MG 1100 / 1300: Teilelieferant
Verfasst: 5. Sep 2008, 22:49
Liebe Gemeinde,
seit einigen Wochen bin ich - neben meinem 74er MGB GT - Besitzer eines MG 1300 MkII von 1970. Wem das nichts sagt, dem kann geholfen werden. Es handelt sich um eine der zahlreichen Varianten des legendären Austin/Morris 1100, eines frontgetriebenen Kleinwagens, der in den 60er und frühen 70er Jahren zeitweise das meistverkaufte Auto in Großbritannien war.
Die Grundkonstruktion stammte von Mini-Erfinder Alec Issigonis und war die konsequente Umsetzung seiner Ideen, kompakt, komfortabel, aber keineswegs in kuriosem Kleinstformat wie der Mini.
"The world's most modern car", behauptete die zeitgenössische Werbung, und da ist einiges dran, dummerweise in sehr rostanfälliger Form...
Nun gibt es in ganz Europa noch etliche Überlebende (das Mobil wurde u..a in Italien und Spanien produziert). Für die auch hierzulande anzutreffenden Besitzer stellt sich die immer drängendere Frage nach der Ersatzteillage. Während Motoren und Getriebe weitgehend identisch mit Mini-Aggregaten sind, wird es bei Karosserieblechen, Chrom und Anbauteilen schnell sehr dünn, von Teilen der je nach Marke sehr individuellen Innenausstattung ganz zu schweigen.
Nach einigen Recherchen kann ich folgende Quellen empfehlen: Neben ebay.co.uk für allgemeine Verschleißteile (günstig dank starken Euros, aber auf Versandkosten achten), bietet sich der Teilemarkt im einschlägigen Forum an: http://www.ado16.info/
Hier findet man alles an Informationen, Bildern, Hilfen und Teilen zu diesen selten gewordenen Fahrzeugen, die in Britannien unter dem Kürzel ADO16 bekannt sind (Austin Design Office No. 16).
Noch eher ans Ziel kommen Teilesuchende aber hier:
http://www.austin1100-1300.co.uk
Auf E-Mail-Anfrage erhält man Angebote für neue und gebrauchte Teile aller Art für sehr günstige Preise sowie freundliche Restaurierungstipps.
Viele Grüße
Michael
seit einigen Wochen bin ich - neben meinem 74er MGB GT - Besitzer eines MG 1300 MkII von 1970. Wem das nichts sagt, dem kann geholfen werden. Es handelt sich um eine der zahlreichen Varianten des legendären Austin/Morris 1100, eines frontgetriebenen Kleinwagens, der in den 60er und frühen 70er Jahren zeitweise das meistverkaufte Auto in Großbritannien war.
Die Grundkonstruktion stammte von Mini-Erfinder Alec Issigonis und war die konsequente Umsetzung seiner Ideen, kompakt, komfortabel, aber keineswegs in kuriosem Kleinstformat wie der Mini.
"The world's most modern car", behauptete die zeitgenössische Werbung, und da ist einiges dran, dummerweise in sehr rostanfälliger Form...
Nun gibt es in ganz Europa noch etliche Überlebende (das Mobil wurde u..a in Italien und Spanien produziert). Für die auch hierzulande anzutreffenden Besitzer stellt sich die immer drängendere Frage nach der Ersatzteillage. Während Motoren und Getriebe weitgehend identisch mit Mini-Aggregaten sind, wird es bei Karosserieblechen, Chrom und Anbauteilen schnell sehr dünn, von Teilen der je nach Marke sehr individuellen Innenausstattung ganz zu schweigen.
Nach einigen Recherchen kann ich folgende Quellen empfehlen: Neben ebay.co.uk für allgemeine Verschleißteile (günstig dank starken Euros, aber auf Versandkosten achten), bietet sich der Teilemarkt im einschlägigen Forum an: http://www.ado16.info/
Hier findet man alles an Informationen, Bildern, Hilfen und Teilen zu diesen selten gewordenen Fahrzeugen, die in Britannien unter dem Kürzel ADO16 bekannt sind (Austin Design Office No. 16).
Noch eher ans Ziel kommen Teilesuchende aber hier:
http://www.austin1100-1300.co.uk
Auf E-Mail-Anfrage erhält man Angebote für neue und gebrauchte Teile aller Art für sehr günstige Preise sowie freundliche Restaurierungstipps.
Viele Grüße
Michael