Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Jörn
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
#81
Beitrag
von Jörn » 20. Jan 2024, 12:35
Den Kfz-Schein, in dem die nicht originale Vorderachse eingetragen und als H-Kennzeichenfähig akzeptiert wird, möchte ich dann doch gerne sehen. Wie wohl die unterschiedlichen Leistungsangaben in den Kfz-Papieren aussehen, wäre auch interessant... Ca. 170 Ps vs. 270 (oder doch 280 ?) PS, gibt´s da einen Schalter, der die Mehrleistung abrufen kann, oder wie sonst??
Und über die plattgedrückte Hydraulikleitung (?) vor der Riemenscheibe, die total welligen (feuchten) C-Säulen-Verkleidungen, unterschiedliche Ventildeckel (was halt gerade rumlag..) und die weit über akzeptable Patina hinaus verwohnten Frontsitze kann man bei dem Schnäppchen-Preis sicher auch hinwegsehen....
Pfiffig finde ich es, dass die verwohnten Sitze noch als positives Feature dargestellt werden.
-
Jörn
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
#82
Beitrag
von Jörn » 20. Jan 2024, 12:46
Nun ja,
auf den Fotos steht der C von aussen bauchbar aus, wenn man das Loch im rechten Kotflügen wieder für die Antenne nutzen will ..
Die Kopfstützen sind beim 69er US-C korrekt, wenn auch neu bezogen. Die fehlenden Türabschlußleitren sind ein größeres Manko, mal die Teile nicht billig sind bei Neukauf.
Der Motorraum ist nicht nur ungepflegt, sondern hat das falsche Bremssystem (HBZ vom MGB) und falsche LuFis. Das ist der größte Kritikpunkt.
Für das geforderte Geld würde man einen wirklich guten MGC bekommen. Die "2" vorne sollte eine "1" sein …
MH hat geschrieben: ↑20. Jan 2024, 09:37
Und hier sieht man mal das Gegenteil:
US-Modell, Automatik, ungepflegter Motorraum, unvollständig, Kopfstützen wie Bratpfannen:
https://www.marktplaats.nl/v/auto-s/mg/ ... 6-cilinder
Mir fehlt die Phantasie, wer so einen MG kaufen will……..
Grüße Manfred
-
Jörn
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
#83
Beitrag
von Jörn » 20. Jan 2024, 13:13
Sorry für die ganzen Tippfehler, ....
-
Wesley2018
- Beiträge: 240
- Registriert: 11. Jul 2020, 17:17
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 MGC Roadster Mustang SLK Z3
- Wohnort: Erftstadt
#84
Beitrag
von Wesley2018 » 20. Jan 2024, 15:46
ich habe den Verkäufer des GT V8 Vorgestern angeschrieben,was den für ein Motor eingebaut bzw. eingetragen ist und wie es sich mit der Leistungsangabe verhält.Er hat die Anzeige aber wieder gelöscht.
-
Jörn
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
#85
Beitrag
von Jörn » 20. Jan 2024, 19:13
Ach nein!!!
Wesley2018 hat geschrieben: ↑20. Jan 2024, 15:46
ich habe den Verkäufer des GT V8 Vorgestern angeschrieben,was den für ein Motor eingebaut bzw. eingetragen ist und wie es sich mit der Leistungsangabe verhält.Er hat die Anzeige aber wieder gelöscht.
-
Sebring 5.0
- Beiträge: 186
- Registriert: 25. Dez 2012, 20:48
- Fahrzeug(e): MGB GT 5.0 Sebring, Pullhandle, GT V8
#86
Beitrag
von Sebring 5.0 » 20. Jan 2024, 21:02
Servus,
wir haben mal einen Opel Monza mit 4.0-24V Motor, Leistung 272 PS aufgebaut.
Der Kunde war Schweizer, und zu der Zeit durfte ein Auto in der Schweiz nicht mehr als 20% Mehrleistung haben.
Serie war 180 PS mit 3.0 12V, also waren 216 PS machbar. Der Mann bekam zwei Motorsteuergeräte, eins für die Behörden, eins für freies fahren

.
In diesem Fall bei dem MGB V8 mit Vergasern, kann ich mir Leistungsstufen nicht vorstellen, das geht ja nur über eine Begrenzung des Gaszugs

. Also ein Klötzle unterm Gaspedal, schon hat man Leistungsstufen

.
Gruß
Rüdiger