Seite 1 von 1

Masseverbindung beim A ? Problem mit Regler, Generator etc.

Verfasst: 10. Aug 2006, 11:48
von KGaertner
Ich bin seit Sunday afternoon wieder zurück aus GB. Mit MGA !

Es war eine wunderbare Fahrt über Brighton und durch die Grafschaft Kent.
Keine Porbleme bis kurz vor Apeldorn in Holland. Dort meldete sich die kleine rote Lampe und signalisierte ein elektrisches Problem.

Habe mit meinen Co Rainer, dem E-Ing. eine kurze Besichtigung der Elektrik durchgeführt. Im Regler sah es etwas korrodiert aus..., erst ein wenig Pappe, dann Schleifpapier. Dennoch der Regler wollte nicht regeln. Ohne Mulitmeter ging es jetzt nicht weiter. Haben dann noch mal geschaut, ob das Licht sich ohne bzw. mit laufenden Motor in der Helligkeit verändert. Nun ja.

Am nächsten Mittag schlug Lucas, der Gott der Finsternis dann zu. Stopp bei Bünde auf der A2. Pick-Up nach Bad Oenhausen, da die Dame im CallCenter des ADAC der Hinweis auf Anliefern einer neuen Batterie nicht weitergegeben hatte. In Oenhausen während des Formel 1 Rennens einen neue Batterie geladen und nach 1,5 Std. dann eingebaut und weiter. Die ADAC Leute wollten uns mit dem Pick-Up nach Hannover bringen. Wie unsportlich.

Gegen 16.oo Uhr stand der "neue" A dann neben dem alten "B". Laughing

Keinerlei Kontrollen während der Fahrt. Bin gespannt, wann nun die erste Kelle kommt. Bis Ende Monat "gilt" noch MOT und die Kurzzeitversicherung des ADAC.

Hat jemand eine Idee zu dem elektrischen Problem ??
Kann es an Masse liegen?

Habe der Regler bereits einmal gegen "Leih Spare part" meiner Werkstatt.
(Größtes Lob an dieser Stelle an Martin Tönnies !!) getauscht. Keine Veränderung. Vielleicht hat der Generator die Dauerbelastung während der Fahrt auch nicht überstanden. 800 km sind halt ein lange Strecke.

achteckige Grüsse

Karsten

Erledigt

Verfasst: 10. Aug 2006, 22:01
von KGaertner
Neue vernünftige Masseverbindung gemacht. Dann doch Generator getauscht und neuen Regler eingesetzt. Der "alte" machte mal locker Richtung 15V.
Damit wäre die neue Batterie und evtl. der Generator bald wieder hin gewesen.

Karsten

Verfasst: 10. Aug 2006, 22:15
von Ralph 7H
Hallo Karsten,

welcome on board and rather fun too!

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Verfasst: 11. Aug 2006, 10:01
von Mathias Tolle
Hallo Karsten,

die wenigsten wissen, dass man den Regler immer, auch bei neuem Regler, überprüfen und ggf. nachstellen sollte. Hierzu messe ich die Bordspannung bei ca. 2-3000 U/min ohne Licht, sie sollte 14 V nicht übersteigen, dann mit Licht, sie sollte über 13V sein. Mit dieser Einstellung, die schnell gemacht werden kann, fahre ich seit ein paar Jahren ohne kochender Batterie und immer mit genügend Saft auf der Batterie (Natürlich mit der originalen Gleichstromlichtmaschine!).

Viele Grüße
Mathias

Verfasst: 11. Aug 2006, 21:24
von KGaertner
@Ralph -> Besten Dank!

@Mathias

Guter Hinweis. Werde ich am So. noch mal nachsehen. Es war gestern schon ziemlich spät. Habe mir die Regleraktivät nur noch am Ladegerät angesehen und als der "alte" Regler so einen Dampf gemacht hat, habe ich gleich das neue Teil festgeschraubt,

Heute war mein Werkstatthandbuch (Kopien) in der Post. Da ist ja selbst die Reparatur des Generators beschrieben. -> Wochenendlektüre bei dem Sauwetter.

Nächste Aktion ist jetzt der Einbau einer Warnblinkanlage ...

Gibt es einen guten Tip ? Welcher Schalter funktioniert gut dem MGA ?

Karsten