Seite 1 von 1
AVD Oldtimer Grand Prix 2007, Nürburgring
Verfasst: 14. Aug 2007, 10:23
von Ralph 7H
Hallo zusammen,
leide konnte ich an diesem Wochenende nicht die Fahrt in die Eifel antreten, schade, aber die familieäre Situation sprach dagegen.
Wie in der Vergangenheit wollte ich auf den Seiten des MGCC, MGDC und der Triumph IG Süd-West wenigstens ein wenig über das versäümte Wochenende lesen und sehen, leider war auch da kein Hinweis eingegangen und so blieb nur noch der Weg zu den Seiten des AVD und der Nürburgring GmbH übrig.
Das Ergebniss war dann auch recht erschütternd aus Markensicht.
Viele teure, seltene, auch relativ junge (bis hin zum BMW-MINI) Autos wurden gezeigt, Publikumsmagnete für 'unbedarfte', mit dem, was der Nürburgring seit nunmehr fast 30 Jahren bei diesem Event bot, hatte das nur noch wenig gemeinsam, aus meiner Sicht natürlich.
Wenigstens einen MG Midget konnte ich unter den vielen hunder Bildern und in den Starterlisten finden, die Nürburgring GmbH hat es offenbar geschafft (durch ihren marketingerfahrenen Geschäftsführer, dem die 'Erlebniswelt Nürburgring ja sooo ans' Herz gewachsen ist?) die Veranstaltung für einfache und bezahlbare Oldies unbezahlbar zu machen, dass sich hier deutlich nur noch die Upper Class Liega ein Stelldichein gegeben hat (leisten konnte?).
Etwas beruhigt es, dass der Erfolg bei der zweiten Veranstaltung auf Schloss Dyck, wenigstens nach Besucherzahlen geurteilt, sich hinter dem Oldtimer Grand Prix nicht zu Verstecken braucht und das Thema überzeugend für ein breites Publikum und zu zeitgemäßen Kosten bot.
(Man profitiert hier ja auch vom Einzugsgebiet und der Verkehrs-Infrastruktur im vergleich zu anderen Veranstaltungen.)
Steht die Oldieszene vor einer Spaltung? Autos unter 30000 € und die für das Klientil, früher als 'Herrenfahrer' bezeichnet, braucht man Veranstaltung, die dermaßen over the top besetzt sind, wie das diesjährige Event auf dem 'Ring für die Menge unserer Autos?
Schade, die Alhorn Racing Days wurden abgesgt. Kann sein, dass der Zeitpunkt etwas problematisch war, oder das Vorjahreswetter bei einigen für Missmut sorgte, die geografische Lage der Strecke und die Anfahrt dort hin nicht bei jedem Begeisterung auslöst, aber, mit etwas Unterstützung durch die Vereine, auch was das Machen eines solchen Meetings bei der Planung im Vorfeld angeht, sollte das für unsere Art von Autos schnell wieder aufgegriffen werden.
Vielleicht kann sich ein Arbeitskreis dazu konstituieren, aus Interessenten der Vereine und Orte und Termine mit den regionalen Verantwortlichen für passende 'Straßen' abstimmen?
Vorstellen kann ich mir jedenfalls nicht, dass zukünftig Veranstaltungen nach dem Thenor who is who, Fahrer von Marken wie unserer 'elektrisiert', dazu müsste man sich ja auch bei den teilnehmenden Zahrzeugen in irgend einer Form wiederfinden.
Eure Gedanken und Ideen sind willkommen, schließlich betreiben wir dieses Hobby freiwillig und für uns, nicht um der Welt zu beweisen, dass wir uns sehr teure Autos gekauft haben damit andere das auch sehen oder ehrfürchtig vor dem finanziellen Aufwand kapitulieren...
Nachdenkliche Grüße vom Niederrhein
Ralph
Verfasst: 14. Aug 2007, 16:25
von Jörn
Sag mal, was soll denn dieser dumme und polemische Beitrag?
Du warst nicht da, weißt aber nach der Lektüre zweier Websites genau, wie es war und wie die Oldie-Szene sich entwickelt??
Laß Dir mal von einem, der da war, erzählen:
Zunächst einmal war das Wetter etwas blöde, denn am Freitag lag so dicker Nebel über der Rennstrecke, das man keine 20 Meter Sicht hatte. Alle Trainings und die Nordschleifenrennen mußten daher ersatzlos ausfallen. Samstag war bis 9.30h dicke Suppe, kurz danach riss es auf und wurde sonnig und warm, was es bis zum Sonntag nachmittag blieb.
Es gab wohl noch nie so viele Teilnehmer, ich meine es waren über 650 Rennwagen gemeldet, weit über die Hälfte aus England und anderen Ländern. Samstag und Sonntag war das Publikum wirklich zahlreich vertreten, es war VOLL.
Zu den Renn-Autos: die Mischung ist wie schon seit Jahrzehnten gleich, es gibt viele Hochkaräter, viele "Mittelklasse"-Renner und ein paar Kleinwagen wie die wunderbaren DKW F12 von Theophil Hey senior und junior. Du vergißt dabei aber geflissentlich, dass schon ein kleiner Rennwagen wie der Mini Cooper oder ein Ford Escort dicke fünfstellige Euros kosten.
Und die Anzahl der Rennställe, die mit 40-Tonnern und Wohnmobilen anrücken, hat sich nach meinem Eindruck in den letzten Jahren nicht wesentlich vergrößert. Allerdings ist eine zunehmende Professionalisierung der Szene zu beobachten, die aber nicht am Veranstalter liegt. Das kann man bedauern (ich tue das), aber nicht dem Veranstalter anlasten.
Was Deine Vermutung angeht, die Veranstalter würden das Ganze für "die Kleinen" (wer soll das bitte sein?) unbezahlbar machen ist schon reichlich hirnrissig. Du solltest Dich mal mit der historischen Motorsport-Szene befassen, dann wüßtest Du, dass Rennen fahren schon immer eine teure Angelegenheit war. Ein 1100er Motor eines Formel Junior kostet - wenn er von einem Profi aufgebaut wird - um die 10.000 Euro, ein V8 eines Mustang oder anderen Big Banger ein Vielfaches davon. Auch der Aufbau eines Midget- oder MGB-Rennmotors verschlingt, wenn es richtig gemacht wird, fast 10.000 Euro an Teilen (ohne Zusammenbau!).
Eine komplette Saison mit einem Auto kostet, wenn an diesem Auto nur Verschleißteile erneuert werden müssen, mindestens 8000 Euro im Jahr. Und Du meinst, ein Nenngeld von 300 bis 400 Euro pro Fahrzeug für eine Veranstaltung wie den OGP würde "die Kleinen" vergraulen?
Die "Kleinen" werden eher vergrault durch die allgemeinen Kosten dieses Sportes, reagieren verärgert auf die Anwesenheit der neuen "lifestile-Renner" mit Mini Cooper, sind stinksauer auf den Nebel oder den Rennkollegen, der zu spät bremst und so eine unnötige Kaltverformung einleitet.
Die "Kleinen" ärgern sich über vieles und sicherlich auch über allgemein steigende Kosten, aber eher weniger darüber, dass andere Rennställe halt mit 4 Autos, 5 Mechanikern und 10 Groupies anrücken. Die "Kleinen" stört an diesen großen Gruppen eher der LÖärm, den sie nachts oft biem Feiern im Fahrerlager machen. O-Ton eines "Kleinen", mit dem ich am Sonntag sprach: es ist schlimm, wenn man nicht schlafen kann, weil nebenan bis Mitternacht laute Musik ist und du um 6.00h raus mußt, um Dein Auto für das Rennen um 8.00h fit zu machen":
Und der Veranstalter hat nicht bewußt keine Midgets abgebildet, es gab sie schlichtweg kaum. Ohne jetzt nachzuschauen waren, meine ich 2 Midgets plus ein Midget-Coupe am Start, dann vier oder 5 MGBs. Es waren mehr DKW F12 am Start als Midgets. Keine MGAs, keine T-Typen. Dann erst wieder Vorkriegs-MGs und die alle von Engländern.
Und selbst diese geringe Beteiligung gerade der MGBs hat einen ganz simplen Grund: selbst ein perfekt gemachter Renn-B mit guten 150 PS wird schon von einem ausgelutschten 911er oder besseren Mini platt gemacht. Das hat viele Gründe (unter anderem die Klasseneinteilungen), deren Darstellung den Rahmen hier sprengt. Ist aber so und war schon immer so.
Warum zum Beispiel keine MGAs und T-Typen auf der STrecke waren verstehe ich auch nicht ganz. Aber sicher liegt es nicht am Nenngeld, denn dann wären auch die F12s, der BMW 700 und einige andere kleikne nicht gekommen. Ein Grund ist vielleicht, das weder T-Type noch MGA noch MGB oder Midget in einem gemischten Starterfeld in ihrer jeweiligen Klasse auch nur den Hauch einer Chance haben - das ist heute so und war - mit einigen Ausnahmen wie MGA und Langstreckenrennen - auch früher schon so. Auch 1962 war ein MGA etwa einem Porsche 356 hoffnungslos unterlegen, obwohl beide in derselben Klasse starten. MGB vs. Alfa, die Liste liesse sich fortsetzen, immer mit ähnlichem Ergebnis.
Und von wegen, die Clubs könnten. Stimmt, könnten sie, nur die Mitglieder ziehen nicht mit. Abgesehen von der rührigen MG-Szene um die Vorkriegsautos, die sich im historischen Fahrerlager trifft, ist MG am OGP tot und das schon seit Jahren. Es ist keinerlei Interesse unserer Mitglieder an dieser Veranstaltung feststellbar, es gibt auch kaum MGs auf den Parkplätzen ausserhalb der Strecke. Versuche, dies zu ändern sin din den letzten Jahren alle am Desinteresse gescheitert. dieses Jahr haben wir glaube ich, eine vergünstige Karte über das Kontingent der TR-IG an ein Clubmitglied verkauft!!!
Und was der Vergleich von Schloß Dyck mit einer internationalen Rennveranstaltung soll erschließt sich mir nicht so wirklich.
Wer mehr von dieser "Bonzen"-Veranstaltung sehen möchte, sollte heute abend noch mal hier reingucken. Dann poste ich einen Link zu einer Site mit ein paar Fotos vom Renn-Wochenende.
Verfasst: 14. Aug 2007, 17:51
von bernie
Die Szene besteht nun einmal nicht nur aus MGs und das ist gut so.
Wir sind mit 2 MGs, 2Alfas und einem Arnold Bristol an den Ring gefahren, sind am Donnerstag auf der Fahrt nass geworden ohne Ende, haben uns am Freitag trotz Nebel und Ausfall des Nordschleifen-Marathons über die herrlichen Szenen im alten Fahrerlager gefreut und über wirklich spannende Rennen am Samstag.
Man konnte mit Engländern, Holländern und wem auch immer über alte Autos reden und es ist nun wirklich nicht nötig, dass wie in den Jahren vorher ein paar MGs den Feldern hinterherfahren.
Wenn man MGs im rennbetrieb sehen will, muss man sich halt entsprechende Veranstaltungen aussuchen wie z.B. das Oldtimerfestival am Ring im Juni, wo die Triumph Competition fährt.
Der OGP hat halt einen anderen Schwerpunkt.
Ich weiß, das war vorher 25 Jahren nicht so und die Keimzelle um den CHRSN und unseren rührigen Wilfried Fricke ist immer noch sehr MG-orientiert (am Zelt im alten Fahrerlager standen zeitweise ein Dutzend Vorkriegs-MG).
Für Massenauftritte von MGs gibt es die vielen Clubveranstaltungen, und beim OGP sieht man halt mal einen alten Maserati mit 24(!) Zündspulen aus nächster Nähe, so what......
Jedenfalls bin ich jetzt ziemlich auf die angekündigten Fotos gespannt.
Verfasst: 14. Aug 2007, 17:51
von Anno Steinhaus
Liebe Drivers-Kollegen,
wir hatten viel Spaß am Nürburgring 2007 (Anreise übrigens im MG B, 1970); wem die F1-Strecke in der Eifel zu steril und das Drumherum zu viel Schicki-Micki ist, dem kann ich die Spa Six Hours empfehlen: 05.-07. Oktober 2007 (mit ähnlicher Zahl an Teilnehmern).
http://www.roadbook.be
(Es fehlen noch Details: schaut einfach ab zu mal auf die homepage.)
Dort starten zwar nicht viel mehr an sog. "günstigeren Autos", aber die Eintrittspreise sind deutlich moderater und die Strecke ist einzigartig!
Wir sehen uns in Belgien!
Gruß, Anno Steinhaus
Verfasst: 14. Aug 2007, 18:55
von Ralph 7H
Hallo Jörn,
wie du ja lesen konntest, waren da ein paar Fragezeichen in meinem Text und Hinweise auf MEINEN Eindruck und MEINE Meinung.
Vielleicht hast du das ja etwas zu hastig gelesen...
Die Überschrift hieß nicht "Der Schuh, den .... sich anziehen sollte".
Natürlich bin ich sehr gut über Kosten informiert, kenne auch andere Veranstaltungen und habe möglicherweise auch etwas mehr Einblick in einige Hintergründe der Nürburgring GmbH als viele andere interessierte.
Du hast mir ja einiges mitgeteilt, was ich den, bis dahin verfügbaren Informationsquellen noch nicht abringen konnte, dafür schönen Dank.
Was aber an einer Überlegung als dumm und polemisch zu bewerten ist, verstehe ich leider nicht, du wirst mir das aber sicher noch erklären, oder?
Du erwähnst in deiner Ausführung 'die Kleinen', sorry, lieber Jörg, du redest da von dingen, die nicht auf meiner 'Liste' stehen, nach 30 MGB Jahren ist das Interesse in Marke und Modell ja wohl verständlich, und gerade du solltest das ja genau so gut kennen.
Wie du ja verstanden haben wirst, ging es mir einerseits natürlich um Berichte von Fahrern/Besuchern die dort waren aber auch um das Verständniss, warum eben von 'unserer Marke' so wenig zu sehen war.
Wenn du mit Schloss Dyck in diesm Zusammenhang nichts anfangen kannst, komm doch nächstes Mal dort hin, dann wirst du es können.
jedenfalls bin ich schon jetzt sehr gespannt und freue mich auf die Bilder.
Natürlich danke ich auch für die anderen Antworten, hilft es doch einen Eindruck der Veranstaltung zu bekommen, darum ging es mir ja zum überwiegenden Teil.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Verfasst: 14. Aug 2007, 20:54
von Jörn
Nun ja, Schloß Dyck und der OGP haben ungefähr soviel miteinander zu tun wie ein Badewochenende mit einem Kanurennen - beide brauchen gutes Wetter, aber sonst gibt es wenig Überschneidungen.
Und die Kosten einer großen Rennveranstaltung mit denen eines "Schau-Wochenendes wie SChloß Dyck" zu vergleichen, ist ebenso unsinnig.
Und warum keine MGs da sind, kann man auch fragen, ohne die Veranstalter anzugreifen und die, die als Teilnehmer kommen, als neureiche Affen zu beleidigen (ich zitiere: "schließlich betreiben wir dieses Hobby freiwillig und für uns, nicht um der Welt zu beweisen, dass wir uns sehr teure Autos gekauft haben damit andere das auch sehen oder ehrfürchtig vor dem finanziellen Aufwand kapitulieren... ") Wer gibt Dir eigentlich das Mandat, als "wir" zu sprechen, also für die Szene? Du bist Ralph und siehst das so. OK, akzeptiert. Aber Du bist nicht die Szene.
Und ich sage Dir mal eines: ich persönlich habe am DGP schon mit vielen Renn-Teilnehmern gesprochen, darunter auch solche, die als Privatvergnügen mit einem 40-Tonner anreisen samt vier Fahrzeugen und eine der Boxen mieten. Und alle diese Leute waren trotz der Tatsache, dass sie eben gerade mal ein halbes Jahresgehalt einer Frisöse an einem Wochenende verbraten, die normalsten, nettesten und umgänglichsten Menschen. Dagegen habe ich schon öfter gerade deutsche MG-Grössen erlebt, die mit einer Arroganz durchs Fahrerlager schweben als wären sie der Erfinder des Rennsports.
Und dieses MG-Evangelium hängt mir auch sonstwo. Ja, ich fahre MG seit 30 Jahren und werde mit einer roten Badewanne auch gemeinsam in die Kiste wandern und bin sicherlich ein MG-Fanatic. Das ändert aber nichts daran, dass mich andere Autos genauso, wenn nicht sogar stärker interessieren. Denn MGB, MGC und andere MGs habe ich schon so viele gesehen, dass der Neuheitenwert relativ gering ist. Da reizt mich ein gut gemachter Karman Ghia oder eben ein wunderschöner DKW F12-Rennwagen wesentlich mehr als die dreihundertzwölfte Variante eines MGB mit Weber-Vergaser.
Sorry für meine harschen Reaktionen, aber dieses ewige Geheule, warum die Welt sich nicht nach meinen Vorstellungen dreht (und deshalb vor allem früher alles besser war), kann ich nciht mehr hören.
Verfasst: 14. Aug 2007, 21:52
von Andreas
...einfach mal ein paar Fakten:
Die Nürburgring GmbH und Herr Kafitz haben nicht so viel mit dem OGP zu tun - sie verpachten bloß die Strecke(n).
Veranstaltet wird der OGP von einer Gemeinschaft um AvD, CHRSN ( Club Historischer Renn- und Sportfahrzeuge Nürburgring), HMSC (Hesse Motor Sport Club) und Histomobil.
Die oben Genannten widmen sich unterschiedlicher Schwerpunkte. So betreut der HMSC zum Beispiel die 2 Tage der Pre War Classic mit Ori-Fahrten in die Nordschleifenregion und stellt Streckenposten. Der CHRSN kümmert sich überwiegend um das alte Fahrerlager - das große Zelt mit preiswerter und freundlicher Bewirtung ist der große Treffpunkt..
Was das MG-Programm betrifft, ist der von Bernd bereits genannte Wilfried Fricke (nicht nur im CHRSN aktiv, sondern als bekennender Octagonalist auch Sportleiter im MGCC) hier in der Tat rührig. Bereits im dritten Jahr nacheinander ist "MG" das Schwerpunktthema im alten Fahrerlager - nach MGA in 2005, MG-T in 2006 nun heuer MG Triple-M. Samstag waren ca. 40 MG im alten Fahrerlager vertreten, ca. 20 Vorkriegsmodelle, daneben viele MGA, MGB, einige Midget und hie und da ein MGBGT/MGCGT. Man konnte die Autos gut sehen, sind Wohnmobile und Trucks im alten Fahrerlager doch mittlerweile "non grata".
Insofern entwickelt sich vor allem das alte Fahrerlager immer mehr zu einem MG-Treffpunkt.
Nun weg von Fakten zu persönlichen Eindrücken:
Was die Stimmung und Vielfalt angeht, hat Jörn ja bereits umfangreich berichtet, da gibt es nicht viel zu ergänzen. Und was den "Andrang" der MG-Freunde generell angeht - ich war häufiger bei den Triumph-IG Südwest Freunden, da gab es wirklich nur einzelne versprengte MGs. MG-Parkplätze haben die MG-Clubs ihren Mitgliedern lange, ausdauernd und - vergeblich angeboten.
Unterm Strich: Wir waren 2 1/2 Tage dort, haben uns nie gelangweilt, viel "Octagon" gesehen, viele Leute aus der (MG)Szene getroffen, nette neue Bekanntschaften mit In- und Ausländern geschlossen, die neblige Stimmung am Freitag ebenso genossen wie die Sonne am Samstag und Sonntag.
Insofern: Der OGP ist sicherlich wieder eine Reise wert, gerade als MG-Freund.
Cheers, Andreas
Verfasst: 14. Aug 2007, 22:06
von Jörn
Hier der Link zur Bildersammlung.
http://homepage.mac.com/mgdriver/PhotoAlbum11.html
Alles unsortiert und ein wenig zufällig, aber das wird noch :-)
Verfasst: 14. Aug 2007, 23:07
von Ralph 7H
@ Jörn
Hallo Jörn,
schönen Dank für die Bilder, die zusammen mit anderen Ausführungen von Andreas ja doch eine gewisse Art von Beruhigung bringen sollten
Schön und interessant, wie ich es finde.
Zu deinen Fragen kann ich dir gerne aber, wenn es dann etwas zum Verständniss beitägt noch ergänzend sagen, WIR, das sind zunächst meine Famile und ich! Wir, das sind auch eine Hand voll MG's und eine Alpine und eine Chris*Craft.
Wenn du dich da persönlich angesprochen fühltest und glaubst ich spräche hier für die MG Scene, sorry, gönn dir mal eine Pause und entspann dich

, kann man beim Schrauben oder beim Spielen mit dem Enkel oder im Urlaub, beim Autofahren oder mit dem Boot... jedenfalls schont das, die Entspannung vorausgesetzt, hier vielleicht etwas den Umgangston in der direkten Ansprache.
Wenn das 'früher war alles besser' für dich ein Thema darstellt, ist das schade, ebeno schade wie Interpretationen, verfälschen sie doch leider so manche Möglichkeit.
Damit wir uns nicht so ganz falsch verstehen, es geht mir hier nicht darum meinen 'Neid' zu kaschieren, den habe ich nicht. Ob ich mir auch ein sooo teures Auto leisten könnte? Lieber Jörg, ganz im Vertrauen und unter uns, ja, kann ich, aber mir fehlt dazu ganz einfach der Bedarf und wohl fühlen muss man sich ja auch noch im Markenumfeld. Du wirst wissen was ich meine.
@ Andreas,
Hallo Andreas,
danke für die Einblicke zu dem was ich leider verpassen musste

, hoffentlich klappt es bei mir dann im kommenden Jahr wieder.
Leider sahen wir uns am Freitag ja nicht, den fertigen Text und Bilder habe ich wieder mitgenommen. Bitte mail mir doch die Adresse dafür. Schöne Grüße zuhause!
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Verfasst: 16. Aug 2007, 22:53
von Andreas
11.8.2007, 7.45, an der neuen Einfahrt zur Nordschleife: Vorbereitungen zum Start. In der ersten Reihe: MG (Bild: Dagmar Bardelmeier)
Lieber Ralph,
gut zu hören, dass es bald Technik abzudrucken gibt - vielen Dank!
Bis bald,
Andreas
Verfasst: 20. Aug 2007, 18:09
von bernie
schöner Bericht bei
www.oldtimer-info.de
auch wieder mit MGs im Nebel.....und trotzdem war's irgendwie gut und es wäre wirklich schön, wenn mal wieder ein paar Engländer mehr da wären auch wenn es mittlerweile noch so viele Videos und Fotos gibt, weil:
"The proof of the pudding is in the eating."
Verfasst: 20. Aug 2007, 19:04
von Ralph 7H
Hallo Bernie,
auch dir natürlich ein herzliche Dankeschön für die herrlichen Bilder
Ralph
Verfasst: 28. Dez 2007, 10:57
von bernie
Kleiner weihnachtlicher Nachtrag zum OGP speziell für Andreas P. aus D.:
Es hat tatsächlich jemand unsere Navigationsversuche auf der NS am Samstagmorgen im Nebel festgehalten:
http://hhpress.de/EVENTS/events.html