Seite 1 von 1
Tank erneuern MGB Bj. 71
Verfasst: 30. Mai 2008, 12:31
von Nob
Tankerneuerung MGB Bj 71
Hallo MG- Gemeinde,
nach fast einem halben Jahr eigener Restauration an meinem MGB will ich
nun noch den angerosteten Benzintank erneuern.
Doch es stellt sich die Frage welchen Tank und Anbieter man wählen sollte.
Über die Innereien des Tank geben die meistens Anbieter per Katalog kaum Auskunft (Stehbleche). Entweder gibt es Stahltanks oder Edelstahltanks. In diesem Forum habe ich mal vor langer Zeit über verzinkte Tanks gelesen, jedoch keinen Anbieter gefunden.
Das überholen meines alten Tanks kommt meiner Meinung nach wegen des eher geringen Preises eines Neuteils nicht in Frage.
Für eure Hilfe schon mal vorab herzlichen Dank
Norbert
Verfasst: 30. Mai 2008, 12:36
von jupp1000
Hallo Nob,
hol Dir den billigsten Blechtank mit Stehblechen den Du bekommen kannst und lass ihn versiegeln, z.B. Kreem u.a.
Das kostet bei einem neuen Tank nicht die Welt, er muss ja nicht noch entrostet werden.
Dann hast Du ein für alle mal Ruhe. Der ist und bleibt dicht. Ich habe nämlich schon mehrere undichte Edelstahltanks gesehen.
So habe ich es gemacht.
Verfasst: 30. Mai 2008, 15:31
von Ralph 7H
Hallo Norbert,
ruf einfach mal Hartmut Sevens in Wesel an. Der hat das was du haben willst in der Auswahl und kann dich auch (aus seiner eigenen Erfahrung) gut beraten.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Tank erneuern
Verfasst: 2. Jun 2008, 14:23
von Nob
Erst einmal Dank für Euren Rat.
Ich frage mich mich nur warum ein Edelstahltank in der Qualität schlechter sein soll als ein Stahltank.
Im Internet habe ich mich schlau gemacht über die verschiedenen Versiegelungsmittel für einen Stahltank, die momentan angeboten werden. Wenn man einen Stahltank kauft und diesen versiegelt, kommt man auf die gleichen Kosten wie für einen Edelstahltank. Den Arbeitsaufwand mal nicht mitgerechnet. Ist es überhaupt erfoderlich diese Massnahme zu ergreifen. Ich denke es fahren mit Sicherheit viele MGs mit dem ersten Tank.
Grüße aus der Garage
Norbert
Verfasst: 2. Jun 2008, 16:11
von jupp1000
Hallo Nob,
natürlich hast Du vollkommen recht mit Deiner Ansicht. Viele Tanks halten Jahrzehnte. Allerdings wird der Kraftstoff immer agressiver durch die Additive.
Edelstahl ist natürlich OK. Was ich meinte ist, dass ich schon mehrere undichte Nirotanks gesehen habe, was daran liegen könnte, dass Edelstahl spröder ist als "Schweineeisen" und deshalb an den Nähten eher reißt, oder die Kollegen in "Weitwegistan" es nicht ordenlich schweißen.
Ein Tipp noch: es gibt Spritzusätze für die Überwinterung, die die Metallflächen schützen. Ich giesse vor dem Winter immer einen halben Liter Zweitakteröl in den vollen Tank und fahre noch ein paar Km.
Dann habe ich die Mischung im gesamten System.
Verfasst: 3. Jun 2008, 15:29
von Schultz
Hallo Norbert,
als Anmerkung zu Deinem Thread, kann ich Dir nur raten den Tank vor einer Lackierung mit Druckluft abzudrücken. Das letzte Neuteil was ich bekam war leider am angelöteten Auslass undicht. DOA - Dead on Arrival - wie man so schön sagt.
Leider habe ich im Vertrauen und in damaliger Ermangelung von Pressluft den Tank nicht getestet und bleibe daher auf den Kosten für die Lackierung sitzen - dasa ich das Auslaufen früh genug bemerkte und durch schnelles Abpumpen von ca. 15l schlimmeres verhindern konnte, war dazu noch reine Glückssache.
Aber beim nächsten Tank wird alles anders...
@Josef
Da bei mir wahrscheinlich auch ein längerer Winterschlaf ansteht, würden mich Deine praktischen Erfahrungen beim anschließenden verfeuern des 2Taktöls interessieren. Ich muss bei der 1:100 Mischung immer an die Wirkung der 1:1000 Mischung des Bleiersatzes denken...
Sind durch das Öl nicht etwa Verharzungen zu erwarten, die einem im Nachhineine mehr Arbeit als nötig bescheren? Und wie ist die Wirkung auf die Maschine allgemein, aus Deiner Erfahrung?
Beste Grüße,
Christoph
Verfasst: 4. Jun 2008, 07:00
von jupp1000
....wenn man davon absieht, dass er vielleicht ein bisschen mehr qualmt, gibt es keinerlei Probleme - wie gesagt, die Standzeit beträgt ca. 3 - 4 Monate. Ich hole ihn aber auch schon mal hervor, wenn kein Salz auf der Straße ist.
Natürlich tanke ich nur Benzin nach, sodass die Mischung stetig verdünnt wird.
Nochmal was zur Theorie - Ein moderner gesunder Motor braucht (lt. Autohersteller) bis zu 1L Öl/1000km. Das bedeutet ebenfalls ein Gemisch von ca. 1:100!
Verfasst: 4. Jun 2008, 08:06
von Schultz
...so gesehen hast Du natürlich recht, was schon den normalen und tolerierten Ölverbrauch im Verbrennungstrakt angeht. Von der Seite hatte ich es gar nicht betrachtet.
Mir ging es allerdings auch eher um Deine Erfahrungen mit den Wirkungen des Öls auf die Benzinzufuhr und Gemischaufbereitung. Sicher, bei 3-4 Monaten und gelegentlichen Fahrten sind hier keine Unglücke zu erwarten. Ich stehe im Moment allerdings beruflich bedingt davor, den Wagen deutlich länger als 2 Jahre einmotten zu müssen und mache mir so meine Gedanken zur Konservierung.
Auch wenn die Suche hier einiges an Tipps zu Tage fördert - Thema Winterschlaf - bleibt so manche Frage wie die obige offen...
Beste Grüße,
Christoph
Verfasst: 4. Jun 2008, 17:56
von Günter Paul
Hallo zusammen,
mein erster Tank hat bis 1996 gehalten,das waren 25 Jahre.
Danach habe ich bei Hartmut Stevens einen neuen Tank gekauft und eingebaut,der hält jetzt auch schon wieder 12 Jahre.
Im Winter,während der Standzeit achte ich darauf,dass der Tank voll ist,der Wagen wird geringfügig "gebockt",so dass er ein wenig aus den Federn kommt.
Ich denke,bei den geringen Preisen und geringem Einbauaufwand kann man durchaus auf Stahltanks zurückgreifen.
Grüße aus Gelsenkirchen
Günter Paul
Verfasst: 4. Jun 2008, 20:36
von jupp1000
...leider hilft das alt bewährte Volltanken nur bedingt. Die Additive im Sprit greifen das Blech auf Dauer an, deshalb der Ölzusatz.
Natürlich sind die Stahltanks günstig und wie Günther berichtet, halten sie auch lange!
Verfasst: 4. Jun 2008, 21:26
von Ralph 7H
Hallo Heinz,
verantwortlich für den Rost sind weder die Benzinanteile noch die Aditive, noch das Öl (in deinem Fall), sondern die 5% Bioäthanol. Das haben wir ja bereits seit einigen Jahren. Leider weigert es sich permanent mit Öl eine Lösung zu bilden, bei Benzin fällt es mit der Zeit aus. Bei Ölzusatz kann erwarten, dass da ein Emulgat gebildet wird, wenn das Auto lange genug steht. Das ist nicht das selbe wie Ölverbrauch im Motor selbst.
Fazif ist dann aber keine Protektion sondern eine Beschleunigung des Rostprozesses, wenn Öl den Tankinhalt zusätzlich 'kontaminiert'.
Ob vollgetankt oder nicht, das macht offenbar leider keinen Unterschied.
Meine Erfahrungen dazu: Tank im Roadster, 33 Jahre, bislang ohne Befund. Tank im V8 30 Jahre (seit Austausch wegen Beschädigung, aufgerissen) bisher ebenfalls ohne Befund.
Beide Autos sind das ganze Jahr über in Bewegung und selten randvoll.
Bioethanol als Beimischung im Kraftstoff fällt erst bei längeren Standzeiten aus und kann dann auch zu Rostspuren führen.
@ Alle,
Fahrt öffter mit euren Autos und nehmt die Winterpause nicht so dramatisch ernst, dann sollte auch das Problem mit den Tanks nicht überhand nehmen, außer sie rosten von außen durch, was ja dann aber meist an der Oberseite, zum Kofferraumboden hin, passiert.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Verfasst: 4. Jun 2008, 22:10
von jupp1000
@ Ralph
m.W. ist es nicht nur das Bioethanol, sondern auch die Blei - Ersatzstoffe und Aromaten die das Metall angreifen, insbesondere auch die Komponenten von Einspritzanlagen z.B. K Jetronic (zugegeben im MG eher selten) und den Alu Druckguss der Vergaser.
Was auch immer - die Tanks leiden auf Dauer und die Ausfallstoffe schaden den Spritpumpen und Vergasern.
MGB Tank erneuern
Verfasst: 5. Jun 2008, 10:25
von Nob
Erst einmal Dank für eure Antworten.
Für mich ergibt sich jetzt aus Euren Beiträgen:
Edelstahltanks neigen zur Undichtigkeit, Stahltanks sind günstig in der Anschaffung und trotz evt. Rostbefalls haltbarer und gewähren eine ausreichende Lebensdauer.
Von dem Aufwand einer Versiegelung möchte ich Abstand nehmen, da ich hier schon für das Material auf ca. € 100,- komme. Für ein paar Euros mehr bekomme ich doch schon einen neuen Tank.
Bietet den kein Händler verzinkte Tanks an? Das wäre doch die Lösung !!!!