sondern zu lang!! Es haben nicht 3mm gefehlt, sondern waren zu viel.

Deshalb hast du ja auch die Kipphebelwellenböcke unterlegen müssen.
Block oben niedriger=Stösselbecher näher am ZK, ergo Stangen zu lang.

Besser nix sagen, als für Nachahmer Unfug zu verbreiten. Hätte man auch mit kürzeren Stangen lösen können z. B.
Oder direkt gscheit machen mit vernünftigen Kolben oder einem anderen Block. Die Odyssee danach ist ja allgemein bekannt.

Gruss,
Darius

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1118
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#95

Beitrag von DirkH » 27. Feb 2022, 14:46

gut Simone ich sehe ein Du hast recht, dann behaupte ich das Gegenteil. 🥂

Das mit den anderen Stangen wurde damals ergebnislos diskutiert. Lassen wir das. Jedenfalls läuft er seitdem und erfreut mich.
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Jörn-M.
Beiträge: 376
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#96

Beitrag von Jörn-M. » 9. Mär 2022, 13:56

Aktuell ist Messezeit!
Kurbelwelle provisorisch an 2 Lagern eingebaut, Kolben mit Pleuel eingesetzt und siehe da: die Kolbenhöhe ist perfekt und praktisch plan mit der Blockoberfläche. So muss das sein!
IMG_5824.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Jörn-M.
Beiträge: 376
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#97

Beitrag von Jörn-M. » 9. Mär 2022, 14:10

P.S. Und neue "Competition Ventilfedern" braucht es leider auch. Ihr wißt schon, wegen der Gefahr von Coil binding aufgrund des Valve Lifts der neuen NW!
IMG_5798.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Holger Hermann
Beiträge: 40
Registriert: 27. Jan 2019, 23:05
Fahrzeug(e): MG Midget

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#98

Beitrag von Holger Hermann » 12. Mär 2022, 20:08

Hallo Jörn,
wenn du jetzt eine Personenwaage unter die Feder legst,
kannst du die maximale Drehzahl bestimmen und ob alle Federn gleich sind.
Grüße Holger

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#99

Beitrag von DePee546 » 12. Mär 2022, 21:25

Wichtiger als Drehzahlgrenze (wird ohnehin nicht erreicht werden) ist die Kontrolle von "seated load pressure" und maximaler Federkraft bei vollem Hub.
Um entsprechend anpassen zu können bei zu grossen Abweichungen.
Gruss,
Darius

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1155
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

#100

Beitrag von MBGT_ED » 12. Mär 2022, 22:41

Hallo Darius,
ich habe mir schon mal eine Maschine zum erstellen eines Kraft- Wegdiagrammes gebaut. Damit konnte ich die Federn untereinander vergleichen. Ich habe aber keine Solldiagramme gefunden. Wo gibt's den Angaben über diese Federkennlinien?
Viele Grüße Klaus

Antworten