Seite 1 von 1
Homologationsunterlagen MGC
Verfasst: 30. Apr 2007, 15:55
von juleha
Hallo,
hat jemand eine Kopie der Homologationsunterlagen für einen MGC GT
Bj. 69
Gruß
Jürgen
Homologationsunterlagen
Verfasst: 30. Apr 2007, 21:22
von Heiner Thüroff
Hallo Jürgen,
was ist das genau?
Evt.kann man dann helfen.
Grüße
Heiner

Verfasst: 30. Apr 2007, 23:06
von juleha
Hallo Heiner,
das Homologationsblatt beschreibt die Bauteile eines Fahrzeuges die an diesem verbaut sein dürfen,. Dies war und ist z.B im Motorsport von Bedeutung, da durch die Homologation von Teilen, z.B. Webervergasern für den MGC, diese Teile regelkonform eingesetzt werden dürfen/durften.
Der MGC wurde ab 1968 für den Motorsport Gruppe 3 homologiert , Blatt Nr 589.
Für mich ist dieses Blatt deshalb von Bedeutung, weil ich hiermit meinem örtlichen Sachverständigen nachweisen kann, dass diverse Umbauten meines MGC zeitgemäß waren und somit der Einstufung als historisches KFZ nichts im Wege steht.
Herzlichen Gruß
Jürgen
Homologationsblatt
Verfasst: 30. Apr 2007, 23:31
von Heiner Thüroff
Hi Jürgen,
vielen Dank für die Erläuterung. Ich habe ne Menge Literatur über den MGC/GT .
Da muss ich aber wohl passen.Wo muss/sollte man da üblicherweise suchen?
Grüße
Heiner
Verfasst: 30. Apr 2007, 23:53
von MH
Versuch es mal bei Ulrich Kuhn in Drensteinfurt bei Münster. Da muss man allerdings anrufen!
Grüße
manfred
Verfasst: 1. Mai 2007, 01:21
von Ralph 7H
Hallo Jürgen,
wenn du dir den Nachdruck der Testberichte von B/C besorgst (Carportfolio) kannst du Berichte über die University Motors Dowtown upgrdes mit Erscheinungsdatum zeigen. Sowohl im Text als auch auf den Bildern dazu wird die Variante mit drei Weber DCOE zeitgenössisch bestätigt.
Suche nicht im Internet nach Univerity Motors, da erhälst du nur Hinweise auf eine gleichnamige Firma in den USA, die aber mit diesen Maßnahmen nichts zu tun hatten.
Ein weiteres Hilfsmittel könnte von Heel auch der MGA/B/C sein, dort wird das Thema auch mit Bildern und Text angeschnitten. Ob es ein Hinweisblatt vom Abingdon Special Tuning Department für den C gegeben hat weis ich nicht, falls ja, würde das sicher auch weiterhelfen denn es müsste älter sein als die 30 Jahre Hürde.
Gruß aus Dülken
Ralph
Verfasst: 1. Mai 2007, 18:54
von Volvodidi
Hi,
was du suchst findest du auf der FIA Seite FIA.com.
Da gibtes für alle Serien das Regelwerk.
Gibt es in englisch und in französisch, wobei die französische Version die ausschlaggebende ist.
Volvodidi
Verfasst: 4. Mai 2007, 22:35
von ghn4
Hallo Jürgen,
wie weit bist du mit der Suche nach Homologationsunterlagen für den MGC ?
Bei Bedarf kann ich dir die Unterlagen von der F.I.A von Februar 1968, Blatt 589 als PDF Datei schicken.
Ebenfalls habe ich ein Special Tuning Data Sheet für den C & GT.
Wenn also noch Interesse besteht, dann melde dich bitte.
mg-dblj@t-online.de
Schönen Gruß,
Johannes
Verfasst: 14. Mai 2007, 10:59
von juleha
Hallo,
habe inzwischen Dank der Tips eine Menge Unterlagen zusammenbekommen ( speziellen Dank an Johannes) und bin mit allen zu meinem Prüfer gegangen, der, wohl auch wegen der Fülle der Dokumente, schließlich das Gutachten nach §23 ausgestellt hat. Ich habe alle zeitgenössischen Umbauten mit vorgeführt, lediglich das Holzlenkrad habe ich gegen das Originale ausgetauscht und eine Warnblinkanlage nachgerüstet. Hilfreich war auch, das der Wagen 2002 in einer englischen Oldtimerzeitung abgebildet war, nach dem Grundsatz, was es auf den Titel einer Zeitschrift bringt, muss original sein.
Auf diesem Wege nochmals herzlichen Dank an Alle die mit Rat und Tat zum Gelingen beigetragen haben.
Gruß
Jürgen
Verfasst: 17. Dez 2007, 10:05
von hesaenger
Hallo,
ich überlege den Aufbau eines MGCs für die französische Bergmeisterschaft. Daher würde mich zur Vorinformation das Homologationsblatt und der Nachtrag sehr interessieren. Könnte ich das vielleicht noch als pdf bekommen?
Grüße aus Frankreich.
Verfasst: 19. Dez 2007, 11:30
von hesaenger
Hallo,
inzwischen bin ich ein Stück weiter. Der MGC darf im historischen Motorsport in der Doppelvergaservariante vor 1970 wohl nur eingesetzt werden, wenn auch die Karosse der breiten Aluvariante entspricht. An der Stelle wird es wohl unbezahlbar. Oder kennt jemand ein Papier das den Einsatz eines Dppelvergasermodells in einer internationalen Veranstaltung mit Serienkarosse beschreibt?
Verfasst: 20. Dez 2007, 09:14
von hesaenger
Hallo,
das Problem ist, bei der FIA heißt beim MGC breit Aluminium und nicht GFK.
