Seite 1 von 1

LPG Umbau f. MGB V8

Verfasst: 4. Mär 2008, 08:02
von jupp1000
Hallo zusammen,

bin gerade bei ebay UK über einen V8 mit Gasumbau gestolpert. Wie stehen denn hier bei uns die Chancen dafür eine H Kennzeichen zu bekommen. Schließlich ist das ein zeitgenössischer Umbau. Ich erinnere mich daran in den 70ern in Italen viele Gasautos gesehen zu haben, allerdings mit Erdgas. Gut zu erkennen an den Behältern auf dem Dach.
Gibt es schon Erfahrungen?

Danke im Voraus

Verfasst: 4. Mär 2008, 08:23
von Axel Krug
Heinz... du willst doch wohl den schönen V8 nicht mit irgendeinem Gastank verschandeln. Sowas lohnt sich doch auch nur bei entsprechender Kilometerleistung, nutzt du den GT als neuen Dienstwagen?

Gruß
Axel

Verfasst: 4. Mär 2008, 08:36
von Gagamohn
...und stell Dir mal vor wie ein GT mit Tank auf dem Dach aussieht :shock:

Gruss
Bernd

Verfasst: 4. Mär 2008, 09:19
von Ralph 7H
Hallo Heinz,

Autogas im Oldie ist schon eine recht seltene Variante in D. Es kommt auf den Prüfer an, der die Anlage dann abnehmen soll. Er wird nach Unterlagen für die Zulassung verlangen und, sollte der Einbau 10 Jahre oder mehr zurückliegen, den Austausch einiger gasführenden Teile verlangen.
Was schon gesagt wurde ist der Kostenvorteil bei häufigem Gebrauch, was aber bei diesen Autos nicht besonders ins Gewicht fallen wird. Zusätzliches Manko ist der große Gastank, der die Staumöglichkeiten drastisch begrenzt. Zusätzlich sinkt die Motorleistung bei Gasbetrieb spürbar.
Aber noch ist ja nichts verloren. Wenn der Rest O.K. ist, lässt sich die Gasanlage auch wieder entfernen, ohne dass die Funktion des Autos negativ beeiflusst wird, nachgerüstete Gasautos haben immer eine Umschaltung auf normalen Vergaserbetrieb mit Benzin.

So eine Anlage habe ich mal in meinem Citroen CX in den 1980er Jahren gehabt. Damals war es für Vielfahrer kostengünstig, wenn man in Zeiten vor dem T€uro in den Niederlanden für 32 bis 35 Cent (knapp 20 €cent nach heutiger Währung) tanken konnte. Leistungsmangel und schlechtes Starverhalten auf Gas bei niedrigeren Temperaturen und ein ca. 15 % höherer Verbrauch Gas/Benzin waren damals Stand der Technik, die Abzocke über die KFZ-Steuer nach Emmisionsklassen gab es noch nicht.

Nachrüsten würde ich jedenfalls heute so ein altes Auto nicht mehr. Wenn eine Anlage zufällig mit im Package ist wäre sie eines der ersten Ausbauprojekte für mich, wenn es sich um einen B handelt.

Hope this helps

Ralph

Verfasst: 4. Mär 2008, 10:24
von Heiner Thüroff
Hallo Heinz,
ich habe vor zwei Jahren meinen E 320 (W124)auf LPG umgerüstet,super Sache .Ich fahre aber auch ca.15000km im Jahr damit, was nicht viel ist.Für die Umrüstung (Prins-Anlage)muss man ca.400-500 € pro Zylinder ansetzen.Der Tank könnte in die Mulde des Reserverades eingebaut werden.
Die Frage ist halt wieviel fährst du mit dem Wagen und was verbraucht er .Der Gasverbrauch ist ca.15% höher als mit Sprit.Im Limburger Raum gibt es auch eine Menge Gas-Tankstellen.
Einen Leistungsmangel und schlechtes Starverhalten auf Gas bei niedrigeren Temperaturen kann ich so bei mir nicht bestätigen.
Grüße,
Heiner.

Verfasst: 4. Mär 2008, 13:57
von jupp1000
....die etwas geringere leistung wäre ja beim V8 auch zu verschmerzen glaube ich. Immerhin kostet Flüssiggas derzeit ca. 0,60€, das ist doch ein Argument. Da spielen 15% Mehrverbrauch auch keine Rolle. Es gibt heute schon Tanks die bequem im GT unter der Klappe verschwinden.
Wäre ein Rechenexempel - mit "H" Zulassung, wenn bereits eingebaut, aber ohne Zweifel günstiger.