Seite 1 von 1

E-Lüfter in MGB wie groß?

Verfasst: 27. Jul 2006, 15:34
von Mechmichi
Hallo Miteinander,

Ich habe mit meinem B (BJ72) vereinzelt Temperaturprobleme in der klassichen Situation Autobahn->Stau bei den aktuellen Außentemparaturen. Nach einer Weile geht die Uhr halt immer weiter hoch und man sitzt hilflos im Auto, macht die Heizung an (Gewissensberuhigung) und kriegt (noch mehr) graue Haare. Im "Normalbetrieb" gibts eigentlich keine Temperaturprobleme.
Um solche Situationen abzufangen möchte ich mir einen manuell zuschaltbaren E-Lüfter im Blasbetrieb vor den Kühler bauen. (Spal, Kenlowe). Jetzt steh ich vor der Frage wie groß muß der sein? bzw. welche Luftmenge muß der bringen? Der kleinste Spal (Ø250) macht rund 1000m³/h. Ein größerer (Ø310) schafft 1600m³/h.
Reicht der kleine aus? Oder muß es der große sein? Hat Jemand sowas schon mal verbaut und Erfahrung?

Wäre für tipps sehr dankbar!
Mit heißem Gruß
Michael

Verfasst: 27. Jul 2006, 23:41
von Kieran Downey
Hi Mike,

Ich werde an deiner Stelle von ein Schrottplatz ein Kühlgeblässe holen und mit einfache Mittel vor Deiner Kühler montieren, dies dann nur mittels Kippschalter betaetigen. Es duerfte ja vielleicht mal grade 25 Euro kosten und ist fuer Death Valley Navada sogar gut. Aus Erfahrung, die billigen Kippschalter wie bei ATU tauge nichts auf die dauer, da muess man weiter schauen.

Als zusatz ein D250 reicht allemalls.

Best regards
Kieran

Verfasst: 28. Jul 2006, 05:23
von MikeH
Hallo Namensvetter,

ich habe gerade erst bei meinem Midget einen Zusatzlüfter verbaut.
Ich habe ihn von einem Forumskollegen und war wohl ein Motorradlüfter mit ca. 20cm Durchmesser. Kippschalter habe ich von Conrad-Elektronik.
Kostet mit kleinem On=Off Schild pro Stk. 1,09,-Euro.
Das hilft bei den Temperaturen schon gewaltig. Auch bei kurzen Zwischenstopps, wenn sich Stauwärme bildet, lasse ich den Lüfter nach abschalten vom Motor noch einige Minuten laufen und hab keine Temperaturprobleme mehr.

Gruß
Michael

Verfasst: 28. Jul 2006, 06:17
von Axel Krug
Hallo,

nimm einen Spal und spar nicht an der Größe. Optimal ists wenn der Kühler möglichst großflächig durchgepustet wird. Im Midget haben wir nen 25er davor, im TVR sogar zwei davon nebeneinander, die machen reichlich Wind und sind dabei nicht zu laut.
Da diese Dinger immer ordentlich Strom ziehen solltest du aber auch am Schalter nicht sparen und dort auf die passende Strombelastbarkeit achten bzw. mit einem kleinen Schalter und Relais arbeiten.

Gruß
Axel

Verfasst: 28. Jul 2006, 07:05
von jupp1000
Hallo Mike,

solltest Du dennoch die preiswerte "Schrottilösung" bevorzugen, schau nach einem Klimaanlagenlüfter. Die sind meist vor dem Klimakühler montiert, also "blasend" (!) , im Gegensatz zu den normalen Kühlerlüftern, die "saugen".

Ja und ... je größer desto kühl!!! :)

Es ist ja reichlich Platz vor dem Kühler - d 30 - 35 cm dürfte kein Problem sein.

Verfasst: 28. Jul 2006, 10:33
von Ralph 7H
Hallo Michael,

beim Modelljahr 1972 hast Du recht wenig Platz vor dem Kühler und solltest einen Lüfter wähel, der auch in den Bereich des oberen Wasserkastens hereinreicht. Vor dem Kühler montiert werden kann dabei jeder Lüfter der auf Druck, nicht jedoch Sog ausgelegt ist. Eine einfache Umpolung ist keine Lösung weil die Luftmenge dadurch erheblich kleiner wird.

Achte darauf, dass der Lüfter einen Ring um den Propeller hat, damit die Ventilationsverluste zu den Seiten nicht die Leistung mindern und bau den Lüfter unmittelbar am Kühler an, also direkt anliegend an den Lamellen.

Zum Einschalten eignet sich ein Thermoschalter im oberen Kühlerschlauch.

Einschalttemperatur liegt zweckmäßigerweise bei +/- 85 Grad C.

Wenn Du die Versorgungsspannung nicht über die Zündung schaltest, ist eine Montage auf der Auspuff-/Vergaserseite sinnvoll, da so ein Hitzestau nach dem Abstellen vermieden wird.

Die Installation sollte unbedingt mit Relais und 25 Amp. Sicherung erfolgen, ein zusätzlicher manueller Schalter ist dabei sinnvoll, der sollte aber nur Strom führen, wenn die Zündung eingeschaltet ist.

Ich hatte das mal bei meinem damaligen 73er mit einem Bosch Lüfter gemacht, wie er beim alten BMW 323 i und verschiedenen Mecedes der 80er eingestzt wurde. Mit Metallrahmen und fünfblättrigem Lüfter war die Montage eingach: Unten mit einer Lasche auf dem Luftleitblech fixiert werden zwei Stege zu den Haltestreifen des Kühlerrahmens montiert, die schräg von vorne angebaut sind.


Gruß vom Niederrhein



Ralph

Verfasst: 28. Jul 2006, 12:47
von Andreas Karl
Hallo,

ich habe in meinen 64er MGB einen Elektrolüfter aus einem Citroen BX verbaut. Um mir den Gang zum Schrottplatz zu ersparen, habe ich einen für ca. 30 Euro vom Schreibtisch aus bei Autoteilemarkt Anthes (www.anthes.com) bestellt. Der Lüfter passt optimal. Am Armaturenbrett habe ich auf der Unterseite einen passenden Kippschalter besorgt und schalte den Lüfter nur bei Bedarf zu. Manche montieren auch einen Thermostatschalter im Kühlerschlauch. Sicherung dazwischenschalten ist empfehlenswert! Bin mit meiner Lösung sehr zufrieden.
Der Lüfter ist auch nur für den Notfall (Stop-and-go bei Tropentemperaturen), das Kühlsystem sollte für sich schon in Ordnung sein. Du verdeckst sonst nur kurzfristig Probleme.

Grüße aus Würzburg,

Andreas Karl

Verfasst: 29. Jul 2006, 23:36
von phildecker
Hallo!
Nachdem ich bei meinen Mga festgestellt habe, das nach dem Abstellen bei diesen hochsommerlichen Temperaturen die eingebaute mech. Anzeige
bis auf 100 Grad im Stand hochging habe ich mich entschlossen einen Elektrolüfter einzubauen. Ich habe mir vom Schrottplatz einen Lüfter von einem 10 Jahre alten Fiesta besorgt. ( ich muß schon sagen ein grundsolides Teil mit einem Blechrand von 300 mm Durchmesser ) Die unteren Befestigungslaschen habe ich umgebogen und verlängert u. oben habe ich am Rand 2 Laschen mit Blindnieten befestigt u. die ganze Konstruktion vor dem Kühler mit 6 mm Bolzen verschraubt.
Die ganze Aktion hat vielleicht 1,5 Stunden gedauert u. sieht aus wie dafür gemacht. Gekostet hat mich der Spaß 10 Euro für den Lüfter. Der Lüfter bringt eine Top Leistung u. man kann ihn blasen oder saugen lassen je nach dem ob man plus oder minus auf dem rotweißen Kabel gibt.
Zum einschalten habe ich einen Schalter unter dem Armaturenbrett angebracht. Na ja im Stand kühlt er eigentlich nur den Kühler u. wirklich Sinn macht er eigentlich nur wenn der Motor u. die Wasserpumpe läuft. Ich habe noch eine Frage an die MG A Besitzer. Wie hoch geht eigentlich Eure Temperaturanzeige beim fahren bei diesen hochsommerlichen Wetter u. wie hoch geht Sie bei Euch im Stand, nachdem Ihr den Motor abgestellt habt." Das würde mich sehr interessieren".

Schraubergruß Phil

Verfasst: 30. Jul 2006, 08:01
von DirkH
Hallo Phil
und wen Du es optisch gelungen und nicht nur reingebastelt machen willst nimm z.B. den Kenlow in groß. Sieht dann so aus.

http://www.limora.com/produktbilder/big/4733.jpg

thermostatgesteuert
Montage vor dem Kühler, technische Daten: Durchmesser: ca. 330 mm, Einbautiefe: 66 mm, Luftdurchsatz: 2257 m3/h

und funktioniert auch ohne den Miefquirl auf der Wasserpumpe.

Vergiß die Temperatur Anzeigen die in unseren MG eingebaut sind. Die sagen Dir es ist heiß, aber das merkt man auch ohne.
Kontrolliere mit einem guten Infrarotthermometer oder überprüfe die Wassertemperatur mit dem Meßfühler eines Motortesters.
Bei mir im 71er B steht die Anzeige im Auto einen Millimeter unter HOT und die Wassertemperatur hat gearde mal 89 - 90°C.

Ist zwar irritierend mit Anzeige kurz vor Anschlag zu fahren, aber wenn es dann so ist. Wohlgemerkt bei den 35°C letzter Woche.

Grüße, Dirk