Seite 5 von 5
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 26. Okt 2024, 13:51
von Günter Paul
Danke Euch !
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 27. Okt 2024, 18:19
von Ralph C
Ganz untätig war ich nicht – warte aber noch auf meinen Bekannten. Mit ihm hatte ich auch den Kompressionstest gemacht.
Letzte Woche hatte ich noch einmal folgendes gemacht: Motor warmlaufen lassen, Ventildeckel abgenommen, einen Luftballon auf das Röhrchen für den Ölmessstab und einen Luftballon auf den seitlichen Motordeckel gesteckt. Dann habe ich erneut einen Druckverlusttest gemacht. Mein China-Tester zeigte 2 x 16 % und 2 x 18 % an. Das deckt sich mit meinem 1. Test. Die Luftballons haben sich nicht bewegt – bei keinem Zylinder! Bei diesem Test hatte ich auch kein Zischen gehört. Den Ventildeckel hatte ich weggelassen, um die Ventilüberschneidung genau zu beobachten.
Eine Vergasernadel hatte ich ausgebaut und festgestellt, dass es auch die Nr. 5 ist – also korrekt.
Gruß Ralph
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 27. Okt 2024, 19:08
von CCCarer
Hallo Ralph,
wenn Du den Ballon-Test machst und der Ventildeckel ist abgenommen, kann sich ja kein Druck im Kurbelgehäuse aufbauen. Der Test ist dann nutzlos.
Rob
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 27. Okt 2024, 20:26
von DePee546
Ralph C hat geschrieben: ↑27. Okt 2024, 18:19
Den Ventildeckel hatte ich weggelassen, um die Ventilüberschneidung genau zu beobachten.
Im Überschneidungs-OT brauchst aber keine DVP zu machen..... oder wie ist deine Aussage zu verstehen?
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 27. Okt 2024, 21:41
von Ralph C
Ventile des 4. Zyl. überschneiden, also 1. Zyl. im Zünd-OT. Demnach messe ich den 1. Zyl.
Aber wohl klarer Denkfehler von mir bezüglich des Ventildeckels. Danke für den Hinweis.
Gruß Ralph
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 28. Okt 2024, 09:44
von Günter Paul
Bleibt spannend...hallo zusammen.
Druckverlustprüfung, na gut aber kann man dann wirklich ableiten dass ein Druckverlust verantwortlich ist für vier gleich verrußte Zündkerzen ?
Ein Laie bittet um Aufklärung
Gruß
Günter
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 28. Okt 2024, 09:55
von marc-ks
Nein, aber es hilft bei der Fehlersuche, wie gut schließen die Ventile, wie ist der Zustand der Kolbenringe etc.. Überdruck am PCV ist sehr untypisch.
https://www.oldtimer-markt.de/druckverlust
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 28. Okt 2024, 10:27
von DePee546
Günter Paul hat geschrieben: ↑28. Okt 2024, 09:44
Bleibt spannend...hallo zusammen.
Druckverlustprüfung, na gut aber kann man dann wirklich ableiten dass ein Druckverlust verantwortlich ist für vier gleich verrußte Zündkerzen ?
Ein Laie bittet um Aufklärung
Gruß
Günter
Vor allem kann man damit YT-Hörigen darlegen, dass Ölverbrauch nicht nur über Ventilführungen/Abdichtung kommen kann, sondern auch über Kolbenringe.....
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 28. Okt 2024, 14:54
von Günter Paul
Danke für den Link, leuchtet ein und wird gut erklärt, Marc.
Soweit ich mich erinnere hat er aber doch inzwischen abgeklemmt und die Zündkerzen bleiben verrußt insofern lässt sich damit evtl. erklären, dass der Überdruck vorhanden ist, aber nicht warum vier Kerzen gleichmäßig verrußen...bleibt für mich jedenfalls spannend.
Gruß
Günter
Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt
Verfasst: 16. Mär 2025, 16:16
von Ralph C
Hallo zusammen,
nach langer Zeit eine Rückmeldung. Im Januar musste ich mit meinem Roadster zur HU. Bei der Vorabdurchsicht hatte ich festgestellt, dass beide Radbremszylinder undicht waren. Habe dann neue Delphi RBZ eingebaut und die Bremsbacken erneuert. HU war dann ohne Mängel.
Nun zu meinem GT und dem eigentlichen Problem: Vor ein paar Tagen bin ich mit meinem Bekannten (KFZ-Meister) eine Runde gefahren. Bei der anschließenden Prüfung hat er auch sofort festgestellt, dass kein passendes Gemisch einzustellen war. Wir haben dann beide Vergasernadeln mit dem gleichen Wert minimal nach unten versetzt. Nun funktionierte die Gemischeinstellung. Mein Bekannter hat unter anderem 12 Jahre Pierburg-Erfahrung und hatte in den 80er Jahren auch die Stromberg Vergaser von meinem Triumph GT 6 gemacht.
Dann hatte ich noch die Schläuche von der Ansaugbrücke zum OD-Schalter und vom Seitendeckel zum PCV-Ventil erneuert. Nun bläst er auch nicht mehr aus dem Belüftungsloch im PCV.
Bin gestern und heute 100 km gefahren. Die schwarzen Abgase sind weg und das Kerzenbild ist gut. Wenn mein Bekannter aus dem Urlaub zurück ist, werden wir noch eine Feinabstimmung vornehmen.
Danke an alle für die vielen Tipps.
Euch ein schönes Restwochenende.
Gruß Ralph
#1659
IMG_1615.JPG