Seite 1 von 1
MG RV8
Verfasst: 21. Sep 2008, 16:24
von igniferrum
Hallo liebe Leute!
Wenn ich mir einen RV8 zulegen wollte, worauf muss ich bei der Suche achten? Und wie sieht es mit der Ersatzteilversorgung für den RV8 aus?
Vielen Dank,
igniferrum
Verfasst: 21. Sep 2008, 18:31
von Ralph 7H
Hallo igniferrum,
für die Karosserie gelten die Ratschläge der MG-B Kaufberatung.
Technikersatzteile für den Motor sind weitgehend aus den Range Rover Beständen und über 'Spezialisten' abgedeckt, beim Getriebe passen einige Teile vom Discovery.
Kühler, Schläuche, Achsen da schaut man bei Clife Wethley auf die Seite.
Für Karosserieteile, die RV8 spezifisch sind, wird sehr viel Geld verlangt. MG-Rover hatte die ET-Versorgung an Catapillar verkauft, wenige Monate bevor der Zusammenbruch unabwendbar war. Cat lässt sich diese Teile jetzt 'vergolden'!
Schau mal bei
www.mgcars.org in die Beschreibung und klick dort mal das V8 Register an. dort findest du V8, RV8 und viele Links und Angebote.
Aus meiner kurzen Probefahrt im RV8 (als hier einige bei den Händlern im Showroom standen) und den langen Erfahrungen im MGB V8 würde ich den alten V8 vorziehen. Meiner hat ca. 180 PS und die selbe Getriebe/Achsübersetzung wie der RV8. Er hatte einfach mehr Biss wie der RV8, wie ich fand.
Beim B-V8 sind ET-Probleme kaum gegeben, die Teile sind günstig. Beim Unterhalt mit H-Zulassung punktet er auch gegenüber dem RV8 und man kann den 3.9 er (oder größer) Einspritzer einbauen, wobei es eigentlich nicht nötig ist, das Auto macht auch bis 180 richtig spass. Die Endgeschwindigkeit ist relativ nebensächlich. In fast 30 Jahren mit diesem Wagen habe ich mich bisher nie über 135MpH getraut. Das Auto kann mehr, mir fehlt dazu aber der Mut.
Sehenswerte Bilder findet man auch hier:
www.britishv8.org
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Verfasst: 21. Sep 2008, 19:17
von dieterrauh
Hallo Ralph,
ich hab jetzt wiederholt in deinen Beiträgen gelesen, dass dir der Mut zu mehr als 135MpH fehlen würde. Ich seh das anders: Wer mit deinem Technikwissen diese Geschwindigkeit bewusst nicht überschreitet zeichnet sich durch gesunden Respekt vor dem Vertretbaren und vor allem durch gesunden Menschenverstand aus. Stell dein Licht nicht unter den Scheffel.
Gruß
Dieter

Verfasst: 21. Sep 2008, 19:59
von Andreas
...verzeih bitte, igniferrum, auch ich möchte kurz "off topic" gehen.
"Mut" ist auf gar keinen Fall mit bloßer "Abwesenheit von Angst" zu verwechseln; "Mut" hat sicherlich eher etwas mit "kalkulierbarem Risiko" zu tun. Risiko wiederum ist etwas, was man bei der Auswahl eines Buches tun kann, möglicherweise noch beim Ausprobieren eines Kochrezeptes - aber das bewusste Eingehen eines Risikos gehört bestimmt nicht in den Straßenverkehr.
Ralph hat häufiger skizziert, was ihm beim V8 auffällt, bei hohen Geschwindigkeiten: Die ungenügende Bremsleistung, das Auto wird durch fehlenden Abtrieb vorne leicht etc pp.
Das "erfahre" ich im Serien-V8 meiner Gattin ähnlich. Auch auf der Rennstrecke fahre ich lieber MGA als V8 - das Ding ist mir einfach zu schnell zu schnell.
Das wiederum macht den RV8 ein bischen "gefährlich". Er tut so, als sei er ein modernisierter V8. In Wahrheit ist er aber nun ein facegelifteter V8, die Technik ist aber Stand der 60er (wenn man von ein wenig Elektronik im Motormanagement absieht), der Motor hat aber mehr Power. Eigentlich ist das Problem also nur verschärft.
Möglicherweise hilft die stete Erinnerung an die hohen Teilepreise für Karosserie, den Gasfuß zu zähmen.
Und hoffentlich kann jeder, der sich bemüßigt fühlt, Ralphs (durchaus bemerkenswerte) 135 mph zu überbieten, auch später im Forum noch davon berichten - nicht, dass da wer sich (!) und andere (!!) und seinen V8 (!!!) auf der Strecke lässt...
Cheers,
Andreas
Verfasst: 21. Sep 2008, 21:05
von jupp1000
...ebenfalls ein bisschen off topic:
ich kann Andreas nur beipflichten. Mir persönlich macht es am Meisten Spass die wirklich bemerkenswerte Beschleunigung und den Sound des Achtenders zu geniessen, er grollt nämlich so schön (böse). Nebenbei sieht man dabei auch noch reichlich erstaunte Gesichter, die das kleine Wägelchen mal eben überholen wollten. Seine Domäne aber ist das Cruisen. Schneller als 120 mph bin ich mir meinem BGT V8 noch nicht gefahren - da brauchte ich beide Hände und Füße und fast 2 Spuren um die Fuhre auf Kurs zu halten. Ich denke das wird beim RV8 ähnlich sein.
Wenn ich richtig schnell fahren will (oder muss) nehme ich meinen "guten Stern auf alles Straßen", der fährt auch bei 230 kmh noch stur geradeaus und könnte mir einem Finger gesteuert werden (aber der B beschleunigt subjektiv besser).
Verfasst: 21. Sep 2008, 22:02
von RobertBauer
jupp1000 hat geschrieben:Schneller als 120 mph bin ich mir meinem BGT V8 noch nicht gefahren - da brauchte ich beide Hände und Füße und fast 2 Spuren um die Fuhre auf Kurs zu halten. Ich denke das wird beim RV8 ähnlich sein.
Wenn ich richtig schnell fahren will (oder muss) nehme ich meinen "guten Stern auf alles Straßen", der fährt auch bei 230 kmh noch stur geradeaus und könnte mir einem Finger gesteuert werden (aber der B beschleunigt subjektiv besser).
Nun ja, jetzt auch noch mein Senf. Ich finde den Geradeauslauf (nachdem nahezu das gesamte Fahrwerk und Lenkung durchgeschraubt sind) in anbetracht des Alters der Konstruktion berechenbar und "gutmütig". Auch im Vergleich zu den "klassichen" BMW-Fahrwerken mit Schräglenkerhinterachse.
Zumindest, solange die Strecke eben ist und die Kurven nicht allzu eng werden, empfinde ich 120+ mph im V8 nicht als große Herausforderung. Es muss aber auch nicht sein. Ändern tut sich das dann bei welliger Piste oder größerer Querbeschleunigung.
Es wird dann auch irgendwann eben etwas laut und man möchte dem alten Eisen auch kein Dauervollgas zumuten. Das bisherige Maximum lag kurz außerhalb der Tachoskala (140mph) ... je nach Tachovoreilung sind das dann vielleicht 210km/h.
Das Straßenbahngefühl einer Benz-Kugelumlauflenkung ist natürlich etwas anderes, das muss man aber auch mögen können müssen.... ;-)
Schöne Grüße, Robert.