Seite 1 von 1
Radlager
Verfasst: 16. Mär 2009, 16:37
von Sascha
Hallo Mg-ler,
kann mir jemand sagen, wo ich Radlager aus deutscher Fertigung bekomme? Und wenn es geht noch die genaue Größe.
Es handelt sich um die Hinterachse eines MGA 1500.
Gruß Sascha
Re: Radlager
Verfasst: 16. Mär 2009, 17:25
von Wuschl
Ich glaube nicht das das so einfach ist, denn wenn Du wie auch immer geartete Wälzlager eines in Deutschland ansässigen Kugellagerherstellers kaufst, dann steht mit Sicherheut auf dem Lager dann "Made in Italy, Austria, France" oder sonst etwas drauf. Ganz zu schweigen davon, dass die Innen- und Außenringe sowie die Wälzkörper aus verschiedenen Fertigungsstätten kommen können.
Aus meiner Erfahrung heraus passt das schon wenn sie in Westeuropa gefertigt wurden, also nicht so etwas wie "URS Made in Roma**a", wo die Wäkzkörper eher 16 Ecken haben anstatt rund zu sein.
An Deiner Stelle würde ich mich an einen Industriebedarfhändler wenden, der verschiedene Marken führt. Vielleicht kann Dir der bei Deinem Anliegen weiterhelfen.
LG Joachim (Der über eine praxisbezogene Ausbildung in Maschinenbau verfügt)
Re: Radlager
Verfasst: 16. Mär 2009, 21:03
von martini
Hallo Sascha,
versuchs mal hier:
http://www.inha.de/
Grüße
Martin
Re: Radlager
Verfasst: 17. Mär 2009, 10:24
von Gabanyi Bela
Als ich bei meinem VW Transporter 1977, mal die hintere Lager kontrollierte kamen Lager aus Ungarn hervor, sie waren 2001 noch ohne Spiel. Demnach kann man nicht pauschal urteilen.
Bela
Re: Radlager
Verfasst: 17. Mär 2009, 19:02
von Wuschl
Gabanyi Bela hat geschrieben:Als ich bei meinem VW Transporter 1977, mal die hintere Lager kontrollierte kamen Lager aus Ungarn hervor, sie waren 2001 noch ohne Spiel. Demnach kann man nicht pauschal urteilen.
Bela
Das tu' ich auch nicht. Ungarische Erzeugnisse sind sehr oft qualitativ hochwertig. So werden z.b. die Triebwerkaufhängingen der Airbus - Jets (unter Anderem?) im westungarischen Städtchen Csorna geschweißt. Bezüglich der URS Wälzlager habe ich habe leider 2 Erfahrungen gemacht:
Vorderradlager meines Kleinmotorrades: Hielten gerade mal 12000 Kilometer
Lenkkopflager einer BMW F650: Nach 10000 Kilometer Lenkkopflagerschaden - und das waren sogar Kegelrollenlager!
LG Joachim
Re: Radlager
Verfasst: 17. Mär 2009, 20:07
von achimroll
Hallo zusammen,
im MGA 1500 sind zumindest vorne normale, handelsübliche Kugellager verbaut, die man in jedem gut sortierten technischen Handel oder bei Lagerspezialisten bekommt. Dort bekommst Du dann auch ordentliche Qualität. Wenn ich mich recht erinnere, sind es die Typen 6301 und 6305. Zumindest in Teilekatalogen sieht es so aus, als sei das hintere Radlager auch ein Kugellager. Vermutlich ist auch das ein Normlager, das Du überall kaufen kannst. Mit Hilfe der Abmessungen kannst Du den Typ bestimmen, aber nimm beim Kauf lieber das alte mit.
Viel Erfolg und nette Grüße
Achim Roll
MGDC
Re: Radlager
Verfasst: 17. Mär 2009, 22:05
von Wuschl
achimroll hat geschrieben:Hallo zusammen,
im MGA 1500 sind zumindest vorne normale, handelsübliche Kugellager verbaut, die man in jedem gut sortierten technischen Handel oder bei Lagerspezialisten bekommt. Dort bekommst Du dann auch ordentliche Qualität. Wenn ich mich recht erinnere, sind es die Typen 6301 und 6305. Zumindest in Teilekatalogen sieht es so aus, als sei das hintere Radlager auch ein Kugellager. Vermutlich ist auch das ein Normlager, das Du überall kaufen kannst. Mit Hilfe der Abmessungen kannst Du den Typ bestimmen, aber nimm beim Kauf lieber das alte mit.
Viel Erfolg und nette Grüße
Achim Roll
MGDC
Hinten ist ein zweireihiges Rillenkugellager verbaut, habe ich vorige Woche in der Hand gehabt (und leider nicht abgemessen). 6301 und 6305 "klingt" für mich metrisch, oder?
LG Joachim
Re: Radlager
Verfasst: 17. Mär 2009, 22:58
von achimroll
Hallo Joachim,
das klingt metrisch, ist es auch, aber passt 100%ig. Hier findest Du eine Übersicht:
http://ekugellager.de/innendurchmesser.php
Nette Grüße
Achim Roll
MGDC
Re: Radlager
Verfasst: 18. Mär 2009, 08:13
von Wuschl
Was ist denn den Tommys da passiert?

. Vielleicht baue ich dieses Wochenende meine Vorderbremse auf MGB um, da komme ich vermutlich eh' an diesen Bereich heran...
LG Joachim
Re: Radlager
Verfasst: 20. Mär 2009, 10:15
von Sascha
Hallo zusammen,
zuerst einmal dankeschön für die schnellen Antworten.
Leider kann ich mich erst jetzt melden.
Ich habe mich wohl etwas falsch ausgedrückt. Was ich eigentlich über die Herkunft der Lager sagen wollte ist, dass ich keine aus Fernost einbauen möchte.
Nätürlich können die Lager auch aus Österreich der Schweiz oder so sein. Bei mir wurden nähmlich diese Billiglager verbaut und haben nicht wirklich lange gehalten.
In diesem Sinne.
Gruß Sascha
Re: Radlager
Verfasst: 20. Mär 2009, 11:47
von Wuschl
Hallo Sascha,
nun, jetzt haben wir einen Thread über die zu verwendenden Radlager am MGA hinten und einen über deren Ausbau
Bezüglich der Lagerdimensionen kann ich Dir leider keine Auskunft geben aber wenn Du zu Deinen lokalen Teilehändler gehst und Dir die Lager zeigen lässt, dann kannst Du vor Ort entscheiden ob Du diesem Produkt vertraust oder nicht. Bei mir ist da vermutlich schon viele Jahre etwas englisches eingabaut und die halten gut.
Ein großer englischer Teilehändler hat das Stück für knapp 30€ gelistet und der Preis geht auch ok, billiger wirst Du die wohl kaum bekommen. Der Weg zum Teilehändler wird Dir sowieso nicht erspart bleiben, denn Du brauchst ja auch noch den Wellendichtring, O-Ring und die Papierdichtung.
Noch was: Die Japaner bauen auch Wälzlager allererster Güte
LG Joachim