Neu HIER und ein paar Fragen.

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
seppal_e10
Beiträge: 5
Registriert: 27. Mai 2008, 14:19
Wohnort: Oberösterreich Bez. Vöcklabruck

Neu HIER und ein paar Fragen.

#1

Beitrag von seppal_e10 » 27. Mai 2008, 15:19

Hallo, bin neu hier und wollte mich gleich einmal vorstellen.
Bin 21 Jahre alt, und Interessiere mich für Autos, Motor und Sport.
Habe bereits ein Projekt hinter mir gebracht, war leider kein Oldy habe aber trotzdem alles neu gemacht.
Jetzt gerade baut mein Bruder einen UrMini (1974) neu auf, müsste diesen Winter fertig werden :D .

Ich interessiere mich Hauptsächlich für den MGA (Twin Cam or. "de luxe" Ausstattung wäre Hammer).
Die MGA´s habens mir einfach angetan! Habe sie auf einer Oldtimer-Messe gesehen und habe mich verliebt.
Suche einen unrestaurierten MGA den ich von Grund auf neu aufbauen kann!
Hat jemand schon einmal einen anderen Motor eingebaut oder weiss jemand ob das möglich ist?

Grüße nochmal!
seppal_e10

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#2

Beitrag von Ralph 7H » 27. Mai 2008, 18:40

Hallo und Willkommen!

Den A Twin Cam suchen mehr Enthusiasten als Autos dieser Ausführung heute noch existieren und selbst Restaurierungsobjekte für unerschrockene sind nicht mehr 4-stellig zu finden, auch die de Luxe Variante, von denen es nur marginale Stückzahlen gab.
Hinzu kommen die relativ teuren Teile für die Karosserie und die teilweise nicht mal für Geld & gute Worte verfügbaren Komponenten für den Twin Cam Motor, da wird dann manuelle Nachfertigung warscheinlich und das ist genau so teuer wie bei Bugatis etc..

Wenn dein Bruder gerade einen Mini schraubt, stell doch als Versuch einen Midget bis BJ 1974 mal daneben, oder einen Healy Sprite oder Frosch, der hat wenigstens einige technische Verwandschaft mit dem Mini und kann vielleicht als 'Sprungbrett' für einen A dienen, zum üben quasi.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

seppal_e10
Beiträge: 5
Registriert: 27. Mai 2008, 14:19
Wohnort: Oberösterreich Bez. Vöcklabruck

#3

Beitrag von seppal_e10 » 27. Mai 2008, 19:36

Danke für die schnelle Antwort!
Ich habe mir bereits gedacht das man bei den geringen Stückzahlen keine mehr oder nur für viel Geld bekommen wird.
Aber ich wollte einmal Nachfragen ob das wirklich so ist.
Midget und Healy Sprite sind zwar wirklich schöne Autos aber ich habe mich in die MGA verschaut :D .
Die MGA 1600/Mk. II wäre mir am liebsten. (Wobei ich natürlich weiß das Mann Kompromisse eingehen muss)

Weiß jemand ob ein anderer Motor reinpasst?
Möchte optisch alles Original restaurieren aber ich würde gerne einen stärkeren Motor verbauen.

Vielen Dank für die Antworten!
Gruß seppal_e10

Jörn
Beiträge: 1630
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#4

Beitrag von Jörn » 27. Mai 2008, 19:40

Wenn ich schon lese, "Twin Cam" und anderen Motor einbauen, wird mir ganz anders. Bitte nicht machen!!!!!!

FÜr solche Umbauten wäre eher ein MGB oder Midget die richtige Basis, da es die in Mengen gibt und unglaublich viel Umbau-Knowhow weltweit vorhanden ist - und zwar nicht nur auf V8 *mal in die Runde schau*

Es gibt ein paar super Umbauten mit anderen 4-Zylindern (Ford Kent, Leyland K-Serie, die kein Frevel sind, gut aussehen und gut gehen.

Was ich gerne mal sehen oder selber machen würde ist ein Umbau eines MGB auf einen BMW M50 Vanos-Motor, also 6 Zyl Reihe mit 2 oder 2,5 Litern Hubraum.... *duckundwech*

seppal_e10
Beiträge: 5
Registriert: 27. Mai 2008, 14:19
Wohnort: Oberösterreich Bez. Vöcklabruck

#5

Beitrag von seppal_e10 » 27. Mai 2008, 20:06

Mit dem Twin Cam wird es sowieso nichts! Also keine Angst :!: .
Wie oben schon geschrieben soll es eine MGA sein.*liebeaufdenerstenblick*

Würde der von dir erwähnte BMW M50 Vanos-Motor in die MGA passen?
Noch als Entschuldigung das ich eine Twin Cam oder deluxe´nehmen wollte ist das ich gerne die Dunlop-Caliper Bremse haben wollte; habe ich mir aber schon aus den Kopf geschlagen.

MfG seppal_e10

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

#6

Beitrag von Josef Eckert » 27. Mai 2008, 20:37

Hab gerade in Goodwood bei 50 Jahre Sprite einen 2,5 Liter Willys 6-Zylinder Motor mit 3fach-Vergaser in einem Sprite gesehen. Oder der Gewinner im modified Sprite Concours war ein Mk4 mit Ford Zetec-Motor mit lt. Eigentümer 175 PS und 4fach-Scheibenbremsanlage. Ein handwerklich super ausgeführter Umbau. Er war auch der Gewinner. Sowas könnte man doch auch in einen A implantieren. Damit wird er schlagartig um die Hälfte billiger für den nächsten Käufer.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#7

Beitrag von Ralph 7H » 27. Mai 2008, 20:44

:shock: Schau mal einfach rein bei www.britishv8.org 8) und du wirst sehen, dass sowohl Nissan 4-Zyl DOHC, Honda 2000 roadster, Rover V8, Chevy 350, Buick 400, Ford 5 Ltr, GM V6 und einige andere ihren Weg unter die Hauben von A's und B's gefunden haben, aber vergiss nicht dass das Fahrwerk und die Bremse dazu auch passen müssen.

Mit meinem V8 habe ich bei 135 MpH weitere Versuche abgebrochen obwohl das Auto mehr kann, ich aber nicht wenn ich damit schneller fahren soll! Die Straßen werden dann sehr schmal und die Bremse kann man über 120 MPH auch nicht mehr so richtig spüren.

Weshalb also ein anderer Motor? Der vom MGB kann im A auch eingebaut werden und der ist gut für bis zu ca. 130 PS, wenn man den Aufwand nicht scheut und mit Querstromkopf und passenden Internas lässt sich auch an bis zu 150 PS 'kratzen'. Ob das dann aber für den Straßen-/Alltagsbetrieb so richtig 'prickelnd' ist? Klares Nein! Kurzzeitig machen 180 KmH im offenen Roadster auch mal Spass, aber auf Dauer sind das seltene Randbereiche. Jörg wird das bestätigen können.

@ Jörg

Einen passenden Z3 karosseriemäßig an den B,C / GT anzupassen ist sicher einfacher und günstiger als so eine Totaloperation und die Finger hatten die Münchener ja auch mal da bei MG-Rover drin..., duck dich ganz tief :mrgreen:

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Ralph

seppal_e10
Beiträge: 5
Registriert: 27. Mai 2008, 14:19
Wohnort: Oberösterreich Bez. Vöcklabruck

#8

Beitrag von seppal_e10 » 27. Mai 2008, 21:42

Danke für die vielen Antworten!

Wenn jemand eine unrestaurierte MGA herumstehen hat bitte anbieten!

MfG seppal_e10

Benutzeravatar
dan_mgblau
Beiträge: 89
Registriert: 9. Feb 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT 69, MGB 63, DB 250 SE, DB 300 SE
Wohnort: 50226 Frechen

#9

Beitrag von dan_mgblau » 27. Mai 2008, 22:11

Hi seppal_e10,

ich war damals 18/19 als ich mir meinen MG B GT komplett restauriert hatte. Ich denke mit dem MGA hast du Dir ein interessantes und sehr schönes Objekt ausgesucht. Ich frage mich allerdings warum du einen anderen Motor oder andere Mechanik verbauen möchtest. Bist Du überhaupt denn schon mal einen MGA gefahren? Der Reiz einen Oldtimer zu restaurieren und zu fahren geht meiner Meinung nach auch davon aus was sich unter der Haube befindet. Ansonsten ist es auch kein Oldtimer mehr - es ist dann mehr eine Art Eigenbau. Ich bin allerdings der Meinung, dass ein B Motor im A vertretbar ist, wenn man denn mehr Leistung haben möchte. Ich habe meinen GT auch mit entsprechenden Tuning Maßnahmen schneller gemacht aber mich dabei möglichst genau an das originale Competition Tuning gehalten. Vielleicht kannst du einmal einen MGA Probefahren um einfach mal zu gucken ob es auch vom Fahrgefühl her deinen Wünschen entspricht. Wie meine Vorredner auch schon meinten, für einen unoriginalen MGA wird i.d.R. nicht entsprechend bezahlt, solltest du mal denn später ihn mal verkaufen müssen oder wollen. Der MGA ist ein relativ leichtes Auto und gerade ein 1622 MkII, vielleicht mit moderaten Tuning Maßnahmen, müsste recht ordentlich gehen. Und darüberhinaus ist das investierte Geld nicht ganz verschleudert. Schnell über die Autobahn heizen macht eh keinen großen Spaß - Landstraßen und Kurven, dass ist was da am meisten Spaß macht. Überleg es dir gut und wünsche dir viel Erfolg bei der Suche.
MfG
Daniel

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Andreas » 27. Mai 2008, 22:49

Ich persönlich finde folgende Punkte bei Umbauten an klassischen Fahrzeugen erwägenswert:
- Kann man die Umbauten "rückbauen"?
- Bringen die Umbauten mehr Fahrsicherheit?
- Bringen die Umbauten mehr Fahrspaß?
- Passen die Umbauten zum Fahrzeugcharakter?
- Haben Umbauten möglicherweise sogar Bezug zur Fahrzeughistorie oder zur angepeilten Fahrzeugentwicklungsrichtung?
- Zerstören Umbauten Historie - weil sie z.B. an einem sehr originalen oder sehr rarem Fahrzeug durchgeführt werden?

Dazu ausgeführt:
Einen O-Series-Motor oder V8 oder so im MGB-Roadster: Why not? Die modernen Motoren sollten in die B's rein, hätte das Werk nicht vorher zugemacht.
Einen MGA mit B-Motor gabs im Werk als rollende Testbank für Autobahnversuche Anfang der 60er (Zulassung LJB 370).
Ein Mazda Twin Cam Motor passt von der Leistung und der Idee gut in den MGA.
Ein MGA ist kein rollendes Industriedenkmal, sondern wurde um die 100.000 mal produziert.
Einen V8 würde ich nie in meinen MGA setzen, weil ich dann am Rahmen rumschnippeln muß - da hört für mich der Spaß auf.
MGB-Vorderachsteile machen sich gut im MGA und brechen vor allem nicht ab.
Kompressoren, Querstromköpfe und ähnliche Schmankerl wurden gerne auch in den 50/60er Jahren verbaut.
Nach meinen Erfahrungen sind so 100-110 PS im MGA sehr fein und passen gut zum Auto, das ist dann recht harmonisch und man ist gefühlt immer schnell. Ob ich im heutigen Stadtverkehr unbedingt einen unsynchronisierten 1. Gang fahren muß - nö, nicht wirklich. Da kann man auch ein 5-Gang-Getriebe in den MGA werfen.

Ein Freund von mir hat gestern einen originalen, unrestaurierten Mercedes 170 im Zustand 2- gekauft. Da würde ich glaub ich nicht mal neue Luft in Reifen pumpen, um den "Zeitmaschinencharakter" nicht zu stören...

Wie gesagt: Rückbaubar sollte es sein, und die Originalteile immer schön aufheben (siehe Daniels Post) - dann klappt es auch mit dem Wiederverkauf.

Cheers,

Andreas
Zuletzt geändert von Andreas am 27. Mai 2008, 22:52, insgesamt 1-mal geändert.

MH
Beiträge: 1199
Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): *-*

#11

Beitrag von MH » 27. Mai 2008, 22:58

Tut mir leid Jungs, aber bei diesem Beitrag sträuben sich die Nackenhaare!

Ich hätte auch gern einen van Gogh, das Bild mit den zwölf Sonnenblumen, aber statt Sonnenblumen sollten dort zwölf Nelken zu sehen sein! :roll:

Seppl, erkundige Dich mal bei den österreichischen Behörden über die Zulassung eines klassischen Autos mit den von Dir geplanten Umbauten.

Grüße
manfred

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Andreas » 27. Mai 2008, 23:21

Ja, es ist schon ein schwieriges Thema - die Kunst liegt halt im Auge des Betrachters. Man denke an die zahlreichen Vorkriegs-Specials, die herumfahren oder in Garagen vorbereitet werden.

Da wird auch der eine oder Kompressor drangeflanscht (vielleicht sogar mit nachgegossenen Gehäusen?), oder das Blech etwas mehr Richtung "Sport" denn "Serie" gedengelt.

Wo hört denn die "Erhaltung" auf und fängt der "Frevel" an? Darf man Rahmen pulverbeschichten, gar kunststoffbeschichten? Gab es "damals" nicht - und diese Maßnahme ist bestimmt aufwändiger rückzubauen als die VW-Lenkung im MG TC oder das Rover LT 75 Getriebe im MGB V8. Was hat eine Elektronikzündung in einem 50 Jahre alten Auto verloren? Innenkotflügel? Waren in den 50ern wiederum beliebtes Zubehör. Hohlraumkonservierung? Fremdwort bis weit in die 70er, also verboten?

Insofern: Wenn nicht unrettbares Kulturgut, Historie verlorengeht - warum nicht a la gusto? Und was da als Historie eingestuft wird, mag ja jeder für sich entscheiden. Bei meinem MGA finden sich unter den Rückleuchten Bleistiftsignaturen mit Kürzel des Mechanikers und Datum des Zusammenbaus. Das würde bei einer Restaurierung der Karosserie verlorengehen, bleibt aber bei einer Modernisierung der Technik erhalten. Was nun?

Lieber mit dem Original-MGA-Motor Erbtantes Mosaikpflasterhof vollkleckern oder mit MGB-Motor als Vorzeigeneffe dastehen? Wie verhalten?

Aus einem funktionierenden Twin Cam den TC-Motor rausrupfen und gegen einen Opel-Motor tauschen - eher nicht. Aber in ein TC-Chassis mit malader Maschine einen B-Series-Motor setzen und auf die gute Gelegenheit zur Restaurierung der Original-Maschine warten - warum nicht? Wäre einer mehr gerettet...

Insofern, siehe oben: Weites Feld...

Cheers,

Andreas

Edit: Tipppfehler

seppal_e10
Beiträge: 5
Registriert: 27. Mai 2008, 14:19
Wohnort: Oberösterreich Bez. Vöcklabruck

#13

Beitrag von seppal_e10 » 28. Mai 2008, 09:14

@ Daniel

Das denke ich auch das die MGA das richtige für mich ist :D
Ja ich hatte am Montag zufälligerweise die Gelegenheit mit einer zu fahren.
Sie ging relativ gut aber ich finde man kann immer etwas verbessern.
Ich will natürlich nicht Stundenlang auf der Autobahn fahren aber ein wenig mehr durchzug dürfte sie schon vertragen.
Karosserie will ich ja im Originalzustand belassen nur Motor und evt. Bremsen möchte ich aufwerten bzw. Verbessern.


@ Andreas

zu 1: Ich möcht den Umbau wenn möglich so durchziehen das ich mit wenig Aufwand wieder rückbauen kann.
zu 2: Ich denke wenn man andere Bremsen einbaut spricht das für sich.
zu 3: Meiner Meinung bringt mehr Leistung mehr Fahrspaß; ausser das Fahrzeug wird unfahrbar.
zu 4: Das ist wieder Ansichtsache meiner Meinung schon.
zu 5: Glaub ich eher nicht.
zu 6: Wie oben schon erwähnt wird es sowieso kein Twin Cam oder "de luxe" also von mir ein NEIN

Sonst habe ich nichts mehr hinzu zufügen!


@ manfred

Werde ich machen.


@ all
Vielen Dank für Antworten!
Sehr Interessante Meinungen, ich bin sehr Dankbar für jede weitere Meinung.

Ein paar Fragen noch, hat jemand die MGA´s auf mobile.de schon gesehen?
Habt ihr eure MGA´s aus Europa oder aus denn USA?
Wäre vlt. eine Sammelbestellung für jemanden Interessant?

Gruß seppal

MH
Beiträge: 1199
Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): *-*

#14

Beitrag von MH » 28. Mai 2008, 09:23

Hallo Andreas,

ich habe hier etwas von BMW- und Mazda-Motoren gelesen oder war dies nicht verstandener Humor?

Und wenn Vorkrieg, immer schön historisch korrekt :D

Grüße
manfred

Antworten