MGB, ´79, 1800 Motor

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
stoffl
Beiträge: 68
Registriert: 20. Aug 2007, 08:49

MGB, ´79, 1800 Motor

#1

Beitrag von stoffl » 1. Sep 2007, 18:28

Hallo erstmal,

bin immer noch auf der Suche nach einem guten MGB.
Habe einen in Aussicht:
BJ ´79, Motor: 1800 er, 93 PS.

Frage ist das der Triumph Motor oder ein MG Motor?

Oder sind nur die 1500er Motoren von Triumph?

Gruß
stoffl

Jörn
Beiträge: 1630
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#2

Beitrag von Jörn » 1. Sep 2007, 19:21

Es gibt keine MGB mit 1500er Motor und keine mit Triumph-Motor.
Infprmier Dich vor dem Kauf am besten mal ein wenig über die Unterschiede zwischen MGB und Midget, z. Bsp. in unseren Typbratungen auf dieser Site.
Bloss weil vorne MG dransteht ist es immer dassselbe Auto :-)

stoffl
Beiträge: 68
Registriert: 20. Aug 2007, 08:49

#3

Beitrag von stoffl » 1. Sep 2007, 19:33

Vielen Dank für den Tipp!

Dann ist also der 1500er Spitfiremotor nur im Midget verbaut worden.

Im MGB ist die 1800er Maschine von MG verbaut.

Ist das ein guter robuster Motor?

gruß
stoffl

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#4

Beitrag von jupp1000 » 1. Sep 2007, 19:42

Hallo Stoffl,

nur der MG Midget ab Bj. Ende 74/75, der mit den Gummilippen, hat den 1500er Spitfire Motor und das Morris Marina Getriebe aus dem British Leyland Regal geerbt.
Wie Matthias schreibt, besorge Dir doch mal Literatur. Besonders empfehlendwert ist hier das Buch von Anders Ditlev Clausager, der Kurator des Heritage Centre, mit dem Titel: MGB - MGC - V8, erschienen im Heel Verlag.
Wenn Du Dir das zu Gemüte geführt hast, bist Du umfassend informiert.

Der 1800er Motor mit 3 bzw. 5 Kurbelwellenlagern und seine Derivate wurde sicher in Millionen Stückzahlen gebaut (allein ca. 500.000 MGB). Er urde auch noch mit diversen Änderungen im MG A und weiteren brit. Fahrzeugen eingebaut. Sogar ein Hanomag Transporter (später Mercedes) wurde mit ihm bestückt.
Er gilt als absolut robust und nahezu unkaputtbar, solange man hohe Drehzahlen meidet (Langhuber, untenliegende Nockenwelle) und regelmässig Ölwechsel und Ventileinstellung macht.
Er ist relativ simpel konstruiert und nicht zuletzt deshalb auch gut zu reparieren - das kann jeder Dorfschmied ;)
Zuletzt geändert von jupp1000 am 2. Sep 2007, 12:57, insgesamt 1-mal geändert.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

stoffl
Beiträge: 68
Registriert: 20. Aug 2007, 08:49

#5

Beitrag von stoffl » 2. Sep 2007, 12:07

Danke nochmal für die Tipps.

Dann werde ich mich weiter auf die Suche machen!

Antworten