Seite 1 von 1

Oldtimerfahrers Freuden

Verfasst: 17. Apr 2007, 00:57
von phildecker
Hallo!

Sonntag schönes Wetter: Verdeck von meinem MAG herunter; beste Ehefrau der Welt eingepackt u. wollte zu Bekannten zum Kaffe fahren.( ca. 70 Km.) Motor angelassen toller Sound schönes Wetter Tank voll u. los geht’s. Meine Frau hatte gute Laune.( Ich auch noch) Bekannte angerufen in einer Stunde sind wir da bringen Kuchen mit. 15 Km weiter mußte ich an einer Kreuzung stoppen es stinkt verbrannt u. der Wagen zieht nicht mehr richtig an. nächsten Parkplatz angefahren u. mit Finger an allen Bremstrommeln gefühlt. Rechts vorne Finger verbrannt. Wagen hochgebockt ( Frau schon knatschig („Du immer mit deinen alten Scheiß“)Rad ab Steller gelöst Bremstrommel ab Bremsentlüftungschraube gelöst u.Bremskolben mit Hammer u. Schraubenzieher bearbeitet Bremtrommel wieder drauf Rad wieder festgezogen.Hände Notdürftig mit Notration Wasser aus dem Kanister gewaschen. Bekannte angerufen wir kommen nicht. Frau jetzt total knatschig u. nach Hause gefahren. Sie wortlos ausgestiegen. Ich den Wagen in der Garage gefahren Bremszylinder u. Kolben ausgebaut sie hingen total fest.( Zylinder u. Kolben hatten beide schwarze Oxyd Schicht) Teile gereinigt u. mit feinen Schmirgel gesäubert. Das war mein schöner Sonntag der so prima angefangen hatte. Was macht Ihr eigentlich dagegen das die Kolben u. Zylinder sich nicht mehr fest setzen? Ich habe nämlich die Kolben u. Zylinder vor zwei Jahren erst komplett gewechselt. Oder gibt es dafür Zylinder mit Staubmanschetten, oder muß man damit leben das man alle 2 Jahre die Bremskolben u.Zylinder überholen muß. Übrigens meine Frau ist nicht mehr knatschig ich habe Sie mit einem Opulenten Essen wieder versöhnt (Drachenfutter)
Für Eure Antworten u .Lösung des Problems wäre ich dankbar.

Schraubergruß Phil

Verfasst: 17. Apr 2007, 11:01
von Ralph 7H
Hallo Phil,

aus solchen Erfahrungen habe ich mich dann vor längerem für DOT 5 Silicon Bremsflüssigkeit entschieden und seither mit dem Thema wirklich nichts mehr zu tun gehabt.
Zwar muss man erst mal alles zerlegen und reinigen, neue Manschetten zweckmäßiger Weise einsetzen, die Bremsleitungen gründlich mit Reiniger aussprühen und mit Druckluft ausblasen, danach ist man aber einen Schwachpunk bei selten benutzten Fahrzeugen los.
Nicht ohne Grund verwenden inzwischen fast alle Motoradhersteller diese Bremsflüssigkeit, überwiegend wenig benutzt und gelegentlichem Regen ausgesetzt war man dort mit diesen Problemen schon früher konfrontiert als in der Oldiescene.

Gruß aus Dülken

Ralph

Verfasst: 17. Apr 2007, 22:55
von phildecker
Hallo!

Welche Reinigungsflüssigkeit nimmt man denn zum
säubern der Bremsleitungen wenn man anstelle von
Dot 4 Silikonbremsflüssigkeit nehmen will. Denn ich
werde wohl auch Silikonbremsflüssigkeit neu einfüllen.
Wie gut muß die Reinigung den sein? Genügt es die Leitungen
u. Zylinder durchzuspülen u. anschließend auszublasen oder
muß man alles auseinandernehmen.

Gruß Phil

Verfasst: 17. Apr 2007, 23:02
von Ralph 7H
Hallo Phil,

zuletzt habe ich das vor drei Jahren gemacht. Bremsenreiniger in die Leitungen gesprüht, ca. 200 ML waren das bei B ohne Bremsschläuche, dann mit Pressluft hinterher, sicherheitshalber mehrmals.

Wunder dich nicht über den vielen dunklen Schmutz, der beim ersten mal dann aus den Leitungen kommt!

Gutes Gelingen wünscht

Ralph

Verfasst: 23. Apr 2007, 11:20
von stang
Ganz wichtig bei Autos die nicht viel fahren, regelmäßig Bremsflüssigkeit wechseln damit keine Korrosion in den Bremszylindern entsteht.

Silikonfluid bringt keinen Vorteil, eher das Gegenteil, da Wasser NICHT gebunden wird. DOT4 bindet Wasser und mit einem Wechsel der Flüssigkeit bekommt man die Anlage komplett sauber.

Ich wechsele bei meinem MG alle 3 Jahre die Bremsflüssigkeit, DOT 4.

Für Deine Frau habe ich keinen Tip, bleibt Dein Problem.

Grüße,

Stang

Verfasst: 23. Apr 2007, 11:47
von Ralph 7H
Hallo Stang,

stimmt, Silikon Bremsflüssigkeit nimmt kein Wasser auf.
Aber, wo kein Wasser mit dem Stahl in Verbindung ist, rostet auch nichts.
Anders als mieralische Bremsflüssigkeit ist Silikon Bremsflüssigkeit wasser abweisend.


Langjährige Erfahrung bei mir hat keinerlei Rostprobleme mehr gezeigt, weder bei der Bremse noch bei der Kupplung.
Zugegeben, der Wechsel der Flüssigkeit, also von mineralischer auf synthetische erfordert das Zerlegen aller Komponenten, Reinigung und erneuten Zusammenbau, eine Arbeit die sich aber gerade bei Autos, die wenig gefahren werden, lohnt.

Wo ich die Silikon Bremsflüssigkeit nicht einsetzen würde? Klar, bei Rennern, aber da sind die Wechselintervalle sowieso nicht vergleichbar.

Die alte Mär, die Lindsey Porter mal dazu verpreitete "gives a little more sponsey feel" kann ich nicht bestätigen. The little more sponsey feel war dann schließlich auch auf einen falschen Hauptbremszylinder zurückzuführen, der, mit falschem inneren Durchmesser diesen Eindruck vermittelte. Dieses Teil, mechanisch passend, wurde mal als Ersatz angeboten und leider habe ich damit auch Erfahrungen sammeln müssen.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Verfasst: 24. Apr 2007, 10:05
von Mathias Tolle
Hallo zusammen,
Sind mein MGA und Midget eigentlich besondere Ausnahmen??? Wenn ich diesen Artikel lese, kommt es mir fast so vor.
Ich habe in meinem MGA seit 10 Jahren ganz normale mineralische Bremsflüssigkeit. Sie wurde bisher noch nie gewechselt, hatte sie letztes Jahr mal auf Feuchtigkeit prüfen lassen und sie war immer noch i.O. Ich hatte auch bisher keinen festgefressenen Bremskolben oder Ähnliches.
Was mache ich falsch? ;)
Ich will damit nicht die obigen Beitragverfasser angreifen, sie haben völlig recht! Aber ich möchte nur darauf hinweisen, dass man nicht immer unbedingt sofort bei allen MGs die Bremsflüssigkeit auf Silikon umstellen muss, zumal, zumindest rein formal, Silkonbremsflüssigkeit, soweit ich weiß, keine ABE hat ;)

Immer schönen Druck auf den Kolben und der Bremse wünscht
Mathias

Verfasst: 24. Apr 2007, 10:16
von Gagamohn
Moin Mathias,
du fährst zuviel mit deinem A :lol: deswegen hat er die Probleme nicht.

Gruss
Bernd

Verfasst: 24. Apr 2007, 17:57
von Matthias
Mathias Tolle hat geschrieben:Hallo zusammen,
Ich will damit nicht die obigen Beitragverfasser angreifen, sie haben völlig recht! Aber ich möchte nur darauf hinweisen, dass man nicht immer unbedingt sofort bei allen MGs die Bremsflüssigkeit auf Silikon umstellen muss, zumal, zumindest rein formal, Silkonbremsflüssigkeit, soweit ich weiß, keine ABE hat ;)
Mathias
Man sollte auf keinen Fall ALLE MGs auf Silikonbremsflüssigkeit umstellen, insbesondere nicht den MGC. Die Dichtungen der Girling Komponenten werden durch die Silikonbremsflüssigkeit zersetzt. In meinem Fall hat eine Dichtung im Bremskraftverstärker ihren Dienst quittiert, mit dem Erfolg, dass die gesamte Bremsflüssigkeit vom Motor angesaugt wurde. Bremswirkung danach war die Bremswirkung gleich NULL. Zum Glück ist das passiert, als ich aus der Garage gefahren bin, sonst gäbe es meinen C heute nicht mehr. Beim Ausbau und Überholen aller hydraulischen Komponenten von Bremse und Kupplung hat sich dann gezeigt, dass alle Gummiteile angefressen bzw. angelöst waren, und das, obwohl sie ausscvhließlich mit Silikonbremsflüssigkeit in Verbindung gekommen waren, weil ich im Rahmen der Restauration alles erneuert hatte.

Fazit: Silikonbremsflüssigkeit hat vollkommen zu Recht keine ABE!!!!!


achteckige Grüße


Matthias #421


PS für Mathias: Dass deine Bremsflüssigkeit nach 10 Jahren noch keine Feuchtigkeit gezogen hat, ist wohl darauf zurückzuführen, dass du dein Auto im Winter trocken einlagerst und ansonsten regelmäßig und wohl auch bei überwiegend gutem Wetter fährst. Unter diesen Bedingungen kann die Bremsflüssigkeit schon länger halten. Ich würde aber trotzdem alle zwei Jahre wechseln, denn das kostet nicht viel und man ist auf der sicheren Seite. Einmal keine Bremse mehr, hat mir gereicht.