Seite 1 von 2
MGB GT neu lackieren .. ja oder nein ?
Verfasst: 1. Jan 2009, 18:18
von jemand
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Mein MGB GT von 71 hat ein paar kleine Roststellen, besonders an den hinteren Kotflügeln. Leider habe ich auch durch einen nicht richtig liegenden Gullideckel eine Delle in den Schweller gefahren.
Außerdem hat der Lack einige Risse.
Die Farbe ist Sonnenblumen Gelb/Orange. Eben typisch 70s.
Da ich meinen MG sowieso komplett restaurieren wollte, frage ich mich ob ich ihn nicht komplett neu lackieren lassen soll. Da käme die Farbe Grau in Frage.

Lohnt sich die Neulackierung ? Oder sollte ich ihn lieber in diesem Gelb lassen ?
liebe grüße vom Bodensee
Re: MGB GT neu lackieren .. ja oder nein ?
Verfasst: 1. Jan 2009, 19:04
von Ralph 7H
Hallo namenloser irgendwer,
(sorry, wir haben alle Namen, wenigstens am Textende, aber das wirst du sicher noch ergänzen

)
die hinteren Roststellen erfordern teilweise umfangreiche Schweißarbeiten und die neuen Bleche sollten dann gut nachlackiert werden.
Wenn es eine Ganzlackierung werden soll, vergess nicht den großen Aufwand, der dahinter steht. Um wirklich ein vernünftiges Ergebniss zu bekommen muss alles abgebaut werden und auch der Innenraum sollte Farbe abbekommen. das gilt natürlich auch für den Motorraum, wo man dann auch den Ausbau des Antriebs auf die Liste setzt. Wird bei diesen Arbeiten gespart, ist der Wert des ferigen Autos schon gemindert!
Zu deiner Farbwahl: Gramion Gray sieht natürlich gut aus, gab es aber in den 70ern schon nicht mehr, für Orginalitätsfanatiker also ein Problem

.
Natürlich ist es deine Entscheidung, aber wenn dein Auto (vermutlich in Bracken lackiert) nicht zufälllig eine rote, blaue oder schwarze Innenausstattung hat, sieht die Mischung mit anderen Interieurfarben recht 'individuell' aus, manche würden das auch etwas rustikaler formulieren

.
Als ich 1979 meinen 73er GT kaufte war der Blaze (Mörenorange) mit der Ausstattungsfarbe Navy. Schwarz, dunkelblau, rot, grün, egal was, aber nicht orange wollte ich ihn eigentlich. Kurzum, er ist es immer noch und eine schönere Farbe für meinen GT kann ich mir heute kaum vorstellen, also sei ruhig geduldig mit der Farbwahl und schau dir mal die Autos an und auf
www.teglerizer.com die Farbkombinationen, vielleicht findest du da etwas das zusammenpasst und deinen Vorstellungen entspricht.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Re: MGB GT neu lackieren .. ja oder nein ?
Verfasst: 1. Jan 2009, 19:18
von jemand
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Mein gt sieht eig. genau so aus:

Nur meiner ist ein schweizer Model ohne die schrecklichen Seitenleuchten.
Klar ist es eine schöne Farbe, etwas spezielles eben.
Es würde nur sehr schrecklich aussehen, wenn der Lackierer die Stellen nachlackiert und diese hätten einen leicht anderen Farbton. Und ich glaube kaum, dass er das so hinbekommt, dass man es kaum sieht.
Was würde denn eine komplette Neulackierung evt kosten ?
Also wenn ich ihn fertig demontiert hätte ?
Gruß vom Bodensee
Patrick

Re: MGB GT neu lackieren .. ja oder nein ?
Verfasst: 1. Jan 2009, 19:23
von Michele
Hi,
ich glaube Du stehst vor derselben Grundsatzentscheidung wie alle Fahrer von MGs in typischen 70er Jahre Farben wie Gelb, Orange, Senf, Beigebraun und was es da noch so alles gibt.
Ich selbst fahre einen 74er GT in sattem Orange (damals hieß das blaze-orange) und war anfangs auch unschlüssig, ob ich die Farbe wirklich gut finden soll. Denn vor dem Kauf schwebte mir natürlich etwas anderes vor, 60er Jahre-Modell mit Speichenfelgen, Kühlergrill mit Chromstreben, am besten in British-Insel-Grün.
Heute bin ich mit meinem Wagen glücklich, er ist absolut stimmig und ein echter Hingucker, so wie er dasteht: spätes Chrommodell mit Rostylefelgen, Kühlergrill mit schwarzem Plastikgitter, schwarze Innenaustattung, schwarze Wischerarme, und das Ganze kontrastierend mit einem satten leuchtenden Orange:
http://picasaweb.google.com/schlenge/MG ... 6825746690
Ich bin sonst wahrlich kein Freund von farbenfroher Papageien-Optik, aber ich habe gelernt, dass der Wagen deshalb so gut wirkt, weil er im wesentlichen so belassen wurde, wie es seine Erbauer mit dem Zeitgeschmack von damals für richtig gehalten haben. Zu glauben, dass man es heute besser machen kann, kann gefährlich sein, denn mit einer anderen Farbe kann das ganze bislang so stimmige Erscheinungsbild auf einen Schlag ruiniert sein.
Ich bin überzeugt, die Umlackierung eines 70er Jahre GT in dem Grau, wie es das gezeigte Modell trägt, "funktioniert" nur dann, wenn der ganze Wagen auch in allen übrigen Details entsprechend "passend" gemacht wird, also am Ende so aussieht wie das Fahrzeug auf dem Bild. Es muss ja nicht zwingend original sein, jedem ist freigestellt, sich seinen Traum-GT zu bauen. Aber stimmig soll das Ergebnis am Ende sein, und da können manche Kombinationen unglücklich enden...
Da eine gut gemachte Lackierung samt Vorbereitung eine ziemlich aufwendige Sache ist, die man nicht einfach mal so macht, würde ich mir das mit der Farbe sehr gut überlegen. Am besten man schaut sich erst einmal um, welche Farben es bei dem Modell, das man selbst fährt original gegeben hat (z.B. im Clausager). Und dann entscheidet man, wie der Wagen insgesamt am Ende aussehen soll, also inklusive Grill, Felgen, Innenausstattung usw.
Schöne Alternativ-Lackierungen für einen GT der frühen 70er findet man übrigens auch in originalen Werbeanzeigen:
http://picasaweb.google.com/schlenge/MG ... 3457650834
http://picasaweb.google.com/schlenge/MG ... 3457650818
Viel Spaß beim Aussuchen!
Michele
Re: MGB GT neu lackieren .. ja oder nein ?
Verfasst: 1. Jan 2009, 19:35
von jemand
Mein gt hat im prinzip schon die ganzen Details. Es ist ein Schweizer Modell, und hat noch das alte Blechamaturenbrett ohne die Lehne auf dem Getriebetunnel.
Im Grunde würden mir dann nur die Speichenfelgen fehlen.... das wird auch nochmal richtig teuer. Mit den Adaptern etc.
Eig. wollte ich den MG verkaufen, bin aber zu dem Entschluss gekommen ihn zu behalten. Man verliebt sich halt doch in so schöne Autos.
Jetzt will ich den Mg perfekt restaurieren. Er muss nicht 100 % Original sein. Aber hübsch anzuschauen und zu fahren.
Leider passen Speichenfelgen nicht zu gut zu der Farbe Orange.
Re: MGB GT neu lackieren .. ja oder nein ?
Verfasst: 1. Jan 2009, 19:43
von Ralph 7H
Hallo Patrick,
am einfachsten ist die 'Kostenseite' einschätzbar wenn du mit einem ortlichen Lackierer sprichst. Die Farbe selbst ist nicht der eigentliche Faktor und beilackieren können Profis sowas auch ohne Übergangsspuren. Entweder bis zur Zierleiste oder bis zu den Kedern der Kotflügel. Die Farbe mischen Fachbetriebe nach einer Computeranalyse der Oberfläche des individuellen Autos. So werden Unterschiede im Farbton ausgeschlossen.
Wenn du es billig haben willst, kannst du es auch selbst versuchen. Was es dabei zu beachten gibt findest du unter anderem auf der Seite
http://www.sata.com oder über Googeleingaben.
Keine Sorge, möglich ist alles wenn man sich traut und wirklich gut vorbereitet. Alternativ muss du natürlich erst mal die Möglichkeiten eingrenzen und deshalb ist der erste Weg zum Fachbetrieb unumgänglich um dort Fragen nach Möglichkeiten und Kosten beantworten zu lassen.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Re: MGB GT neu lackieren .. ja oder nein ?
Verfasst: 1. Jan 2009, 19:48
von oport
Grampian Gray sieht mit roter Innenausstattung schon ziemlich gut aus - meiner hat genau diese Kombination (69er).
Aber ehrlich: Das Gelb steht einem 70er Jahre GT doch richtig gut. Ich finde ehrlich gesagt nichts langweiliger, als den 100sten MGB in brg zu sehen. Die 70er Farben sind mit etwas Abstand betrachtet doch richtig klasse. Ich würde zum Beispiel heute auch einen GT in Primrose Yellow richtig gut finden (obwohl das eher eine 60er Farbe ist). Vor einigen Jahren fand ich eine solche Farbe eher merkwürdig.
Fazit: Lass ihn so, das ist originaler und günstiger. Und glaub mir: Ein guter Lackierer kriegt auch ohne RAL Angabe einen Ton so genau hin, daß man es entweder gar nicht oder nur mit sehr viel Mühe entdecken kann.
CU Olaf
Re: MGB GT neu lackieren .. ja oder nein ?
Verfasst: 1. Jan 2009, 20:02
von Ulli
Hallo Patrick !
Hier ein Beispiel für die Kosten einer sehr guten Lackierung.
Habe letzten Winter meinen MGB Roadster neu lacken lassen. Der Preis für die sehr gut ausgeführte Lackierung im Fachbetrieb lag bei 4,3 KEuro.
Folgende Arbeiten wurden vom Lackierer gemacht: demontage der Türen und Hauben, alter Lack komplett entfernt (blank), Fugen und Spalte gestrahlt, Rostschutzgrundierung, kleinere Schweißarbeiten (ehemals zugespachtelte Löcher, hintere obere Türecken etc.), neuer Lackaufbau mit den üblichen Maßnahmen, füllern, spachteln etc., Farbe schwarz mit 2 Schichten Klarlack. Montage und Anpassung der Türen und Hauben. Der Innenraum, Unterboden, Motorraum und der Kofferraum wurden nicht lackiert.
Eigene Arbeiten: komplette Demontage aller Anbauteile und der kompletten Innenausstattung, außer Motor, Getriebe und Achsen. Schweißarbeiten an den Schwellern. Montage aller überarbeiteten oder erneuerten Anbauteile und Restaurierung des Innenraumes.
Gute Lackierungen sind teuer und ein erheblicher Kostenfaktor bei einer Restaurierung.
Grüße von Ulrich
Re: MGB GT neu lackieren .. ja oder nein ?
Verfasst: 1. Jan 2009, 20:03
von jemand
Hallo,
ja stimmt die Kosten sind es eben. Ich bin eben nur ein Schüler der zarte 19 Jahre alt ist und so ein MG ist nunmal ein teures Hobby. Durch Ferienjobs konnte ich mir dann meinen Traum erfüllen: den MGB GT
Ich hab ein paar Bilder gefunden.
Verändert hat sich schon einiges: Neue Blattfedern, Nackenstützen, Becker Europa im Nadelstreifen Design, Der Getriebetunnel erstrahlt jetzt mit schwarzem Leder.
gruß Patrick
Hier ein Link zu meiner Galerie
http://picasaweb.google.de/patrick.mgb/MGBGT#
Re: MGB GT neu lackieren .. ja oder nein ?
Verfasst: 1. Jan 2009, 21:31
von Ulli
Hallo Patrick !
Wenn der Lack nur an einigen Stellen schlecht ist würde ich partiell lacken lassen. Das kostet nur einen Bruchteil einer Komplettlackierung. Ein guter Lackierer bekommt die Farben sehr genau angemischt. Selbst Steinschlag oder kleine Macken lassen sich fast unsichtbar beseitigen (Thema "Smart Repair"). Wichtig ist nur, dass der Untergrund rostfrei ist (keine Durchrostung). Am besten Du lässt Dich bei einem Lackierer beraten. Achte bei der Suche nach einem Lackierer darauf, was für Autos dort lackiert werden. Wenn da nur alte Lauben (damit meine ich jetzt keine Oldtimer) zum lacken stehen ist Vorsicht geboten, wenn aber auch die Ortsansässigen Autohändler a la BMW; Audi, etc. die Unfallschäden dort lacken lassen, kannst Du in der Regel davon ausgehen, dass die Qualität stimmt, da die ihre Kunden nach Möglichkeit behalten wollen.
Grüße von Ulrich
Re: MGB GT neu lackieren .. ja oder nein ?
Verfasst: 1. Jan 2009, 22:05
von Ralph 7H
Hallo Patrick,
ich kann dene Befürchtungen wegen der Kosten verstehen, mir ging es anfangs der siebziger mit meinem ersten Roadster ähnlich. Damals habe ich mir ein kleines Gebinde Farbe besorgt und einen guten Dachshaarpinsel. aus drei Metern Entfernung sieht man dann die 'unperfekte' Oberfläche nicht mehr und 10 Jahre später wunderte sich der Lackierer, dass die Türen ja angestrichen waren, wie er beim Schleifen feststellen konnte.
Setz Prioritäten! Mach jetzt die Substanzerhaltung und besser die Farbe einfach aus. Das wird jeder verstehen. Die Speichenfelgen würde ich nicht oben auf die Liste setzen, schön sehen die ja aus, leichter und unproblematischer sind aber die Rostyles oder andere bolt on Felgen. Leider hat eines meiner Autos speichen, ein schöner aber schlechter Kompromiss an die Optik!
Wenn du dann die anderen Themen, die in deiner Lebensphase sicher auch wichtig sind, einigermaßen abghehakt hast, ist die Lackierung in weiterer Zukunft ein 'Spaziergang' und bis dahin wird die Ausbesserung dir keinen Abbruch an dem Vergnügen des MG-fahrens bereiten. Es ist dein Auto, nicht das mobile Kunstwerk für andere -nicht zahlende- Zuschauer!
Aus meiner Erfahrung kann ich dir nur sagen: MG M_acht süchti_G und ich bin heute noch einer von denen, die kleine 'Schönheitsoperationen' auch mal mit dem Pinsel machen (an den jetzt drei MG's), sehr zur Freude meiner Enkelin. Sie malt auch gerne

.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Re: MGB GT neu lackieren .. ja oder nein ?
Verfasst: 2. Jan 2009, 09:14
von jemand
Guten Morgen !
Ich werde das Auto doch neulackieren. Finanzieren werde ich das mit meiner Vespa die ich noch habe .... die kommt weg ... naja ich werd zwar nie bekommen was ich reingesteckt hab aber das ist ja immer so

!

wenn man einen MG hat braucht man keine Vespa mehr !;)
wünsch einen schönen TaG
Gruß Patrick
http://picasaweb.google.de/patrick.mgb/ ... stauration#
Re: MGB GT neu lackieren .. ja oder nein ?
Verfasst: 2. Jan 2009, 12:41
von WK
Hallo miteinander
Patrick ich glaube wir hatten schon einmal Kontakt miteinander?
Deine Vespa ist ja gut geworden, stammt die Aufnahme von der Uferanlage beim Oldtimertreffen in Ludwigshafen am Bodensee?
Nun zu Deinem eigentlichen Thema.
Wenn Du Rat einholen möchtest, dann fahr mal nach telefonischer Terminvereinbarung zu KFZ-Gnädinger (Chef / Robby Gnädinger) in Radolfzell/Böhringen raus. Sag ihm einen lieben Gruss vom Wunschtour Wolfgang und dass ich Dich geschickt hätte. Er ist ein Oldtimer-Clubkollege von mir und hat selbst eine Oldtimer-Sammlung, er fährt auch 3 Engländer.
Er soll Dich entsprechend Deiner Situation bzgl. MG GT ausführlich beraten.
Du kannst Dich ja auch am Oldtimer-Stammtisch (
http://www.msc-sernatingen.de ) in Ludwigshafen im Blauen Affen jeden 3. Mittwoch im Monat ab 19°° Uhr mal sehen lassen. Da kannst Du auch noch fachkundige Tipps einholen. Wir würden uns freuen. Es sind auch immer Engländerfahrer da.
Nette Grüsse vom Bodensee
Wolfgang
http://www.t-i-b.de
Re: MGB GT neu lackieren .. ja oder nein ?
Verfasst: 2. Jan 2009, 17:12
von Günter Paul
Hallo Depee,
das ist ja wohl ein engagiertes Statement von Dir,einfach toll...
so bissig ,wie Du manchmal sein kannst,hier absolut positiv und beeindruckend,scheint ja gut zu werden.. 2009

ich kann Dir nur voll zustimmen und könnte es nicht besser formulieren als Begründung dafür,dass ich seit mehr als dreizig Jahren davon absehe meinen 71er neu lackieren zu lassen...
Übrigens gibt es in der Oldtimer Markt Ausgabe 12/2008 einen diesbezüglichen Beitrag ..." Oldtimerfans machen alles falsch "..
Muss man nicht in allen Dingen so sehen aber grundsätzlich gilt die Tendenz...gelobt sei das Original !
Gruß
Günter Paul
Re: MGB GT neu lackieren .. ja oder nein ?
Verfasst: 2. Jan 2009, 19:17
von jemand
Hallo,
ja das Foto stammt vom Oldtimertreffen in Ludwigshafen. Das war aber 2007. Im Jahre 2008 war ich mit dem MG da.
Vielen Dank für die vielen Antworten!
Ihr habt ja schon recht, ein MG sollte so bleiben wie er ist! Lieber versuche ich ihn so zu erhalten wie er ist, als ihn jetzt billig umlackieren zu lassen. Das würde ich bestimmt i-wann bereuen.
Trotzdem würde ich ihm gern Speichenfelgen verpassen. Doch sieht das überhaupt gut aus ? Ein MG in Gelb mit Speichenfelgen? Gab es 1971 überhaupt noch die Option auf Speichenfelgen?
Momentan habe ich eine Tiger Chrom Sportauspuffanlage montiert. So ein Fächerkrümmer reizt mich ja schon! Lieber investiere ich das Geld in die Technik als in eine Lackierung die überhaupt nicht zum Fahrzeug passt.
Doch lohnt sich ein Fächerkrümmer überhaupt ? Tut sich da was Soundtechnisch oder Leistung(was ich nicht glaube).
Grüße vom Bodensee
Patrick
Re: MGB GT neu lackieren .. ja oder nein ?
Verfasst: 2. Jan 2009, 20:19
von Ralph 7H
Hallo Patrick,
ein Fächerkrümmer auf einem Serienmotor ist keinen Cent wert. Weder Leistung noch Klang werden dadurch alleine verbessert.
Wenn es Leistung ist, dann sollten auch entsprechende Eingriffe im Motor erfolgen, Kolben, Nockenwelle, Zylinderkopf... dann bringt er was wenn du über die 5500 bis an die 7000 UPM drehen willst.
Wenn es der Sound sein soll, hör dir mal den Peco Big Bore beim Treffen an. Ohne Tuning bringt der zwar auch kaum was aber Sound kann der immer

.
Zu den Speichenfelgen: Die gab es als aufpreispflichtiges Extra immer bis zum Produktionsende. Beim B waren die auch immer 4,5 Zoll breit und damit werden Formate jenseits der 175er Bereifung kritisch!
Speichenfelgen sind ein schönes Detail bei alten Autos, eine Verbesserung bringen sie aber leider nie. Schwerer im Gewicht, problematischer im Service sind sie leider immer die zweitbeste Lösung. Meine (hab sie leider auf einem Roadster) werde ich warscheinlich gegen Knock on Minilights wechsen, wenn neue Reifen fällig sind.
Wenn man einen Wagen mit Scheibenrädern auf Speichen umbauen möchte, ist das an der Vorderachse einigermaßen einfach, die Hinterachse für Scheibenräder ist aber 1 1/2 Zoll breiter als die der Speichenvariante und da hast du dann Probleme im Radkasten und bei der Felgenbreite.
Was auch gut aussieht sind z.B. die alten Wulfrace Alus, American Racing Magnesiumfelgen, Revolution, Cosmic und einige andere aus dieser Zeit. Alles mit Lochkreis 114,3 mm und einer Einpresstiefe zwischen 21 und 25 mm ist da montierbar.
Einige Bilder findest du auch unter
http://www.upgrades4mgs.co.uk
Eine nette Alternative, wenn man sowas günstig bekommt, sind auch die BGTV8 Räder oder die etwas weiteren (aber sonst identischen) von Reliant Scimitar GTE.
Hope this helps
Ralph
Re: MGB GT neu lackieren .. ja oder nein ?
Verfasst: 2. Jan 2009, 20:48
von Josef Eckert
Hallo Patrick,
ob Du nun lackieren lassen sollst, welche Farbe etc. oder lieber akustisch etwas tun, das mußt Du mit Dir selbst ausmachen. Nur soviel zur Lackierung. Meistens bleibt es nicht nur bei der Lackierung, sondern wenn man schon mal die Teile ab hat, dann kann man noch das machen und jenes und der Chrom ist dann auch nicht mehr gut, den Motor könnte man dann auch nopch rausnehmen und Du bis erst mal mehrere Jahre beschäftigt ohne das Auto fahren zu können.
Wenn es nur auf den Klang des Auspuffs ankommt, würde ich den Topf unten aufschneiden, Innereien raus, etwas Stahlwolle rein und wieder zu mit kleinen Blechschrauben. Wenn immer noch zu leise, mehr Stahlwolle raus. Das haben wir schon vor 30 Jahren so gemacht und es hat immer geholfen.
Zu den Speichenrädern
Ein Speichenrad zu putzen dauert mindestens eine 1/4 Stunde, wenn man gut ist. Einmal durch den Regen gefahren und man kann sie wieder putzen. Denn dreckige Speichenräder sehen wirklich unschön aus und jede Stahlfelge macht dann mehr her.
Gruß
Josef
Re: MGB GT neu lackieren .. ja oder nein ?
Verfasst: 3. Jan 2009, 13:31
von Ralph 7H
Hallo Darius,
meine Autos laufen auf 'Orignalfelgen', der V8 auf Dunlop, der eine Roadster auf Chromrostyles und der andere auf den 4,5" silbergrau lackierten Speichen.
Wenn Patrick Alternativen sucht, sehe ich Hinweise (mit Link zu Bildern) als angebracht an, er beschäftigt sich ja noch nicht so sehr lange mit dem MG-Thema, wie ich glaube und sollte sich einen Überblick verschaffen können. Dazu diente der Hinweis.
Wulfrace wären meine eigene Wahl auch nicht, schon wegen des polierens würde ich dann für mich andere 'Alternativen' bevorzugen

.
In den Siebzigern ist mir mal in Köln ein GT begegnet, der hatte die alten Ronalfelgen montiert, ähnlich denen, die Opel damals beim Admiral verwendete. Der Optik des B tat das keinen Abbruch, wie ich damals fand.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Re: MGB GT neu lackieren .. ja oder nein ?
Verfasst: 4. Jan 2009, 18:11
von Daniel Fulda
Hallo Patrick,
dem Kommentar von Ralph zu den Speichenfelgen ist eigentlich wenig hinzuzufügen. Beim Wiegen von Speichenfelgen, Stahlfelgen und von Alufelgen gleicher Größe wirst Du feststellen: die Speichenfelge ist die schwerste und die Alufelge die leichteste. Je geringer an einem Fahrzeug die ungefederte Masse an der Achse, desto präziser wird das Fahrverhalten. Mach Dir mal Gedanken, warum im Motorsport, wo es auf genau diese Btrachtungen ankommt heute keine Speichenfelgen mehr gefahren werden. Schon in den 60ern waren MGBs im Rennsport mit Alufelgen in Miniliteoptik unterwegs, so dass hier sicher nicht von einem totalen Originalitätsverlust zu reden ist. Außerdem stehen die Minilites meiner Meinung dem MGB wirklich gut und zu einem deutlich besseren Fahrverhalten (ich kann zumindest den Vergleich von Rostyles zu Alus an meinem B beurteilen) kommt ein deutlich geringerer Reinigungsaufwand als bei den Speichenfelgen.
Anbei 2 Fotos von meinem B mit K&N-Felgen in Miniliteoptik.
Grüße
Daniel Fulda (#1111)
Minilites 1.jpg
Re: MGB GT neu lackieren .. ja oder nein ?
Verfasst: 4. Jan 2009, 19:50
von jupp1000