Neue Speichenräder

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
MGAOwner
Beiträge: 4
Registriert: 23. Dez 2007, 22:23

Neue Speichenräder

#1

Beitrag von MGAOwner » 25. Dez 2007, 14:04

Hallo Oldi Liebhaber,
Ich beabsichtige neue Speicheräder für meinen MGA MK1 zu kaufen, weil die alten original 48 Speichenräder ab 100 kmh doch ziemlich unruhig laufen.
Bevor ich jedoch diese nicht ganz billige Investition tätige, möchte ich mich gerne auf Eure Erfahrungen mit Speichenräder abstützen.
Mir ist bekannt, das Dayton Räder (USA) teuer sind (warum bei dem günstigen $-Kurs?), vorgespannte Edelstahlspeichen und gedrehte Radnaben hat, die Dunlop (aus Indien?) gepresste Radnaben und preislich günstiger sind.
Meine Fragen deshalb:
Lohnt sich die teure Felge bei einer jährlichen Laufleistung von ca. 2000km ? Lackierte oder verchromte Felgen? Wie ist der Pflegeaufwand und gab es 1960 schon verchromte Felgen für den MGA? Speichenbruch häufiger bei 48 oder 60 Speichen, vorgespannten oder nicht vorgespannten Felgen ?
Wer liefert welche Felge und wer hat damit bisher positive Erfahrungen ?
Über eure Antworten freue ich mich sehr und wünsche viel Spaß bei der kommenden Saison.

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#2

Beitrag von Ralph 7H » 26. Dez 2007, 11:17

Hallo,

leider berichtest du nichts über das Alter der Felgen und deine Einstellung zur Originalität des Autos.

Wenn die Felgen ab 100 schlecht laufen, Reifen und Wuchtung aber O.K. sind, ist der Erste Schriff die Verschleißprüfung der Montageflansche und Zentrierkonen. Sind die verschlissen helfen neue Felgen nicht zwangsläufig weiter, die Adapter sind dann auch fällig zum Austausch.
Wenn es dann aber mehr Speichen sein sollen, bietet sich natürlich auch die Serienvariante des MGC an, sie aber etwas breiter ist.

Bei der angegebenen jährliche Laufleistung würde ich immer die günstigsten Felgen montieren, die auch einfacher ersetzt werden können als z.B. Daytonräder, wenn es tatsächlich drahtspeichen sein müssen.
Minator bietet alternativ auch eine LM-Zentralverschlussfelge an, die auf den A passt. Bilder dazu finden sich im Shopbereich des MGOC in UK.

Bevor es aber an neue Räder geht würde ich zunächst mal das Lenkgetriebe mit einer passenden Schmierfüllung versehen und den Lenkungsdämpfer prüfen. Das gilt natürlich auch für die Stoßdämpfer, wenn ihre einwandfreie Funktion nicht bekannt ist.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

#3

Beitrag von Matthias » 26. Dez 2007, 18:41

Hallo MGA Owner,

ich fahre auf meinem MGC lackierte Speichenräder von Dunlop (Indien) mit 72 Speichen, die mittleweile rund 30.000 Kilometer zurückgelegt haben. Unwucht, die den Dunlop felgen oft nachgesagt wird, konnte ich noch nie feststellen, auch nicht bei 200 km/h. Nach dieser Erfahrung würde ich mir die Dunlop Felgen jederzeit wieder kaufen, allerdings habe ich im Laufe der Restauration an meinem C auch die Radflansche erneuert. Einziger Wermutstropfen: Es war relativ viel Gewicht notwendig, um die Räder wirklich rund laufen zu lassen. Das dürfte bei Dayton-Felgen wohl besser sein, dafür kosten die Dunlop-Felgen aber auch nur die Hälfte und sind original.

Original gab es beim A übrigens nur lackierte Speichenräder, sagt zumindest Clausager, der es wissen sollte. Chrom gab es angeblich auch gegen Aufpreis nicht. Was es gegen Aufpreis gab, waren aber Räder mit 60 Speichen, sowohl mit Stahlfelge als auch mit Alufelge. ich würde dir auch zu Felgen mit 60 Speichen raten, die sind stabiler. 72 Speichen-Felgen brauchst du beim A nicht, die machen m.E. erst bei MGC und Healey Sinn.


achteckige Grüße


Matthias

Rellek
Beiträge: 37
Registriert: 3. Nov 2006, 09:38

radspannerei

#4

Beitrag von Rellek » 27. Dez 2007, 13:13

hallo

Habe meine Speichenfelgen bei der Radspannerei in Fachbach/Bad Ems richten lassen. Räder liefen vorher bei jeder Geschwindigkeit unrund. Seit dem die Radspannerei die Räder gerichtet haben, laufen sie bei jeder Geschwindigkeit rund!!

Die prüfen Dir auch gerne die Felgen und besorgen dir neue falls notwendig.

Meine Speichenräder sind übrigens die "billigen" aus Indien!

Beste Grüße und einen guten Rutsch!

Burkhard Keller

Ps: link ist www.radspannerei.de

MGAOwner
Beiträge: 4
Registriert: 23. Dez 2007, 22:23

#5

Beitrag von MGAOwner » 7. Jan 2008, 17:12

Hallo Ralph, Matthias und Burkhard,
Vielen Dank für Eure wertvollen Hinweise und Angaben.
Aber es sind definitiv die Felgen, da sich beim Durchdrehen der Räder an den Felgen Unrundheiten und auch Seitenschlag bis zu 4 mm zeigt. Die Radnaben selber laufen recht ordentlich.
Ich stelle mir deshalb die Frage, die alten Speichenfelgen richten lassen oder durch neue ersetzen? Eurer Empfehlung folgend, würde ich bei neuen Felgen und die Dunlop in lackierter Ausführung (weil möglichst nahe am Original) mit 60 Speichen wählen. Damit die Verzahnung dann wieder optimal passt, würde ich wahrscheinlich auch gleichzeitig die Radnaben erneuern.
Deshalb von mir nochmals 2 Fragen:
- Kennt oder besser noch hat jemand Erfahrung mit einer kompetenten Radspannerei im Stuttgarter oder Würzburger Raum ? (Die von Burkhard genannte Radspannerei in Fachbach, ist mit ca 300 km doch zu weit entfernt).
- Wer liefert die gewünschten Dunlopfelgen und dazugehörige Radnaben ?
Auch für Hinweise zu einer Firma, die Reifenmontagen und die erforderlichen Auswuchtarbeiten mit Speichenfelgen kompetent und fachgerecht ausführen kann, wäre ich sehr dankbar.
Freundliche Grüße
Hermann

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

#6

Beitrag von Matthias » 9. Jan 2008, 11:27

Hallo Hermann,

Felgen und Radnaben erhälst du bei allen MG-Teilehändlern. Meine bevorzugte Adresse ist Stevens in Wesel. In Ditzingen bei Stuttgart gibt es die Special Wheels Company Maier ( www.swc-maier.de/ ), in der Vergangenheit als Radspannerei Maier in Korntal bekannt. Über deren Arbeitsqualität kann ich allerdings nichts sagen, da ich mit dieser Firma noch nie zu tun hatte.


achteckige Grüße


Matthias #421

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

#7

Beitrag von Matthias » 9. Jan 2008, 17:01

Im Gegensatz zu MGB und MGC gab es beim MGA verchromte Speichenfelgen auch gegen Aufpreis nicht, was natürlich keinen A-Eigner hindern sollte, sich solche Felgen zuzulegen. Persönlich würde ich mir heute wohl gar keine Speichenräder mehr kaufen, sondern Minilite-Felgen mit Zentralverschluss montieren. Die sind erheblich leichter und vor allem leichter zu putzen.


Matthias #421

Rellek
Beiträge: 37
Registriert: 3. Nov 2006, 09:38

Nchtrag

#8

Beitrag von Rellek » 11. Jan 2008, 09:43

Hallo zusammen

Hier noch mal ein Nachtrag:

Speichenräder müssen gelegentlich gespannt und gerichtet werden. Neue Speichenräder so ca. nach 5-6000km (falls sie nicht vorgespannt waren;beim Lieferanten erkundigen). Dann wohl alle 15-20000km (sich in einer guten Radspannerei erkundigen). Falls ihr von auswuchten zu auswuchten immer mehr Gewichte benötigt, liegt es vielleicht an der Felge selbst und nicht am Reifen. Solltet vielleicht auch mal an eure Sicherheit denken und die Felgen in regelmäßigen Abständen mal prüfen lassen (lose Speichen, Speichenbruch!).

Eine der wichtigsten Lieferanten für Speichenräder in D ist Http://www.oldtimer-reifen.com in München. Die beliefern die meisten Händler hier. (liefern u.a. auch Kompletträder).

Bzgl. Werkstätten, die Speichenräder auswuchten können gibt es eigentlich nur den Rat: fragen und ausprobieren. Wenn die Werkstätt zu euch sagt: wir mussten schon LKW-Gewichte nehmen und das Rad läuft immer nicht rund - die Felge können sie wegschmeissen, dann wisst 2 Dinge: a) Werkstatt ist inkompetent (z.B. Lkw-Gewichte dürfen nicht an einen PKW-Reifen! b) es ist an der Zeit eine Radspannerei aufzusuchen (
Tipp: Einer der besten sind die in Bad Ems, auf der anderen Seite: wo sind aktuell noch Speichenräder montiert? Richtig, auf Motorrädern! Motorrad-werkstatt ausuchen und Fragen, wo sie denn ihre Speichenräder wuchten und spannen lassen

Antworten