Seite 1 von 1

MG Midget

Verfasst: 20. Aug 2007, 16:40
von stoffl
Guten Tag,
ich bin gerade dabei, mir einen `78 Midget zu kaufen.

Es ist ein Rechtslenker, mit neuem TÜV und Au.

Schaut auf den ersten Blick ganz gut aus, ist gepflegt und rostfrei und auch nicht verbastelt.

Stelle mir vor, damit auch größere Touren zu fahren.

Ab nächstes Jahr kann ich ihm hoffentlich eine H-Nummer verpassen.

Worauf muss man bei diesem BJ speziell achten?

Ist der Wagen auch für "größere Touren" geignet.

Gibt es im Raum Augsburg / München eine gute Werkstatt?

Danke im Voraus!
stoffl

Verfasst: 20. Aug 2007, 20:07
von jupp1000
Hallo Stoffl,

du kannst Dir hier eine Kaufberatung runterladen und schau auch mal unter www.spridgets.net.

Grundsätzlich ist der späte Midget ein robustes Auto mit einem soliden, gut konstruierten Verdeck. Gerade das Gummiboot ist durch die zusätzlichen Längsträger ein sehr stabiles, verwindungssteifes Fahrzeug. Der 1500er Motor aus dem Triumph Spitfire wird in der Literatur oft gescholten, aber ich denke zu Unrecht. Man muss beachten, dass er ein extremer Langhuber ist und häufiges drehen an den roten Bereich verkürzt die Lebensdauer erheblich (hohe Kolbengeschwindigkeit). Ansonsten hat er ordentlich Drehmoment und ist mit knapp 70 PS (m. Doppelvergasern) auch gut motorisiert.
Das Auto verfügt über Gokart - ähnliches Fahrverhalten, enge, kurvige Strassen machen richtig Laune. Ich fahre meinen fast lieber als meine B's.
Alle Komponenten sind gut erreichbar und auch von "Laien" problemlos zu warten und sehr preiswert zu reparieren.

Die dicken Gummilippen sind sicher Geschmackssache, sind aber ungeheuer stabil, weil mit Stahl Innenleben (im Selbstversuch unfreiwillig erprobt).
Achte auf gesundes Blech, insbesondere die Blattfederaufnahmen gammeln gerne weg.

Viel Spass damit und willkommen im Kreis der MG Driver. :P

Verfasst: 21. Aug 2007, 06:27
von stoffl
Vielen Dank für die Tip`s.

Wie sieht es mit der Tourentauglichkeit aus?
Sind längere Fahrten ein Problem?
Ich bin ca. 185 cm groß, gibt es da Platzprobleme?

Gruß
stoffl

Verfasst: 21. Aug 2007, 09:37
von mp65101
Hallo Stoffl,

Touren sind mit einem Midget absolut kein Problem. Fahre meinen 73er Midget seit über 5 Jahren und habe dabei 80000 km runtergespult. Ob Touren nach Italien ( Adria oder in die Berge ) oder sonstige europäische Länder. Alles wurde mit dem Zwerg gemacht. Bei jedem Urlaub war er dabei. Also keine Angst vor langen Strecken. Was die Größe angeht, ich bin selber 183 und habe keine Probleme. Allerdings solltest du, wenn nicht schon verbaut, ein kleines Lenkrad einbauen. Neben besser Handlichkeit hast du dann auf jeden Fall auch noch mehr Platz beim einsteigen und für deine Beine. Ansonsten wünsche ich dir viel Glück beim Kauf und viel Spaß beim fahren. Würde mich freuen, dich dann auch in unserem Register begrüßen zu dürfen.
Unser nächstes Spridgettreffen findet 2008 in Pfronten statt, da es ja nicht allzu weit weg ist, sieht man sich dort ja mal.

Verfasst: 21. Aug 2007, 11:14
von jupp1000
....ach ja, ich bin 1,80m groß und wiege, naja ungefähr soviel wie 2 Sack Kartoffeln. :)
Wie Marcus schon schreibt - mit dem kleinen Motolita Lenkrad überhaupt kein Problem.
Waren zuletzt nach dem jährlichen Spridgettreffen in Hamburg noch zu einem kleinen Urlaub in Flensburg. Insgesamt sind wir über 2000 km in einer Woche gefahren. Kein Thema!

Verfasst: 21. Aug 2007, 11:45
von stoffl
Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Wenn das mit dem Midget klappt, werde ich bestimmt nach Pfronten kommen.
Noch eine Frage:
Der Midget hat TÜV und AU neu, läuft durch die AU Prüfung "mager".
Ist das ein Problem, daß man die Vergaser wieder etwas fetter stellt?
Kann man das selbst machen?

Gruß
Stoffl

Verfasst: 21. Aug 2007, 12:55
von Matthias
Hallo Stoffl,

erst einmal herzlichen Glückwunsch zur Neuerwerbung!

Fetter drehen kannst du die Vergaser im Prinzip selber. Allerdings solltest du nicht zwingend davon ausgehen, dass deine Vergaser richtig eingestellt waren, bevor im Ramen der AU dran geschraubt wurde. Ich würde mich deshalb an deiner Stelle erst einmal mit der Funktionsweise der Vergaser und mit dem Einstellprozedere vertraut machen, bevor ich dran rumdrehe. Sonst ist die Gefahr zu groß, dass du die Vergaser völlig verstellst. Entsprechende Anleiztungen findest du im Internet oder in Fachbüchern, z.B. von Heel. Wenn du das Prinzip verstanden hast, ist Vergasereinstellen überhaupt kein Problem mehr.


achteckige Grüße


Matthias #421


@ Heinz

Wie groß ist denn so ein Kartoffelsack, den du als Maßeinheit benutzt ;)

Verfasst: 21. Aug 2007, 12:56
von mp65101
Hallo Stoffl,

das Problem mit dem TÜV und den Abgaswerten ist eine ewig lange Geschichte. Stelle meine Vergaser nach der AU auch immer wieder passend ein. Das einstellen ist kein Problem. Du solltest nur wissen, um was für Vergaser es sich bei deinem Midget handelt, damit wir ( Heinz, meinereiner oder jeder andere) dir dann die passende Antwort für die Einstellung geben kann.

Verfasst: 21. Aug 2007, 14:40
von jupp1000
@Matthias,

Du kennst mich doch! Na was glaubst Du? :)

@Stoffl,

wie sehen denn die Kerzen aus. Schau Dir mal die vordere und die hintere an. Sind die Elektroden schön rehbraun?

Übrigens, ASU ist doch nur einmal im Jahr oder? ;)

Verfasst: 21. Aug 2007, 16:23
von mp65101
@ Heinz

Ich weiß ja nicht wo du immer hin fährst, aber bei uns die die AU immer alle 2 Jahre.

Gruß

Verfasst: 21. Aug 2007, 17:53
von Gerd E
Matthias hat geschrieben: @ Heinz

Wie groß ist denn so ein Kartoffelsack, den du als Maßeinheit benutzt ;)
Heinz meint gaaaaanz große Kartoffeln ;-), jetzt aber nicht an die Intelligenz der Bauern denken! Seit Heinz in meinem Midget probegesessen ist, brauche ich neue Federn...aber nur weil ich mit drin saß.

@Marcus: Das mit den 2 Jahren AU ist ja nun auch nicht sooo lange her, ich wusste es auch nicht, bis mein Gelber im März beim TÜV war.

Verfasst: 22. Aug 2007, 17:20
von Matthias
Hallo Gerd,

die Midgets haben mir schon immer Respekt abgenötigt, vor allem damals, ich glaube es war beim 25 Jahre Treffen, versucht habe, dir mit meinem C auf den kleinen kurvenreichen Sträßchen oberhalb der Mosel zu folgen, aber du und Heinz in einem Auto, das zeigt schon, dass es auch in Sachen Stabilität schwer ist, einem Zwerg das Wasser zu reichen. ;)

Ich glaube, ich brauche jetzt endlich auch einen.


achteckige Grüße


Matthias #421

Verfasst: 22. Aug 2007, 18:30
von Gerd E
Matthias hat geschrieben:
Ich glaube, ich brauche jetzt endlich auch einen.


Matthias #421
...wenn ich zwei von der Sorte hätte, könnten wir ins (Tausch)-geschäft kommen, dann könnte ich auch mal längere Autobahnstrecken ohne Gehörschutz zurücklegen.

Verfasst: 23. Aug 2007, 06:21
von stoffl
Vielen Dank nochmal für die vielen Antworten

Gruß
Stoffl