Seite 1 von 2

MGA: Umbau auf 12V Batterie

Verfasst: 17. Mär 2009, 19:08
von Wuschl
Hallo!

Hat jemand von Euch Erfahrung mit Umbau auf eine 12V Einzelbatterie beim MGA?

LG Joachim

Re: MGA: Umbau auf 12V Batterie

Verfasst: 17. Mär 2009, 21:45
von hamoos
Hallo Joachim,
also ich hab eine 12V Batterie im MGA und damit keine Probleme. Das System ist ja auf 12V ausgelegt. Nur eben im Original mit 2x6V Batterien. Ich bin kein Elektriker aber 2x6 sind ja auch 12V oder seh ich das etwas zu einfach? :wink:
Schöne Grüße aus Vorarlberg,
Harald

Re: MGA: Umbau auf 12V Batterie

Verfasst: 17. Mär 2009, 22:02
von Wuschl
Schönen Gruß hinter'n Arlberg!

Also Harald, etwas zu einfach siehst Du das Ganze schon. Sieh' selbst:
http://www.mgaguru.com/mgtech/electric/et203.htm

Meine zwei 6V Batterien haben nun erwartungsgemäß nach 3 Jahren den Geist aufgegeben und die neue 12 Volt Batterie wartet nur mehr auf den Einbau. Es geht mir darum, dass ich nicht an einem fast 50 Jahre alten Batteriehalter herumsägen und schweißen will *g

Die Einzelbatterie (44AH) hat übrigens gerade mal knapp 50€ gekostet ;)

LG Joachim

Re: MGA: Umbau auf 12V Batterie

Verfasst: 17. Mär 2009, 22:06
von uwi
Hallo Joachim,

ich habe inzwischen auch umgestellt von 2x6V auf 1x12V. Die 6V-Batterien sind einfach zu teuer. Ich habe eine 12V-Batterie gefunden, die exakt in den Halter passt.

Und in die frei gewordene Batteriehalterung habe ich mir aus ein paar Alublechen einen Kasten gebaut, in dem eine Flasche Motoröl, eine Flasche Kühlerflüssigkeit, eine Dose Bremsenreiniger, eine Dose WD40 und ein Putzlappen Platz finden ... für die kleine Inspektion zwischendurch. :)

Gruß,
Uwe

Re: MGA: Umbau auf 12V Batterie

Verfasst: 18. Mär 2009, 05:40
von Wuschl
uwi hat geschrieben:Hallo Joachim,

ich habe inzwischen auch umgestellt von 2x6V auf 1x12V. Die 6V-Batterien sind einfach zu teuer. Ich habe eine 12V-Batterie gefunden, die exakt in den Halter passt.
Hallo Uwe,

weißt Du noch den Typ Batterie, der da exakt reinpasst? Ich stelle unter Anderem auch aus Kostengründen um. Nicht das es mir mein MG nicht wert wäre aber es ist einfach nicht notwendig!

LG Joachim

Re: MGA: Umbau auf 12V Batterie

Verfasst: 18. Mär 2009, 08:12
von timmer
Hallo zusammen

Grundsätzlich ist es so, wenn die Batterien in Serie geschalten werden, ergibt die Spannung die Summer der beiden einzelnen Quellen (6V + 6V = 12V).
Werden diese jedoch paralell angeschlossen, bleibt die Spannung die selbe!

Mein MGA ist auch schon auf eine 12V Batterie umgebaut und was zu beachten ist, wohin die Kabel von der Masse & dem Plus-Pol hinreichen.
Meine Batterie musste vertauschte Pole aufweisen, da die Kabellänge nicht für beide Pole gereicht haben.

Gruss, Jean-Claude

Re: MGA: Umbau auf 12V Batterie

Verfasst: 18. Mär 2009, 09:58
von Ulli
Hallo zusammen !

In den Schacht für die 6 Volt Batterie passt beim MGA eine 12 Volt Batterie, die speziell in einigen Fiat Modellen benutzt wird.
Habe letztes Jahr eine von "Magnet Marelli" eingebaut. Es gibt auch eine von Varta in der Größe. Kosten ca. 75,-€. Vorteil: die Spannungsverluste durch die Einsparung der Kabelbrücke bei der Reihenschaltung der zwei 6 Volt Batterien entfällt. Das Startverhalten hat sich dadurch verbessert. Außerdem hat man einen Gewichtsvorteil.

Grüße von Ulrich

Re: MGA: Umbau auf 12V Batterie

Verfasst: 18. Mär 2009, 10:19
von Wuschl
Ulli hat geschrieben:Hallo zusammen !

In den Schacht für die 6 Volt Batterie passt beim MGA eine 12 Volt Batterie, die speziell in einigen Fiat Modellen benutzt wird.
Habe letztes Jahr eine von "Magnet Marelli" eingebaut. Es gibt auch eine von Varta in der Größe. Kosten ca. 75,-€. Vorteil: die Spannungsverluste durch die Einsparung der Kabelbrücke bei der Reihenschaltung der zwei 6 Volt Batterien entfällt. Das Startverhalten hat sich dadurch verbessert. Außerdem hat man einen Gewichtsvorteil.

Grüße von Ulrich
Danke für die Info! Meine Kabel sind ausreichend lang, ich muß nur das Massekabel an der Beifahrerseite befestigen damit es sich bei mir ausgeht.
Ich werde wohl den Umbau vornehmen, so wie es auf Barney Gaylord's Site beschrieben ist, also Platte zuschneiden und in den originalen Batteriehalter einlassen, Schraubbefestigungen umbauen und gut iss'.

LG Joachim

Re: MGA: Umbau auf 12V Batterie

Verfasst: 18. Mär 2009, 10:57
von Günter Paul
Hallo Joachim,
wenn Du schon umstellst,kann ich Dir ,nachdem ich das auch vor etwa einem Jahr gemacht habe,unbedingt den Einbau eines Not-aus-Schalters empfehlen,auch Natoknochen genannt...
Wenn ich den Wagen abstelle,greife ich hinter den Beifahrersitz,ein Dreh und alles ist abgeschaltet,beruhigt ungemein,vor allem wenn die Fahrzeuge in der Hauseigenen Garage stehen.. :wink: ,ein "Warmer Abbruch "ist ja auch nicht das,was man sich wünscht.

Grüße nach Wien
Günter Paul

Re: MGA: Umbau auf 12V Batterie

Verfasst: 18. Mär 2009, 18:52
von felix123
hallo,


@ulli

könntest du vielleicht genau nachschauen wie die Batterie heißt?
bzw. könnte mir jemand die genauen maße der Halterung sagen?
Vvielen Dank schon einmal!

gruß

felix

Re: MGA: Umbau auf 12V Batterie

Verfasst: 18. Mär 2009, 19:35
von Wuschl
@ Felix123:
Die Maße der Originalbatterie sind: 178 * 175 * 188 (L*B*Ges.höhe). Die Halterung ist ein paar Millimeter größer. Schau doch mal an Barney Gaylord's Site vorbei, da sind zumindest zwei Möglichkeiten recht gut beschrieben. Viel Spaß beim Umrechnen der Maße :D

@ Günter Paul:
Vielen Dank, ich werde Deinen Tipp beherzigen!

@ Ulli: Und wie machst Du Dir den Kampf mit der Dachkonstruktion aus wenn Du inspizierst? Ich bin froh wenn ich dort nicht hin muß, denn mir graut jetzt schon vor dem wieder-verstauen-müssen des Daches... Beim letzten mal hat der Kampf 1/2 Stunde gedauert bis alles wieder ordentlich an seinem Platz war :evil:

LG Joachim

Re: MGA: Umbau auf 12V Batterie

Verfasst: 19. Mär 2009, 06:59
von DirkH
Hallo Joachim,

die Fiat Batterie ist die aus dem Punto, 12V 44A, solltest Du bei jedem Teilehändler problemlos bekommen.
Ich habe Dir ein Foto gemailt wie das dann aussieht.
Den Tipp mit dem Knochen zwischen Batterie und Auto kann ich nur weiter empfehlen. Selbst bei gut gewarteten Autos haben wir mit unserem alten Eisen mit Sicherheit Kriechströme, die dann in der Winterpause der Batterie arg zusetzen.
Zudem ist der abgenommene Knochen eine zusätzliche Diebstahlsversicherung, die dann von der Versicherung anerkannt wird.

Gleichzeitig mit dem Batterie- und Natoknochen Einbau hatte ich die Hauptszromversorgung zum Anlasser noch erneuert. Dann ist diese Fehlerquelle des mit Sicherheit total versprödeten Kabels auch aus der Welt.

Gruß, Dirk

Re: MGA: Umbau auf 12V Batterie

Verfasst: 19. Mär 2009, 10:00
von Ulli
Hallo Joachim !

Um das Dach "aufzubauen" und "abzubauen" braucht man schon etwas Campingerfahrung....das ist in der Tat eine leidige Fummelei, besonders wenn man allein ist. Es lässt sich aber problemlos hinter den Sitzen verstauen. Allerdings passen die Seitenscheiben nicht in die Tasche hinter den Sitzen , das ist zu eng, da ich die Sitze ganz hinten habe. Die liegen bei mir im Kofferraum.

Zum "Nato Knoche": bei mir ist der im rechten Fußraum, in der Blende für die Bremse beim Rechtslenker montiert. Hat den Vorteil, dass ein Spitzbube diesen nicht findet und ein sehr guter Diebstalschutz ist. Nachteil: man muss seinen Kopf beim bedienen sehr weit unter das Armaturenbrett schieben.

Grüße von Ulrich

Re: MGA: Umbau auf 12V Batterie

Verfasst: 19. Mär 2009, 19:24
von Wuschl
Rainer, hast Du den vorderen Anschlag der Batterie umgebaut oder eine entsprechend hohe Platte verwendet um über die Begrenzung hinaus zu kommen?

LG Joachim

Re: MGA: Umbau auf 12V Batterie

Verfasst: 20. Mär 2009, 11:26
von Günter Paul
Rainer,
ich habe eine ähnliche Batterie verbaut,war auch zu groß für die Batterieaufnahme,deswegen sitzt sie bei mir im Kofferraum....und zwar auf der Beifahrerseite dort auf einer Montageplatte von Mercedes Benz.....
Ich denke,.. auch eine gute Alternative,zumal sie jetzt trocken und geschützt ist,die Batterie ist ebenfalls wartungsfrei,hat 62 A/h und lässt den Anlasser mit Kraft drehen,ist bei der H-Abnahme nicht beanstandet worden.

Gruß
Günter Paul

Re: MGA: Umbau auf 12V Batterie

Verfasst: 20. Mär 2009, 11:52
von Wuschl
Rainer Wobschall hat geschrieben:Hallo Joachim,

ja, um die Höhe auszugleichen eine Wasserfeste Holzplatte, schräg verlaufend zur Rohrtraverse. Wenn ich irgendwann mal Lust und Laune habe bastel ich mir auch noch eine kleine Halterung aus verzinktem Bandstahl oder ähnlich zum Festschrauben der Batterie.

Gestern hatte ich meine erste Ausfahrt in diesem Jahr. Zwar mit 9°C noch etwas Kühl aber göttlich! Ich teste gerade wie auch heute noch eine neue Düsenfeinabstimmung meines Weber DCOE 45.

Gruß aus Hamburg
Rainer
Alles klar! Reicht da eine 19mm dicke Platte?

Außerdem solltest Du uns alle nicht durch Berichte von Ausfahrten frustrieren, wo die meisten von uns noch schrauben.... :mrgreen:

LG Joachim

Re: MGA: Umbau auf 12V Batterie

Verfasst: 20. Mär 2009, 12:45
von DirkH
Hallo Joachim und die Jungs,

wer schraubt noch?

Versuch ruhig die Geschichte mit dem Gepäck Spanngurt, ist solide, kostet fast nix und hält bombefest und der TÜV ist auch zufrieden.

Ich geh jetzt fahren....

Gruß, Dirk

Re: MGA: Umbau auf 12V Batterie

Verfasst: 20. Mär 2009, 15:58
von Wuschl
DirkH hat geschrieben: Ich geh jetzt fahren....
Gruß, Dirk
Hände und Füße sollen Dir abfrieren... wir haben hier gerade mal 8 Grad und grauen Himmel ;)

Spanngurt ist schon ok, aber damit ich über die originalen Batterieanschläge komme muß ich eine Platte anfertigen und in den Batteriehalter legen. Deshalb die Frage.

Dann müßte ich dieses Wochenende noch die Vorderbremse (auf MGB) umbauen...

LG Joachim

Re: MGA: Umbau auf 12V Batterie

Verfasst: 20. Mär 2009, 17:28
von Wuschl
Danke Rainer! Und Euch allen noch viele sonnige Tage!!!

LG Joachim

Re: MGA: Umbau auf 12V Batterie

Verfasst: 24. Mär 2009, 10:57
von Andreas111
Wuschl hat geschrieben:Danke Rainer! Und Euch allen noch viele sonnige Tage!!!

LG Joachim
Also bei unserem MGA sind seit 3,5 Jahren zwei Stück 6V Batterien (die mit dem schönen Bakelitgehäuse) mit jeweils 56Ah eingebaut. Gegen Ende der 2008er Saison sind sie immer schwächer geworden. Auch nach dem aufladen sprang er im kalten Zustand nicht immer an!
Nun ist meine Vorahnung, dass diese Batterien nicht viel länger als 4 Jahre halten bestätigt. (Obwohl an den Plattenrändern nicht extrem sulfatiert.) Ich denke, dass ich heuer auch auf eine 12V (Wartungsfrei) umsteigen werde. Die sündteuren aber trotzdem schönen Batterien kaufe ich sicher nicht mehr. Außerdem sieht man sie beim MGA eh nicht. Nur habe ich Bedenken wegen der Kapazität der neuen Batterie. Eine gleich große 12V hat wegen der doppelten Zellenanzahl weniger "Ah" als eine gleich große 6V Batterie. Eine 12V mit 44Ah ist denke ich etwas zu klein-> werde eher wie schon von Rainer gepostet eine größere einbauen. Die ragt halt über den Battrietisch hinaus...

Kann jemand Fotos vom Umbau zwecks Anregungen einstellen?

Grüße aus dem Süden Österreichs,
Andreas