Seite 1 von 1
Choke - Einstellung
Verfasst: 10. Dez 2006, 23:07
von Tuby
Hallo zusammen,
kann mir jemand Tipps geben bzgl. der Chokeeinstellung für einen MGA 1500 ?
Nachdem alles optimal paßt (Zündung, Vergasereinstellung,....) bekomme ich leider die Chokeeinstellung nicht in den Griff. Er springt schlecht an, nur mit durchgetretenem Gaspedal, stirbt ohne Gaspedalbetätigung mit gezogenem Choke wieder ab - und läuft bei leicht betätigtem Gaspedal besser, wenn man den Choke ziemlich weit zurückschiebt. In welchem Loch muß denn der Arm stecken (bei mir ist er im mittleren Loch)? Trotz Literatur klappt es einfach nicht.
Herzlichen Dank im voraus.
Andreas
Verfasst: 12. Dez 2006, 09:49
von Mathias Tolle
Hallo Andreas,
normalerweise sollte es mit der originalen Einstellung lt. Handbücher klappen. Bei Dir sieht es so aus, als wenn der Motor zu fett läuft. Prüfe daher:
1. Geht der Choke auch richtig zurück, wenn Du ihn reinschiebst? Drück zum Testen den Düsenstock mit der Hand nach oben. Wenn er sich noch bewegt, ist der Düsenstock nicht leichtgängig genug.
2. Ist Dein Vergaser generell zu fett eingestellt? Was sagen die Kerzen nach längerer Fahrt? Sind sie rehbraun (--> i.O.) oder schwarz (zu fett). Dann den Düsenstock etwas reindrehen. Sehr oft kann man auch anhand des Chokes erkennen, ob der Vergaser zu fett oder zu mager eingestellt ist

. Brauche ich, auch wenn es kalt ist, kaum Choke --> Vergaser evtl. zu fett; läuft der Wagen, wenn er warm gelaufen ist, besser, wenn ich den Choke etwas ziehe --> Vergaser evtl. zu mager. Der Choke ist aber nur ein Indiz, nicht die Einstellmethode!
Ich kann mich übrigens nicht an verschiedene Löcher zum Einstellen des Chokes erinnern. Das Spiel und die Leerlaufbeschleunigung sollten nach Vorschrift eingestellt werden. Fertig.
Viel Erfolg!
Mathias
P.S.: Durch das Gasgeben beim gezogenen Choke magerst Du das Gemisch etwas ab, daher läuft er dann besser. Den gleichen Effekt solltest Du haben, wenn Du den Choke zurücknimmst. Einen abgesoffenen Motor bekommst Du übrigens mit Orgeln bei Vollgas manchmal wieder zum Laufen

Verfasst: 12. Dez 2006, 11:09
von Ulli
Hallo !
Wenn Du den Choke betätigst müssen sich beide Düsenstöcke gleichzeitig absenken und parallel öffnen sich über eine Drahtverbindung die Drosselklappen. Wenn dies nicht gleichzeitig passiert säuft der Motor bei gezogenem Choke ab oder Du musst parallel gas geben (was Du laut Beschreibung machst). Schau Doch mal nach ob die Drahtverbindung zu den Drosselklappen vorhanden ist.
Mein A springt bei Temperaturen >20° eigentlich besser ohne Choke an. Erst <20° ist eine leichte Unterstützung durch den Choke sinnvoll. Kann ihn aber nach ein paar Sekunden wieder zurückschieben, da der Wagen sonst zu fett läuft.
Grüße von Ulrich
Choke
Verfasst: 12. Dez 2006, 22:04
von Tuby
Ja, genau diese Drahtverbindung meinte ich. Diese ist vorhanden und steckt im oberen Metallteil (womit letztendlich die Drosselklappen mit bedient werden) im mittleren Loch. Meine Vermutung ist, daß vielleicht eine anderes Loch das richtigere wäre. Bei welchem Loch werden denn die Drosselklappen früher geöffnet?
Andreas
Verfasst: 13. Dez 2006, 10:18
von Mathias Tolle
Andreas,
welches Loch Du nimmst, hängt vom einzustellenden Spiel ab!
Ich kann mich zwar an kein Loch erinnern, aber Du musst den Leerlaufbeschleuniger über die Schraube! am Vergaser auf jeder Seite so einstellen, dass die Schraube gerade nicht anliegt (offiziell 1/64 in = 0,4 mm). Dann kann der Leerlauf über das Gestänge beim Betätigen des Chokes angehoben werden.
Aber das hat meines Erachtens nichts mit Deinem Fehlerbild zu tun! Das hebt lediglich den Leerlauf, verändert aber nicht das Gemisch.
Hast Du denn mal meine beiden Hinweise gecheckt?
Viel Erfolg
Mathias
Verfasst: 13. Dez 2006, 10:33
von Ulli
Hallo Andreas !
Der erste Schritt sollte sein, dass der Vergaser bei warmen Motor korrekt eingestellt ist.
Bedeutet Düsenstöcke und Verbindungsdraht entlastet, also Choke hat keine Funktion. Dann Vergaser bei warmen Motor einstellen (Luftmengen, Düsenstöcke-fett-mager, Leerlauf etc. ).
Danach den Choke einstellen: Düsenstöcke senken sich parallel nach ziehen des Choke (dem Choke Bowdenzug bis zum Ansprechen ca. 1-2cm Spiel lassen), danach öffnen sich parallel die Drosselklappen (aber nur leicht...kein Vollgas...) über den Verbindungsdraht.
Die richtige Einstellung wirst Du erst nach mehreren Kaltstarts herausgefunden haben, da im warmen Motorzustand der Choke den Motor zum ansaufen bringt.
Je nach Temperatur musst Du den Choke beim Starten auch nicht bis zum Anschlag ziehen, sonden ggf. nur 1/3 oder 1/2. Die alten Schätzen wollen immer etwas mit Gefühl behandelt werden, genau wie die Schätzchen mit 2 Beinen.
Es wird ja bald Winter, dann kannst Du einige Kaltstarts durchführen und probieren. Viel Spaß beim schrauben.
Grüße von Ulrich
Verfasst: 13. Dez 2006, 23:56
von HarryM
"Danach den Choke einstellen: Düsenstöcke senken sich parallel nach ziehen des Choke (dem Choke Bowdenzug bis zum Ansprechen ca. 1-2cm Spiel lassen), danach öffnen sich parallel die Drosselklappen (aber nur leicht...kein Vollgas...) über den Verbindungsdraht. "
Sorry Ulrich, aber das ist falsch. Umgekehrt wird ein Schuh draus.
Zuerst öffnen sich die Drosselklappen leicht (Schnellleerlauf), und dann erst bewegen sich die Düsenstöcke nach unten.
Der H4 hat also genau wie der HS4 einen zweistufigen Choke. 1. Stufe ist für Schnellleerlauf (Warmlaufphase) und 2. Stufe für die Anfettung zum Kaltsttarten.
Mittlere Bohrung ist richtig.
MfG
Harry