jetzt gehts auch in Köln los ...
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
jetzt gehts auch in Köln los ...
Hallo zusammen,
kam heut morgen im Radio WDR2:
Luftreinhalteplan für Köln steht
Die Bezirksregierung hat einen Entwurf für einen Kölner Luftreinhalteplan fertig gestellt. Ziel ist, die ab 2010 geltenden Grenzwerte für Stickstoffoxid einzuhalten, die in Köln derzeit erheblich überschritten werden.
Zu den Maßnahmen gehört auch die Einschränkung des Verkehrs in einer so genannten Umweltzone im Stadtzentrum. Dort dürfen sich ab Januar 2008 nur noch umweltfreundliche Fahrzeuge bewegen.
Hoffentlich wohnt keiner von Euch in der "Umweltzone".
Viele Grüße
Stephan
kam heut morgen im Radio WDR2:
Luftreinhalteplan für Köln steht
Die Bezirksregierung hat einen Entwurf für einen Kölner Luftreinhalteplan fertig gestellt. Ziel ist, die ab 2010 geltenden Grenzwerte für Stickstoffoxid einzuhalten, die in Köln derzeit erheblich überschritten werden.
Zu den Maßnahmen gehört auch die Einschränkung des Verkehrs in einer so genannten Umweltzone im Stadtzentrum. Dort dürfen sich ab Januar 2008 nur noch umweltfreundliche Fahrzeuge bewegen.
Hoffentlich wohnt keiner von Euch in der "Umweltzone".
Viele Grüße
Stephan
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Hallo Stephan,
seit fast 20 Jahren wohne ich nicht mehr in Köln, aber schon damals war da selten mal ein Durchkommen und Parken kann man innerhalb der Ringe sowieso nicht, wenn man sich dem Parkhauschaos nich aussetzen möchte. Denke das sollte keinem von uns echte Probleme bereiten...
Gruß vom Niederrhein
Ralph
seit fast 20 Jahren wohne ich nicht mehr in Köln, aber schon damals war da selten mal ein Durchkommen und Parken kann man innerhalb der Ringe sowieso nicht, wenn man sich dem Parkhauschaos nich aussetzen möchte. Denke das sollte keinem von uns echte Probleme bereiten...
Gruß vom Niederrhein
Ralph
- Bauer Jürgen
- Beiträge: 62
- Registriert: 24. Jul 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB MKII
- Wohnort: D-51105Köln
Hallo Leute,
den Entwurf zur Luftreinhaltung kann man unter www.bezreg-koeln.nrw.de nachlesen.
Ich frage mich, was man wohl am Rosenmontag macht?
70 Traktoren und alle ohne Partikelfilter!
Ich habe im Karnevalistenforum.de mal eine Anfrage an die Zugleitung gestartet. Mal schauen was die meinen.
@Andreas
Die EU-Richtlinie gilt für Städte und nicht für ein Regierungsviertel nördlich von Köln!
Met dreimol Kölle Alaaf
Jürgen
den Entwurf zur Luftreinhaltung kann man unter www.bezreg-koeln.nrw.de nachlesen.
Ich frage mich, was man wohl am Rosenmontag macht?
70 Traktoren und alle ohne Partikelfilter!
Ich habe im Karnevalistenforum.de mal eine Anfrage an die Zugleitung gestartet. Mal schauen was die meinen.
@Andreas
Die EU-Richtlinie gilt für Städte und nicht für ein Regierungsviertel nördlich von Köln!
Met dreimol Kölle Alaaf
Jürgen
Hihi! Das mit den Treckern für'n Zoch ist ne Klasse Idee - die können also die Innenstädte gar nicht dichtmachen, zumindestens nicht im Rheinland - denn Karnevalisten verstehen keinen Spass, zumindestens dann nicht, wenns an den Zoch geht ;-)
Wonaders geht das schon...diese Session war ich zu Altweiber in München, ein unabsagbarer Termin. Keine Straßensperren! Keine Kostümierten auf der Straßen! Und als ich dann am Spätnachmittag mit einem herzlichen und ziemlich lauten "Düsseldorf - Helau!" in München in den Flieger einstieg, hätten einige vor Schreck beinahe ihren Tomatensaft verschüttet. Wie es denen wohl nach der Landung in Düsseldorf noch so ergangen ist? Naja, dafür gibts in München halt bald nicht nur spaßfreie, sondern auch oldtimerfreie Innenstädte.
Cheers,
Andreas
Wonaders geht das schon...diese Session war ich zu Altweiber in München, ein unabsagbarer Termin. Keine Straßensperren! Keine Kostümierten auf der Straßen! Und als ich dann am Spätnachmittag mit einem herzlichen und ziemlich lauten "Düsseldorf - Helau!" in München in den Flieger einstieg, hätten einige vor Schreck beinahe ihren Tomatensaft verschüttet. Wie es denen wohl nach der Landung in Düsseldorf noch so ergangen ist? Naja, dafür gibts in München halt bald nicht nur spaßfreie, sondern auch oldtimerfreie Innenstädte.
Cheers,
Andreas
- Bauer Jürgen
- Beiträge: 62
- Registriert: 24. Jul 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB MKII
- Wohnort: D-51105Köln
Hallo Leute,
insbesondere Kölner,
ich hatte ja eine Frage an die Rosenmontagszugleitung gestellt.
"Frage an die Zugleitung!
Ab Januar 2008 soll es ein Fahrverbot für Altfahrzeuge in Köln geben.
Dies würde dann auch die Traktoren für den Rosenmontag betreffen.
Nachzulesen unter www.bezreg-koeln.nrw.de
Müssen jetzt alle Traktoren mit Partikelfilter ausgerüstet werden?
Geht das überhaupt?"
Hier die Antwort vom Zugleiter Christoph Kuckelkorn:
"Danke Jürgen die Frage ist gut.
Wir sind in den nächsten Wochen mit dem OB bei unserem RP.
Habe den Tagesordnungspunkt eben mit aufgenommen.
Ich gebe dann durch wie die Reaktionen sind."
Ich halte Euch auf dem Laufenden!
Jürgen
insbesondere Kölner,
ich hatte ja eine Frage an die Rosenmontagszugleitung gestellt.
"Frage an die Zugleitung!
Ab Januar 2008 soll es ein Fahrverbot für Altfahrzeuge in Köln geben.
Dies würde dann auch die Traktoren für den Rosenmontag betreffen.
Nachzulesen unter www.bezreg-koeln.nrw.de
Müssen jetzt alle Traktoren mit Partikelfilter ausgerüstet werden?
Geht das überhaupt?"
Hier die Antwort vom Zugleiter Christoph Kuckelkorn:
"Danke Jürgen die Frage ist gut.
Wir sind in den nächsten Wochen mit dem OB bei unserem RP.
Habe den Tagesordnungspunkt eben mit aufgenommen.
Ich gebe dann durch wie die Reaktionen sind."
Ich halte Euch auf dem Laufenden!
Jürgen
Gut gemacht, Jürgen!
Ich erlaube mir Deine Anfrage mal zur Vorlage zu nehmen - ab 2007 (!) ist nämlich wahrscheinlich auch die südliche Innenstadt von Düsseldorf (also die nach Köln führende Seite) dran:
http://www.brd.nrw.de/BezRegDdorf/hiera ... 5_2006.php
Mit karnevalistischen Grüßen,
Andreas
Ich erlaube mir Deine Anfrage mal zur Vorlage zu nehmen - ab 2007 (!) ist nämlich wahrscheinlich auch die südliche Innenstadt von Düsseldorf (also die nach Köln führende Seite) dran:
http://www.brd.nrw.de/BezRegDdorf/hiera ... 5_2006.php
Mit karnevalistischen Grüßen,
Andreas
Hallo,
dieser Entwurf ist unbedingt lesenswert, jedenfalls sind mir beim ersten Lesen einige Dinge aufgefallen:
Dies bestätigt einmal mehr, daß Ottomotoren mit der Partikelproblematik nichts zu tun haben. Selbst der Dieselmotor steht zurück hinter Aufwirbelung und Abrieb, der ja unabhängig von Motor und Schadstoffklasse ist (moderne Fahrzeuge sind hier dank steigendem Gewicht wohl eher schlechter dran als alte).
In Tabelle 4.1 auf Seite 54 ist die NOx-Emissionsdichte-Prognose für 2010 zu sehen, für den Fall, daß keine Maßnahmen getroffen werden. An allen Belastungspunkten wird dabei davon ausgegangen, daß die NOx- Emission durch Verkehr dank technischer Verbesserungen um knapp 30% sinkt. Für die Partikelemission streut der Wert zwischen einer Reduktion von ca. 20-30%. Tabelle 4.3 auf Seite 56 zeigt weiterhin die Prognose der Hintergrundbelastung.
Jetzt wird es spannend: In Tabelle 4.4 auf Seite 57 ist die (entscheidende) Prognose zu sehen, wie sich die lokale Schadstoffkonzentration, also die Gesamtimmssion, entwickelt.
Nicht nur, daß die Hintergrundwerte sich magisch verändern (selbe Quellenangabe, andere Werte). Die NOx-Belastung zeigt sich von den 30% Reduktion in den Verkehrsemissionen sichtlich unbeeindruckt, es bleiben nicht einmal 10% Reduktion für die Gesamtimmission übrig. Bei der Partikelbelastung ergibt sich keine nennenswerte Auswirkung, trotz der deutlichen Reduktion der Verkehremissionen! Demgegenüber steht Tabelle 3.8 auf Seite 38, die besagt, daß der Anteil des Straßenverkehrs an der Gesamtbelastung 63% beträgt. Paßt doch irgendwie nicht zusammen.
Ich interpretiere diese Zahlen so, daß offensichtlich die Auswirkung der Reduzierung der Schadstoffemission im Verkehr keine alles überragende Bedeutung haben kann. Interpretation der Stadt Köln:
Beim Blick auf die Ergebnisse (Seite 82 ff.) wird klar: Selbst unter den optimistischten Prognosen wird der Grenzwert für NOx-Immisionen immer noch überschritten. Diese Prognose
Das Ergebnis ist auch nicht erstaunlich, wenn man auf Seite 27 Tabelle 3.2 betrachtet: Das "Hintergrundniveau" reicht schon, um am Grenzwert von 40 µg/m³ zu kratzen, egal was der Verkehr macht.
Irgendwie habe ich das Gefühl, die wollen einen für dumm verkaufen, oder hoffen die, daß niemand die 104 Seiten liest?
Gruß,
Christopher
P.S. Ja, mir war langweilig
P.P.S. Nein, ich will nicht mit dem Auto nach Köln. Nicht 2006, nicht 2010.
dieser Entwurf ist unbedingt lesenswert, jedenfalls sind mir beim ersten Lesen einige Dinge aufgefallen:
(Seite 31 des Entwurfes)Hier
errechnen sich für das Stadtgebiet insgesamt 184 t/a PM10 für die Dieselmotor-
Abgasemissionen. Die PM10-Emissionen aus Otto-Motoren belaufen sich auf 26 t/a,
während die PM10-Emissionen aus Aufwirbelung und Abrieb 296 t/a betragen.
Dies bestätigt einmal mehr, daß Ottomotoren mit der Partikelproblematik nichts zu tun haben. Selbst der Dieselmotor steht zurück hinter Aufwirbelung und Abrieb, der ja unabhängig von Motor und Schadstoffklasse ist (moderne Fahrzeuge sind hier dank steigendem Gewicht wohl eher schlechter dran als alte).
In Tabelle 4.1 auf Seite 54 ist die NOx-Emissionsdichte-Prognose für 2010 zu sehen, für den Fall, daß keine Maßnahmen getroffen werden. An allen Belastungspunkten wird dabei davon ausgegangen, daß die NOx- Emission durch Verkehr dank technischer Verbesserungen um knapp 30% sinkt. Für die Partikelemission streut der Wert zwischen einer Reduktion von ca. 20-30%. Tabelle 4.3 auf Seite 56 zeigt weiterhin die Prognose der Hintergrundbelastung.
Jetzt wird es spannend: In Tabelle 4.4 auf Seite 57 ist die (entscheidende) Prognose zu sehen, wie sich die lokale Schadstoffkonzentration, also die Gesamtimmssion, entwickelt.
Nicht nur, daß die Hintergrundwerte sich magisch verändern (selbe Quellenangabe, andere Werte). Die NOx-Belastung zeigt sich von den 30% Reduktion in den Verkehrsemissionen sichtlich unbeeindruckt, es bleiben nicht einmal 10% Reduktion für die Gesamtimmission übrig. Bei der Partikelbelastung ergibt sich keine nennenswerte Auswirkung, trotz der deutlichen Reduktion der Verkehremissionen! Demgegenüber steht Tabelle 3.8 auf Seite 38, die besagt, daß der Anteil des Straßenverkehrs an der Gesamtbelastung 63% beträgt. Paßt doch irgendwie nicht zusammen.
Ich interpretiere diese Zahlen so, daß offensichtlich die Auswirkung der Reduzierung der Schadstoffemission im Verkehr keine alles überragende Bedeutung haben kann. Interpretation der Stadt Köln:
(Seite 59). Aha.Die in diesem Luftreinhalteplan festgelegten Maßnahmen zielen zunächst ausschließlich
auf die Absenkung der verkehrsbedingten Emissionen ab, da hier das
größte Minderungspotenzial vorhanden ist.
Beim Blick auf die Ergebnisse (Seite 82 ff.) wird klar: Selbst unter den optimistischten Prognosen wird der Grenzwert für NOx-Immisionen immer noch überschritten. Diese Prognose
(Seite 69), besagt, daß alle, die heute einen Diesel haben, der schlechter als EURO 4 eingestuft ist (Einführung Januar 2005!!!),zu Fuß gehen. Das ist ja mal realistisch.Maximalabschätzung für die „grüne Umweltzone“
Verbot von Diesel schlechter EURO 4/IV,V u. Otto schlechter EURO 1,
verringerte Fahrleistung (es fahren ausschließlich die Fahrzeuge, die im
Prognosezeitraum bereits diesen Standards entsprechen, alle schlechteren
Fahrzeugklassen bleiben ausgesperrt)
Das Ergebnis ist auch nicht erstaunlich, wenn man auf Seite 27 Tabelle 3.2 betrachtet: Das "Hintergrundniveau" reicht schon, um am Grenzwert von 40 µg/m³ zu kratzen, egal was der Verkehr macht.
Irgendwie habe ich das Gefühl, die wollen einen für dumm verkaufen, oder hoffen die, daß niemand die 104 Seiten liest?
Gruß,
Christopher
P.S. Ja, mir war langweilig
P.P.S. Nein, ich will nicht mit dem Auto nach Köln. Nicht 2006, nicht 2010.