Seite 1 von 1

MG Midget MK 1 1963

Verfasst: 26. Sep 2007, 08:22
von Gerd Gehrmann
Hi, habe z. Zt. ein Pflegekind, und das hat ein Problem.
Das Autochen ist ja wirklich in einem sehr guten Zustand, vor zwei Jahren vollrestauriert, es gibt fast nichts zu beanstanden. ....außer, er hüpft auf schlechten Straßen vorne wie ein Schiff (chen..). Wirklich nur vorn. Die Stoßdämpfer, Federn, Buchsen usw. sind neu, oder sehen so aus. Dämpferöl ist auch vorhanden. Das ganze Auto ist in so einem guten Zustand, daß man sich kaum vorstellen kann, daß hier schlecht überholt wurde.
Mit Dämpfern habe ich mich in meinem langen MG-Leben (seit meiner Kindheit, andere Familienmitglieder fuhren schon vor mir TD, TF u. Pullhändle als Neufahrzeug....verdammt lange her) bis jetzt noch nicht sonderlich beschäftigen müssen. Vor Jahren gab es noch vernünftige AT-Teile, die ich ggf. in meine Fahrzeuge montiert habe. Die sind heute noch i. O. Jedenfalls stellt sich die Frage, kann man bei den Hebeldämpfern für o. g. Midget vorn die Ventile tauschen oder einstellen.
Teleskopdämpfer kommen für so ein originales Fahrzeug für uns (dem Besitzer und mir) lieber nicht in Frage, wäre schade um die Identität.
Für konkrete Antworten vielen Dank.
Hoffentlich schönes Wetter ab Freitag für das Herbsttreffen wünscht Gerd

Verfasst: 27. Sep 2007, 09:15
von Gerd Gehrmann
So, ich beantworte meine Frage selbst.
Die simpelste Lösung ist immer die beste. Dämpferöl war drin.
Ha, ha...
Noch mehr Dämpferöl ist besser. Noch viel mehr Dämpferöl einfüllen (dazu braucht man Gedult) ist noch besser. Die Dämpfer sind halt schräg verbaut, der Einfüllstutzen ist viel höher, die Ventile könnte man tatsächlich wechseln. Nur wenn man die ausbaut, stimmt der Ölstand nicht mehr. Sollte also immer nachgefüllt werden (mit Gedult).
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit, nichts für ungut. Beim nächsten Problem wird zunächst geschraubt, und dann geschrieben.
Schönen Gruß aus dem Maifeld GERD