Seite 1 von 2

Kompressor zur Leistungssteigerung Grunglagen Informationen

Verfasst: 17. Sep 2008, 15:38
von Volkmar
Hallo

Ich möchte gerne einen Motor mit einem Kompressor bestücken. Suche daher Informationen, Grundlagen und Buchtyps zu diesem Thema.
Insbesondere Übersetzungsverhältnis der Riemenscheiben; Druckaufbau usw.

Würde mich über jede Hilfe freuen.

MfG Volkmar

Verfasst: 17. Sep 2008, 16:30
von Ralph 7H
Hallo Volkmar,

das Thema habe ich vor einigen Jahren mal sehr weit und tiefgehend analysiert und muss leider zugeben, dass es wenig Veröffentlicheungen im deutschsprachigen Raum gibt, die auf den B-Serie Motor auch nur annähernd zu übertragen sind. Toll zu lesen aber nicht direkt hilfreich!

In der Vergangenheit gab es zwei Anbieter für Supercharger Kits für den B- und A-Serie Motor, wobei Moss inzwischen nicht mehr liefern kann. Die Stückzahlen waren nicht hinreichend (weniger als 1000 Stück in 4 oder 5 Jahren) und das M45 Modell mit den passenden Flanschen wird nicht mehr aufgelegt. Einzig Hans Peterson bietet noch ein Kompressorkit an allledings mit der Lyshol Schraubenmaschine, sicher eine elegantere Wahl als der Rootstyp.
Details dazu findest du hier: www.hi-flow.com/HPReviewMG.htm
Einige Erfahrungen damit werden hier beschrieben: www.upgrades4mgs.co.uk

Im Bulletinboard des Enthusiast Club findest du die Rubrik Supercharged, wo gerne auch Fragen beantwortet werden. Dort hin gelangst du über www.mgcars.org und dann Bulletinboard anklicken und runterscrollen.
Auf Google unter Bildersuche wirst du ebenfalls fündig wenn du MGB supercharged eingibst oder du gehst auf die Seite von Tresureislands jewelery. Ray hat dort seine endlose Erfahrungsstory mit seinem SC-B schön bebildert und beschrieben.

Anyway, Ausgangsbasis sollte ein top 8:1 Block sein, ausgewogen und neu gelagert. Beim Zylinderkopf reicht einlasseits Stage 1 oder 2, größere Auslassventile sind aber hilfreich, genau so wie angepasste Auslassflansche und der passende Auspuff. Hinzu kommen HIF 6 oder HIF 44, ein anderer Verteiler, Riemenscheiben, Wasserpumpe etc.

Ich habe das alles dann versucht zu vergleichen und lieber den Stage 6 Saugmotor aufgebaut. Im Vergleich mit einem gut gebauten supercharged B braucht der sich nicht zu verstecken und ist beim Verbrauch zusätzlich überlegen. Er ist zwar weniger der Cruiser, wie es SC Autos und V8 sind, macht aber mehr Spaß als der V8.

Beim wirklich guten aufgeladenen Auto wird zwar teiweise V8 ähnliches Drehmoment geboten, aber zu erheblich höheren Kosten, als für die Anschaffung eines originalen V8 Gebrauchtwagens aus UK.

Du wirst bei deinen Recherchen auch auf einen US Testberich des Moss Chargers stoßen. Aufbauend auf einem 68PS US-Motor (8:1) wurden durch einfaches bolt on Leistungen erzielt, die dem des Europamodells mit 2 SU Vergasern ähnlich waren und erst erheblicher Mehraufwand führte zu angemessenen Ergebnissen.

Schau mal die angegebenen Seiten an und dann sag mal, wie dir das gefällt.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Verfasst: 17. Sep 2008, 16:48
von Volkmar
Hallo Ralph

Der Kompressor ist nicht für einen A oder B Serienmotor!! Deshalb auch meine allgemein gehaltene Anfrage.

Ich brauche Grundlageninformationen damit ich es selbst berechnen kann. Zum Einsatz soll ein Kompressor von einem Subaru kommen, der von Aisin ist.

Gruß Volkmar

Verfasst: 17. Sep 2008, 17:35
von Ralph 7H
Hallo Volkmar,

du wirst dann eher fündig wenn du dir Informationen über den Miller Circle suchst. Als Alternative kann der aufgeladene 6-Zylinder Mazda und Xedos herangezogen werden. Ich hatte da mal informationen von Mazda Australien, die sehr interessant und umfangreich beschrieben waren.

Nachdem ich das Projekt jedoch nicht weiter verfolgt habe, freut sich Karl Gaumanns inzwischen über die Unterlagen.

Informationen findest du aber auch über Opcon, Eaton, Roots, Holley...

Um die Grundlagen dabei besser beurteilen zu können hier ein Buchtipp:
Hack/Langkabel "Turbo- und Kompressormotoren" Entwicklung und Technik, Motorbuchverlag, ISBN 3-613-01950-7

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Verfasst: 17. Sep 2008, 19:12
von MH
Hallo Volkmar,

wenn ich mich richtig erinnere, ist in einem mir bekannten MG J2 (geht unheimlich gut, war auf dem OGP anwesend) dieser Kompressor-Typ eingebaut, jedoch direkt von der Kurbelwelle angetrieben und mit einem SU-Vergaser 1.75 bestückt.

In welchem Fahrzeug möchtest Du diesen Kompressor denn einbauen?

Grüße
manfred
..demnächst mit diesem Kompressor unterwegs:

Bild

Verfasst: 17. Sep 2008, 19:28
von chris_c
Hallo Volkmar,

als Einstieg in das Thema ist das von Ralph empfohlene Buch von Hack/Langkabel wirklich zu empfehlen.
Als weitergehende Fachliteratur gibt es z. B. "Aufladung der Verbrennungskraftmaschine" von Hiereth & Prenninger. Wie alle Springer-Bücher allerdings ziemlich teuer. Wenn Du es in elektronischer Form haben willst - verträgt Dein Postfach knapp 10MB?

Gruß,
Christopher

Verfasst: 17. Sep 2008, 21:23
von MH
Hallo Christopher,

könnte ich Dich auch um das Buch in elektronischer Form bitten?

Hier meine Mailadresse: zweieichen (at) versanet.de.

Danke!
manfred

Verfasst: 18. Sep 2008, 07:15
von Volkmar
Guten Morgen

Eigentlich möchte ich eine kostengünstige und alternative Lösung zu den teueren und selten KOmpressoren( Marshall/ Volumex etc.) bieten. Daher möchte ich alles grundlegend klären.

Dennoch ist es mein Ziel die Kompressoren in Vorkriegswagen zu montieren, wie MH eigentlich schon weiß.

Die von mir ins Auge genommenen Kompressoren kommen aus Fernost, habe in Beaulieu einen gekauft und schon einen Deutschen ausfindig gemacht der die Kompressoren in verschiedenen ( drei) Größen liefern kann, allerdings nur gebraucht.

Gruß Volkmar

Verfasst: 18. Sep 2008, 14:49
von MH
Volkmar, benötigst Du noch ein altes Jaeger-Instrument (30er Jahre) zum Anzeigen des Ladedrucks? Hab noch eins übrig. Hat das begehrte "brown face".

Grüße
manfred

Verfasst: 18. Sep 2008, 21:57
von Addi
Hallo Volkmar,

wenn Du so weit bist, dann kannst Du ja vielleicht einen von den netten Kompressoren in meinen 1100 er einbauen.

Grüße

Addi

Verfasst: 19. Sep 2008, 07:20
von Volkmar
Morgen Manfred

Der Kompressor sieht ja schon gut aus. Hast du irgendwelche Erfahrungen oder Vorreiter gehabt, die den Volumex schon auf dem PA/PB verbaut haben?

Welches Kammervolumen hat der Volumex?

Er ist eigentloich für einen 2 Liter Motor gedacht und nun kommt er auf einen Motor mit halbem Hubraum!?

Problematik ist der evtl. zu Hohe Druck beim Aufladen, hier würde das Überdruckventil zu oft arbeiten, was den gesamten Lauf des Motor beeinträchtigt.

Addi: Falls ich irgenwo Platz im Auto finde , so werden wir ihn gleich richtig aufblasen. Wäre sicher der Showeffekt überhaubt.

Gruß Volkmar

Verfasst: 19. Sep 2008, 11:40
von MH
Hi Volkmar,

ich bin kein Techniker, aber dieser Kompressortyp wird auf vielen MMM-Typen gefahren. Ein MG J2, aufgeladen, ging an einem Berg an uns vorbei, als wenn wir stehen würden. Hat mich damals sehr sehr beeindruckt.

Kennst Du Diese Seite:

http://www.vintagemgparts.com/vx_superchargers.html

Auch kann ich mich erinnern, dass ein Marshall-Supercharger auf ebay angeboten worden ist, weil der Besitzer auf Volumex umrüsten wollte.

Als Vergaser eignet sich der 1.75 Zoll-SU.

Der Motorenbauer sagte mir, dass ich natürlich nicht Vollgas fahren und immer schön auf den Ladedruck achten sollte.

Vielleicht stellst Du Deine Frage mal auf dem Triple-M-Register-Board. Dort erhälst Du sicherlich eine kompetente Antwort.

Grüße
manfred

Verfasst: 22. Sep 2008, 17:52
von MH
Volkmar, hier eine Übersicht der benötigten Komponenten:

Bild

Grüße
manfred

Verfasst: 2. Okt 2008, 07:20
von Volkmar
Morgen Manfred

Hoffe euer Treffen ist gelungen und war ein Erfolg. Das Foto mit den Teilen ist sehr interessant. Hast du auch die Legende zu den Teilen, also welche NUmmer ist was?!

Ich benötige nur einige Teile davon. Habe nun auch noch einen Volumex gekommen!!

Also kann ich nun richtig rumspielen.

Gruß Volkmar

Verfasst: 2. Okt 2008, 08:46
von MH
Guten Morgen Volkmar,

danke der Nachfrage. Ja, wir hatten ein sehr schönes Wochenende!

Zum Supercharger:
von Nr. 1, 2, 3, 5,6, 8 kann ich Dir eine Adresse geben, der diese Teile auch für die einschlägigen Händler herstellt, also der direkte Zugriff. Ist ein Ein-Mann-Betrieb und ich hätte ihn Dir in Beaulieu auch vorstellen können.

Der Antrieb zwischen Kompressor und Motor, Nr. 9, 10, 11, 12 lag bei Barry Walker auf dem Beaulieu-Stand.

Näheres sollten wir per direkter Mail/Telefon klären.

Grüße aus Dorsten

manfred

Re: Kompressor zur Leistungssteigerung Grunglagen Informationen

Verfasst: 19. Okt 2008, 18:23
von Volkmar
Hallo Manfred

Habe jetzt zwei Volumex bekommen. Melde dich doch mal telefonisch um einiges zu besprechen.

Gruß Volkmar

Re: Kompressor zur Leistungssteigerung Grunglagen Informationen

Verfasst: 21. Okt 2008, 11:13
von Axel Krug
Wie sieht denn eine innenbelüftete Vier-Kolben-Bremse aus für die Pre-War-MGs? Die Fuhre sollte ja auch irgendwie wieder zum stehen gebracht werden können :D

Gruß
Axel

Re: Kompressor zur Leistungssteigerung Grunglagen Informationen

Verfasst: 21. Okt 2008, 11:28
von Andreas
Bild

Die Freunde vom holländischen MG T-Type Owners and Prewar Club haben mit obigem Equipment gute Erfahrungen gemacht.

Aber erwarten wir denn so viel Mehrleistung von einem komprimierten Motor? Allein die notwendige niedrigere Verdichtung dürfte doch einiges der erwarteten Mehrleistung schlucken.

Aber eine leckere technische Spezialität ist das natürlich allemal!

Cheers,

Andreas

Re: Kompressor zur Leistungssteigerung Grunglagen Informationen

Verfasst: 21. Okt 2008, 17:47
von MH
Gut, dass man sich um unsere Sicherheit Gedanken macht, wir leben in diesen fahrenden Gartenstühlen schon sehr gefährlich.

Neben Bremsfallschirm (sieht aus wie ein Reserverad), haben wir noch Bremstrommeln so groß wie eine MGB-Felge!

Grüße
manfred

Re: Kompressor zur Leistungssteigerung Grunglagen Informationen

Verfasst: 21. Okt 2008, 22:36
von MH
Zum besseren Verständnis: