Seite 1 von 1

MG als Studentenfahrzeug? Preis e.O.?

Verfasst: 27. Sep 2006, 20:09
von Minergy
Hallo,

Ja, wie es so ist, gleich auch die erste Frage:
Ich beginne am 23. Oktober mein Studium, und weiss, dass sicher das erste Semester recht streng wird(Aussortieren). Andererseits möchte ich mir seit circa einem Jahr ein Automobil aneignen, und bin darletzt bei Engländern gelandet(Vorbestraft: Grossvater war Jaguar-Fahrer(XJS-V12, aber lange her), Grossmutter hatte mal einen MGB).

Nun, heute habe ich mir einen Triumph Spitfire 1500 angeschaut, welcher (un)seligerweise gleich neben einem Mauerblümchen-MGB stand, jemand hatte ihm einen Bordeauxroten Metalliclack mit Streifen verpasst, ansonsten ist es ein älteres Overdrive-Chrommodell, rostfrei und mit diesem ultracoolen Lautsprecher in der Mittelkonsole, zum Preis von frisch revidiert und ab MFK circa 6`700 Euro/ChF 10`000.
KM-Stand ist 141`000

Nun, was ich mich frage ist, ob ich dieses Fahrzeug auch im Winter mehr oder minder fahren kann(ausser bei gesalzenen Strassen), oder ob ich mir hierbei etwas aufhalsen würde, was sämtliche Freizeit für sich beansprucht für Schrauben und Kopfkratzen?(s.oben, Studium)

Zum Abschluss muss ich noch erwähnen, dass ich zwar gewillt bin, mich mit dem Fahrzeug auseinanderzusetzen, Werkstatt am Wohnort auch vorhanden, aber ich einen Zeichnerberuf erlernt habe und eigentlich keine Erfahrung mit Maschinen habe..

Danke vielmals und Gruess,
Minergy

Verfasst: 27. Sep 2006, 20:42
von chris_c
Hallo Minergy,

Studium und alte Engländer schließen sich natürlich nicht aus, ich hab meins auch mit einem MG Midget begonnen. Der Midget und der Spitfire sind wohl diejenigen Fahrzeuge, die sich am ehesten eignen, einfach weil sich die Unterhaltskosten in Grenzen halten.

Im Winter fahren geht durchaus, macht auch jede Menge spaß! (Das Salzproblem mal außeracht gelassen). Thema Freizeit: die Kosten des Unterhalts steigen natürlich proportional zu dem Anteil an Wartung und Reparaturen, die Du nicht selbst, sondern in der Werkstatt erledigen läßt. Ein wenig freie Zeit läßt sich aber als Student eigentlich immer finden und wenn man sich einmal damit beschäftigt hat, steigt auch der Ehrgeiz es selber zu können.

Zum Spitfire selber kann ich nichts sagen, außer daß es diese tolle Alternative MG Midget gibt (paßt auch viel besser zum Forum!) ;-)
Ernsthaft, alle werden Dir hier bestätigen, daß Du reichlich Zeit und fachlichen Rat mitnehmen solltest, bevor Du so ein Auto kaufst. Diese Autos sind alles andere als selten, "einmalige Gelegenheiten" etc. gibt es hier eigentlich nicht. Unerkannte Mängel gehen dafür sehr schnell _richtig_ ins Geld, und allgemein kann man wohl sagen, daß alles Geld, das Du ins Auto steckst, verloren ist - die tatsächliche Wertsteigerung des Fahrzeuges steht meist in keinem Verhältnis zum Aufwand.

Gruß,
Christopher

Verfasst: 27. Sep 2006, 22:04
von mp65101
Hallo Minergy,

wie mein Vorredner bzw. besser Vorschreiber schon erwähnte, ist der Midget eine tolle Alternative zum Spitfire. Fahre selber einen seit 4 Jahren. Zurückgelegte Kilometerleistung in dieser Zeit über 70000 KM, und das ohne nennenswerten Probleme. Fahre ihn im Winter bei schönem Wetter (ohne Salz auf den Straßen)genauso gerne wie im Sommer. Ein Auto was Spaß macht, einfach von der Technik, sowie günstig in der Beschaffung, Unterhalt und Ersatzteilversorgung ist.
Die Midget und Sprite Fahrer haben seit letztem Jahr eine eigene Homepage. Unter http://www.spridgets.de findest du einiges über uns und das Fahrzeug. Da ich aber auch sehe das du áus der Schweiz schreibst, schau mal dort unter http://www.spridget.ch nach.
Vielleicht bekommst du auf diesem Wege Geschmack zu den "kleinen Engländern"

Gruß

Marcus
MG Midget und AH Sprite Register Deutschland

Verfasst: 28. Sep 2006, 14:22
von MGB Atze
salut minergy
also die idee ist natürlich eine gute, aber wie schon von den anderen erwähnt ist ein alter engländer nicht nur auto, sondern hobby, und die nehmen zeit in anspruch, mal mehr, mal weniger.
ich selber hatte mit mit 17 ( also vor 4 jahren ) meinen ersten B GT gekauft, der sich leider später von der karrosserie als restaurationsobjekt herrausstellte, aber technisch nie probleme machte. ich hab aber schon gemerkt, dass dieses auto doch einiges an zeit und geld kostete, da man immer wieder etwas findet was doch noch nicht ganz so perfekt ist wie´s sein könnte.........vorm abitur ist das mit der zeit für den MG dann sogar fast zum problem geworden, aber keine angst, es hat geklappt.
also, überlegs dir gut, wenn du pech hast kann das ding echt richtig zeit beanspruchen, wenn du glück hast auch nicht.......ein wenig erfahrung sollte man aber vielleicht schon haben, zumindest mal wie man einen schraubenschlüssel verwendet,.........den rest lernt man doch mit der zeit, oder bekommt es von netten nachbarn,.... gezeigt.
zum winter: ein MG B im winter ist ein traum( wenn die heizung klappt). mit guten winterreifen hast du da echt deinen spaß und meiner ist eigentlich auch immer super gelaufen. nur halt dich bitte daran nicht im salz zu fahren,dass gibt einem alten MG, Triumph,....den rest
wenn du glaubst dass das mit deinem studium keine zeit für den wagen übrig lässt, dann wart lieber noch die 5 jahre und kauf dir dann einen, die preise werden wohl nicht sooo explodieren...... und einen schönen B für 10000 ChFr findest du dann auch noch.
viele grüße, gregor

Verfasst: 28. Sep 2006, 16:05
von Matthias
Hallo Minergy,

auch ich habe mir meinen ersten MG (MGB Bj. 1973) als Student gekauft. Das war 1985 und aus der Tatsache, dass ich das Auto heute noch habe, kannst du schließen, dass der Wagen mich finanziell nicht überfordert hat, obwohl ich keineswegs auf die finanzielle Unterstützung meiner Eltern bauen konnte. Im Winter bin ich allerdings immer andere Autos gefahren, im Normalfall alte Kisten, die noch genügend TÜV hatten, um den Winter zu überleben. Heute überkommt mich manchmal das schlechte Gewissen, wenn ich daran denke, dass ich damals mehr als einen heutigen Klassiker oder Youngtimer im Frühjahr auf den Schrott gefahren habe.

Also kauf dir einen B, du wirst es nicht bereuen.


Viele Grüße



Matthias #421