Seite 1 von 1

Motorruckeln

Verfasst: 13. Aug 2006, 09:09
von Dutton
Wieder mal das Thema "Ruckeln".

Bei meinem Auto verhält es sich so, dass in den meisten Belastungsphasen alles in Ordnung ist, d.h. im Leerlauf, beim Beschleunigen und auch beim Fahren mit konstant höheren Drehzahlen (so um die 3000 U/min). Lasse ich den Wagen dagegen niedrigtourig laufen (so 1500 bis 2000 U/min), ist ein relativ leichtes Ruckeln spürbar (dürfte einem sportlichen Fahrer kaum auffallen, stört mich aber sehr).

Ich habe bereits die komplette Zündanlage gecheckt und auch die Kerzen sowie den Vergaser geprüft : nach meinen Erkenntnissen ist alles in Ordnung.

Anschließend habe ich dann - nach leidvollen Erfahrungen mit meinem großen Healey - die ausgeleierte Steuerkette und die Stirnräder gewechselt, so dass auch der letzte Rest an ungenauen Steuerzeiten beseitigt sein dürfte. Ich meine, dass sich das Ruckeln danach merklich reduziert hat; ganz weg ist es aber immer noch nicht.

Hat jemand einen Ratschlag für einen - zugegebenermaßen sehr sensiblen - Froschlenker ? :shock: :roll:

Verfasst: 13. Aug 2006, 11:45
von PM
Hallo Dutton,

Vielleicht solltest Du mal einige Daten zu deinem Wagen schreiben :?
Deshalb hier ein paar generelle Tips:
- Kompression aller Zylinder gleich?
- Vergaser gut synchronisiert? bzw. eingestellt?
- Vergleiche Kerzenfarbe nach 25 km mit 2000 RPM und 3000 RPM
Autobahnfahrt.
- Zentrifugalgewichte im Verteiler leicht gängig?
- Falls Vakuumverstellung installiert, schließe parallel dazu ein Manometer an, was Du im Blickfeld während der Fahrt hast. Daran kannst Du sehen, ob dieses Ruckeln mit Druckschwankungen verbunden ist.

Bei mir war's einmal eine Zündkerze mit Unterbrechung im Isolator, und ein anderes mal eine Unterbrechung im Widerstandszündkabel.
Beides hatte eine Unterbrechung = Vorfunkenstrecke mit zeitlich verzögertem Zündfunken zur Folge.
Deshalb alles noch mal auf Durchgang mit dem Widerstandsmessgerät prüfen :!:

Grüsse vom linken Niederrhein
Peter

Verfasst: 13. Aug 2006, 20:55
von Dutton
Hallo Peter,

danke für die Rückmeldung.

Vielleicht solltest Du mal einige Daten zu deinem Wagen schreiben :?
--> AH Sprite MK I Frosch, Bj. 59, 1100er Motor mit 2 SU-Vergasern HS2

- Kompression aller Zylinder gleich?
--> fast absolut, Messung im letzten Monat

- Vergaser gut synchronisiert? bzw. eingestellt?
--> ich meine ja; habe meine Einstellung mit Unterdruckmessung am Lufteinlass der Vergaser überprüft, außerdem die Abgaswerte mit Messgerät und die Verbrennungsfarben der Kerzen mit Colortune gecheckt;

- Vergleiche Kerzenfarbe nach 25 km mit 2000 RPM und 3000 RPM
Autobahnfahrt.

--> Kerzen sehen super aus, typisch rehbraun;

- Zentrifugalgewichte im Verteiler leicht gängig?
--> hatte das Ding komplett auseinander; stimmt alles (Federdruck der Fliehgewichte sowie Unterdruck - habe den Unterdruckschlauch extra mit Kabelbindern festgezogen, damit das Vakuum nicht flöten geht)

-
Bei mir war's mal eine Unterbrechung im Widerstandszündkabel.
Beides hatte eine Unterbrechung = Vorfunkenstrecke mit zeitlich verzögertem Zündfunken zur Folge.
Deshalb alles noch mal auf Durchgang mit dem Widerstandsmessgerät prüfen :!:

--> da werd ich nochmal rangehen.

Bis dahin !

Grüsse vom linken Niederrhein
Peter[/quote]

Verfasst: 14. Aug 2006, 11:39
von AST
HALLO DUTTON ,
beim Fahren in den von Dir angegebenen Drehzahlbereichen zw.
1500 und 2000 U wird es sich bestimmt meistens um leichten
Schiebebetrieb im grossen Gang handeln und dann kommen nämlich noch
weitere Einflussfaktoren zum tragen, die vermutlich garnichts mit dem Motor zu tun haben ? Vielleicht hast Du etwas Spiel in der Hinterachse
und das fühlt sich dann bei Unterbrechung des konstanten Kraftflusses
leicht wie MOTORRUCKELN an ! Überprüfe es doch mal .
GRÜSSE , Axel

Verfasst: 14. Aug 2006, 17:33
von Dutton
Vielleicht hast Du etwas Spiel in der Hinterachse
und das fühlt sich dann bei Unterbrechung des konstanten Kraftflusses
leicht wie MOTORRUCKELN an !



Guter Tipp, vielen Dank, werde mich da mal drauf konzentrieren !