Seite 1 von 1
Verfasst: 26. Jan 2006, 12:19
von Josef Eckert
Hallo Rainer,
ein Graphit-Lager hält im "Normalbetrieb" rund 100000km bis es abgenutzt ist. Ich nehme an, dass die Wenigsten von uns ein neu eingebautes Lager wechseln müssen weil es irgendwann abgenutzt ist. Und wenn Motor, Getriebe etc. sowieso mal draußen sind, kann man auch gleich das Lager mitwechseln.
Also ich rate da von irgendwelchen Experimenten ab und fahre wie gewohnt. Beim Anlassen des Motors kannst Du das Lager schonen, wenn Du dabei nicht (wie vielleicht gewohnt) die Kupplung drückst.
Gruß
Josef
Verfasst: 26. Jan 2006, 15:46
von Mike Standring
Und an der Ampel Schalthebel in Neutral und Kupplung nicht treten!
Mike
Verfasst: 26. Jan 2006, 22:52
von Mr.Pacer
direkt dazu mal eine frage: ich weiß nicht warum das graphit lager immer noch standard bei mgb zu sein scheint. bei meinen amerikanern ist standardmäßig bei den kupplungssätzen ein richtiges rollenlager drin (sogar schon 1976!)... habe auch mal von so einem metalllager für MG gehört, kann es aber nicht auftreiben... jemand einen tip wo ich ein solches bekommen kann?
gruß
bastian
Verfasst: 27. Jan 2006, 17:54
von jjbbo
Verfasst: 27. Jan 2006, 18:11
von DirkH
Hallo jjbbo,
ist ja klasse aber ich bezweifle das das Teil für den A und frühere Modelle in die Ausrückgabel des B paßt. Ich habe dem Anbieter eine Mail geschickt mit der Anfrage zur Montierbarkeit in den B.
Grüße, Dirk
Verfasst: 30. Jan 2006, 06:56
von DirkH
Anfrage bentwortet, paßt leider nicht.
Grüße, Dirk
Verfasst: 30. Jan 2006, 08:56
von Burkhard
Hallo, ich habe bei meinem B das verstärkte Ausrücklager verbaut, das es bei Heuten für nicht ganz wenig Geld noch gibt. Siehe da:
http://cgi.heuten.com/cgi-bin/Webshop/p ... ts_id=9906
Gruß
Burkhard
Verfasst: 30. Jan 2006, 10:50
von DirkH
Hallo Burkhard,
genau dieses Teil hatte ich auch in meinem B verbaut aber momentan weder bei Heuten noch bei sonst einem der üblichen Verdächtigen zu haben.
Grüße, Dirk
Verfasst: 30. Jan 2006, 11:10
von Daniel Fulda
Hallo Rainer,
die Aussage de mangelnden Standfestigkeit der Kupplunggsausrücklager aus Graphit möchte ich mal dahingestellt lassen, da ich da andere Erfahrungen gemacht habe.
Das kugelgelagerte Ausrücklager habe ich vor fast 10 Jahren auch verbaut und jede menge Geld dafür bezahlt. Damals gab's das bei Brown & Gammons in GB unter der Teilenummer STN 1036. Ich kann aber nur jedem empfehlen gründlich darüber nachzudenken, ob er das Geld nicht in sinnvollere Anschaffungen steckt (damals knapp 40 Pfund ohne VAT). Einen Unterschied zum Reiblager aus Graphit konnte ich persönlich weder im Fahrbetrieb noch im Bezug auf dei Haltbarkeit feststellen.
Grüße
Daniel Fulda (#1111)