Seite 1 von 1
Funktionsprüfung Fliehkarftverstellung Verteiler D25 MG B
Verfasst: 3. Mai 2008, 22:19
von KvdH
Hallo zusammen,
ich brauche mal eure Hilfe. Bei höheren Geschwindigkeiten bzw. Drehzahlen, kommt es zu Fehlzündungen, was sich aber nach einiger Zeit wieder legt. Ich denke, es hängt mit der Fliehkraftverstellung im Verteiler bzw. der Unterdruckdose zusammen. Wie kann ich die Funktion der Fliehkraftgewichte bzw. der Unterdruckdose prüfen, Unterdruckleitung müßte i.O. sein? Alles andere am Verteiler habe ich schon überprüft. Wozu dient genau die kleine Rädelschraube an der Unterdruckdose?
Grüße
Kay
Verfasst: 3. Mai 2008, 22:27
von Andreas
Hallo, Kay!
Eine genaue Prüfung der Funktion von Unterdruckdose und Fliehkraftverstellung ist nur mit entsprechenden Messgeräten möglich. Ein Bosch-Dienst könnte da hilfreich sein, zumindest dann, wenn er neben Original-Messgeräten auch den Original-Meister (oder wenigstens einen Original-Gesellen) im Inventar listet.
Eine geht-sie-überhaupt-Funktionalität der Unterdruckdose macht man wie folgt: Am Eingangsnippel der Dose saugen, die Grundplatte im Verteiler muß sich ein paar Grad verstellen. Tut sich da nix, geht nix.
Die Rändelschraube dient der Verstellung der Zündung in einem geringen Gradbereich (schnelle Anpassung auf "Klingelwasser", schlechten Sprit).
Cheers,
Andreas
Verfasst: 4. Mai 2008, 09:11
von MikeH
Hallo Kay,
das selbe Problem hatte ich auch. Bei Autobahn Geschwindigkeit hatte ich fehlzündungen und keine Leistung.
Ich habe mir den Kopf zerbrochen, was den alles zu machen wäre, damit mein Midget wieder läuft. Ein bekannter von mir, bekennender "Englische
Autos Hasser", hat völlig unvoreingenommen die Zündung statisch auf 8°
vor OT und den Kontaktabstand auf 4/10 eingestellt. Dann sagt er: Mach mal eine Probefahrt.
Was soll ich sagen, mein Midget läuft ohne Fehlzündungen, springt viel besser an als vorher und macht wieder richtig Spaß!
Es muß also nicht immer etwas kaputt sein.
Vielleicht sind wir nur "überkorrekt" beim einstellen?
Viel Glück
und Gruß
Michael
Verfasst: 5. Mai 2008, 14:12
von Ralph 7H
Hallo Kay,
auf der Page vom MG Club Ammerland (Link über Stammtische) findest du im Bereich Technik eine Liste der Verteiler und deren Verstellkurven.
Dein Verteiler hat im Gehäuse eine eingeschlagen 5-stellige Nummer, 41...
Damit kannst du ihn in der Tabelle einordnen.
Mit diesen Angaben und dem Verteiler bewaffnet solltest du zum Boschdienst gehen und ihn auf einem Verteiler Prüfstand testen lassen. Dort wird man dir dann sagen, ob er den Vorgaben entspricht.
Ein Teileaustausch nach der Methode try and error ist nich anzuraten, zu unterschiedlich sind die Ausführungen. Vorsicht ist auch beim Austausch der Vakuumdose geboten. Was gleich aussieht hat nicht zwingend den gleichen Verstellbereich, die meisten Händler sind mit der Frage nach Verstellbeginn und -ende der Unterdrucksteuerng leider Überfordert.
Leider berichtest du relativ wenig über deinen Motor. Ob er noch original ist kann man nur raten.
Da Zündverteiler für den B relativ universell auf alle Motoren aller Baujahre getauscht werden können, sie also mechanisch passen und das Auto auch irgendwie läft, heißt dass nicht, dass sie auch zum Motor gehören. Je nach Verkaufsland und Verdichtung, Treibstoffqualität und Abgasvorschriften gab es weitreichende Unterschiede und was man in deinem Auto möglicherweise kombiniert hat muss man erst mal mit den Werksvorgaben abgleichen.
Kann es sein, dass dein Verteiler am Saugrohrvakuum angeschlossen ist, obwohl die 25D normalerweise immer am Vergaser direkt ihren Vakuumanschluss hatten? Es würde schon deine Schwierigkeiten erklären können.
Bevor du aber jetzt an der etwas schwierigeren Seite beginnst, hat dein Auto auch mal neue Zündkabel, Kerzenstecker, Verteilerfinger und -kappe spendiert bekommen? Sind die Kontakte O.K. und der Kondensator mal erneuert worden? Existieren wackelne Kabelschuhe im Niederspannungskreis der Zündanlage? Kann es sein, dass das interne Kabel im Zündverteiler altersbedingt gelitten hat und das Problem verursacht?
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Verfasst: 10. Mai 2008, 19:48
von KvdH
Hallo zusammen,
ich habe inzwischen alle Einstellungen (etwa statisch 10° vor OT) an der Zündung noch mal überprüft und in der Tat der Kontaktabstand war etwas zu eng. Ich bin leider bis jetzt noch nicht dazu gekommen, den Wagen zu fahren, ich werde mir in jedem Fall anschauen, ob die Verstellung bei Unterdruck sichtbar ist.
Der Motor ist sowie viele Anbauteile noch orginal, Motornummer (18V-582-Y-H/14088) entspricht dem heritage Angaben, auch die KM-Leistung von 137000 km ist nachvollziehbar. Der Unterdruckschlauch ist am Vergaser (HIF) angeschlossen. Aufgrund der Historie und so wie der Motor aussieht, ist da noch nichts gemacht worden außer die üblichen Wartungsarbeiten.
Viele Grüße
Kay
Verfasst: 14. Mai 2008, 12:46
von Ralph 7H
Hallo Kay,
wenn es noch der originale Verteiler ist, rechne mit Verschleiß.
Ein Test auf dem Prüfstand wird dann Gewissheit bringen.
Auch Verteiler benötigen Schmierung, wird sie vergessen, lassen Schäden nicht auf sich warten!
Ausgeschlagene Achsen, ausgeschlagene Fliehkraftgewichte und ermattete Federn sind oft die Folge.
Auch die Membrane altert und verstellt dann möglicherweise nur noch teilweise, wenn überhaupt.
Gruß vom Niederrhein
Ralph