Seite 1 von 1

Biokraftstoff E 85

Verfasst: 28. Sep 2007, 17:18
von Jürgen Hülsmann
Hallo

wer hat Erfahrung mit Biokraftstoffen bei Oldtimern? Nach dem ich versuchsweise einige hundert Kilometer mit Biokraftstoff gefahren bin, während dessen ich geringe Abstimmungseinstellungen unternommen habe, war ich positiv überrascht. Bis auf etwas zögerlichem Ansprechverhalten und einem Mehrverbrauch von etwa einem Liter auf hundert Kilometern konnte ich keine Nachteile ausmachen. Im Gegenteil kein Klingeln kein Nachdieseln, da über 100 Oktan. Mich würde eure Meinung dazu interessieren.

Gruß
JH

Fahrzeug: MGA1600
Verdichtung: 9,5:1
SU Vergaser: 2 Umdrehungen Richtung Fett
Zündung: Von 7° auf 10° Früh
Kraftstoff: E85 auf E60 heruntergemischt Preis 1,06€

Verfasst: 28. Sep 2007, 18:44
von jupp1000
Hallo Jürgen,

direkt zum Thema kann ich leider nicht beitragen, aber zur Alternative Flüssiggas gibt es Neuigkeiten.
Die Firma Dommermuth Autokühler beschäftigt sich derzeit mit einem Umbau, der auch den TÜV Segen für das "H - Kennzeichen" erhalten kann . Nachweislich wurden diese Umbauten schon in den 70ern durchgeführt.
Klaus Jansson ist der Ansprechpartner ( k.jansson@aks-dommermuth.de ).
Damit dürften auch die Schadstoffklassen günstiger ausfallen, vom Preis des Gases mal ganz abgesehen, der derzeit bei ca. 65 Cent/Kilo liegt.

Verfasst: 28. Sep 2007, 20:23
von chris_c
Hallo Jürgen,

soweit ich mich erinnere, kann Korrosion zu einem Problem werden mit E85. Das gilt sowohl für Aluminium als auch für einige Dichtungen. Besondere Aufmerksamkeit verdienen also Benzinpumpe, -Leitungen, Vergaser und Saugrohre. Es gibt z.B. spezielle Benzinpumpen, die für den Betrieb mit E85 freigegeben sind.

Gruß,
Christopher

Verfasst: 29. Sep 2007, 21:05
von rudolfok
Hallo Jürgen

Ich muss Christoper beipflichten, da E85 sogar Stahlleitungen angreift. Hab mir nämlich einmal einen Bausatz für die Umrüstung angesehen, da wurde vom Tank über Leitung bis zu den Dichtungen einiges gewechselt.

mfg Rudi