Oldtimerkorsen "Pro mobilem Kulturgut" am 15.4.200
Verfasst: 9. Apr 2007, 18:39
Liebe Freunde der klassichen Fortbewegung,
nachfolgend der Pressetext der "Initiative Kulturgut Mobilität" zum Oldtimerkorso in Düsseldorf am 15. April 2007 - also nächste Woche Sonntag.
In Kürze:
ab 12.00 Sammeln am Großmarkt Ulmenstraße
ab 14.00 Korso durch die Stadt
ab 16.00 Abschluß am Burgplatz/Altstadt
Es wäre schön, wenn man auf viele bekannte Gesichter träfe! Wir sehen uns?
Viele Grüße, Andreas
Der Text:
Pressemitteilung 10.April 2007
Die Initiative Kulturgut Mobilität hat den 15. April 2007 als bundesweiten Aktionstag unter dem Motto „pro mobilem Kulturgut“ gegen die Aussperrung von Old- und Youngtimern aus Innenstädten mit ausgewiesenen „Umweltzonen“ ausgerufen. Oldtimer sind mobiles Kulturgut, das von ihren Besitzern in mühevoller Kleinarbeit mit viel Liebe in unsere Tage gerettet wurde. Über Jahre hinweg restaurierte Klassiker sollen über Nacht zu wertlosem Alteisen abgewertet werden. Deshalb finden zeitgleich Aktionen in Darmstadt, Dortmund, Düsseldorf, Hannover, Heilbronn, Karlsruhe, Köln, München und Stuttgart statt. Die zentrale Abschlussveranstaltung wird am 12. Mai in Berlin sein.
Der nordrheinwestfälische Verkehrsminister Oliver Wittke hat auf der diesjährigen Techno Classica angekündigt, sich gemeinsam mit dem Umweltminister des Landes Eckhard Uhlenberg, für eine bundesweit einheitliche Lösung einzusetzen. Vollkommen offen ist, ob die in Aussicht gestellte Ausnahmeregelung dem Schutzbedürfnis mobilen Kulturgutes Genüge tut und wann sie kommt. Somit sieht sich die Initiative Kulturgut Mobilität aus aktuellem Anlass bestätigt, den Düsseldorfer Aktionstag besonders nachhaltig durchzuführen.
Die Tatsache, dass sich Besitzer mobiler Kulturgüter zu einer Demonstration für den Erhalt von Fahrkultur vereinigen, ist in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bislang einmalig. Der Düsseldorfer Korso sammelt sich um 12.00 Uhr am Großmarkt in der Ulmenstraße 275, fährt um 14.00 Uhr von dort los und endet gegen 16.00 am Burgplatz mit einer Aufstellung. Es wird mit ungefähr 400 teilnehmenden Fahrzeugen gerechnet.
Oldtimer sind bewegte Geschichte. Wo Oldtimer auftauchen, lassen sie Erinnerungen lebendig werden, weil sie als Güter ihrer Zeit diese Zeit erlebbar und erfahrbar machen. Wie sollen wir unseren Kindern die Gegenwart nahe bringen, wenn sie die Vergangenheit nicht erleben und vor allem erfahren können? Unzählige Geschichten ranken sich allein um den VW Käfer, der das Bild von Mobilität in dieser Republik wesentlich geprägt hat. Rollendes Kulturgut präsentiert nicht nur technische Vergangenheit dieses Landes – das Land in dem das Automobil erfunden wurde – sondern auch ein Stück gegenwärtige Lebensqualität. Für deren Erhalt setzt sich die Initiative Kulturgut Mobilität ein.
Initiative Kulturgut Mobilität
www.kulturgut-mobilitaet.de
Kontakt: ikm_demo_duesseldorf@yahoo.de
V.i.S.d.P.: Michael Bruns, Starenweg 38, 40468 Düsseldorf
nachfolgend der Pressetext der "Initiative Kulturgut Mobilität" zum Oldtimerkorso in Düsseldorf am 15. April 2007 - also nächste Woche Sonntag.
In Kürze:
ab 12.00 Sammeln am Großmarkt Ulmenstraße
ab 14.00 Korso durch die Stadt
ab 16.00 Abschluß am Burgplatz/Altstadt
Es wäre schön, wenn man auf viele bekannte Gesichter träfe! Wir sehen uns?
Viele Grüße, Andreas
Der Text:
Pressemitteilung 10.April 2007
Die Initiative Kulturgut Mobilität hat den 15. April 2007 als bundesweiten Aktionstag unter dem Motto „pro mobilem Kulturgut“ gegen die Aussperrung von Old- und Youngtimern aus Innenstädten mit ausgewiesenen „Umweltzonen“ ausgerufen. Oldtimer sind mobiles Kulturgut, das von ihren Besitzern in mühevoller Kleinarbeit mit viel Liebe in unsere Tage gerettet wurde. Über Jahre hinweg restaurierte Klassiker sollen über Nacht zu wertlosem Alteisen abgewertet werden. Deshalb finden zeitgleich Aktionen in Darmstadt, Dortmund, Düsseldorf, Hannover, Heilbronn, Karlsruhe, Köln, München und Stuttgart statt. Die zentrale Abschlussveranstaltung wird am 12. Mai in Berlin sein.
Der nordrheinwestfälische Verkehrsminister Oliver Wittke hat auf der diesjährigen Techno Classica angekündigt, sich gemeinsam mit dem Umweltminister des Landes Eckhard Uhlenberg, für eine bundesweit einheitliche Lösung einzusetzen. Vollkommen offen ist, ob die in Aussicht gestellte Ausnahmeregelung dem Schutzbedürfnis mobilen Kulturgutes Genüge tut und wann sie kommt. Somit sieht sich die Initiative Kulturgut Mobilität aus aktuellem Anlass bestätigt, den Düsseldorfer Aktionstag besonders nachhaltig durchzuführen.
Die Tatsache, dass sich Besitzer mobiler Kulturgüter zu einer Demonstration für den Erhalt von Fahrkultur vereinigen, ist in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bislang einmalig. Der Düsseldorfer Korso sammelt sich um 12.00 Uhr am Großmarkt in der Ulmenstraße 275, fährt um 14.00 Uhr von dort los und endet gegen 16.00 am Burgplatz mit einer Aufstellung. Es wird mit ungefähr 400 teilnehmenden Fahrzeugen gerechnet.
Oldtimer sind bewegte Geschichte. Wo Oldtimer auftauchen, lassen sie Erinnerungen lebendig werden, weil sie als Güter ihrer Zeit diese Zeit erlebbar und erfahrbar machen. Wie sollen wir unseren Kindern die Gegenwart nahe bringen, wenn sie die Vergangenheit nicht erleben und vor allem erfahren können? Unzählige Geschichten ranken sich allein um den VW Käfer, der das Bild von Mobilität in dieser Republik wesentlich geprägt hat. Rollendes Kulturgut präsentiert nicht nur technische Vergangenheit dieses Landes – das Land in dem das Automobil erfunden wurde – sondern auch ein Stück gegenwärtige Lebensqualität. Für deren Erhalt setzt sich die Initiative Kulturgut Mobilität ein.
Initiative Kulturgut Mobilität
www.kulturgut-mobilitaet.de
Kontakt: ikm_demo_duesseldorf@yahoo.de
V.i.S.d.P.: Michael Bruns, Starenweg 38, 40468 Düsseldorf