Seite 1 von 1

längere Achsübersetzung MG A

Verfasst: 26. Aug 2009, 14:19
von nitro
Hallo,
ich habe die Hinterachsübersetznug von 4,3:1 auf 3,7:1 verlängert,zwecks motorschonenden Betrieb.Mich hat es gestört das der Motor bei ca. 100 Km/h ca. 4300 U/min im 4. Gang gedreht hat,da ich auch thermische Probleme hatte.
Eigentlich hatte ich auch an einen Umbau auf Fünfganggetriebe angedacht,aber wegen Originalität u. einfacher Umsetzung das Diff. ausgewechselt. Es funktioniert alles sehr gut, nur die Geschwindigkeit die ich tatschächlich fahre muß ich erraten? Ich "vertraue" meistens meinen vor mir fahrenden Fahrzeug und meinen Gefühl,ich glaube der Tacho geht etwas nach - also bei ca. 80 Km/h zeigt er ca.75 km/h an.
Soweit ich weiß ist der Tachoantrieb seitlich am Getriebe angeflanscht.Ist es sehr aufwendig den Antrieb abzubauen und die Übersetzung des Tachoantrieb anzupassen? Wer hat Erfahrung, wer kann sowas, oder gibt es noch eine andere Lösung?
mfg.
Sigi

Re: längere Achsübersetzung MG A

Verfasst: 26. Aug 2009, 16:43
von Andreas
Hallo, Sigi!

Du könntest den Tacho vom frühen MGB probieren, der war auch von Jaeger. Da gibt es einen mit der tpm-Zahl "1040", dass sollte sich ganz gut ausgehen.

Viele Grüße,

Andreas

Re: längere Achsübersetzung MG A

Verfasst: 26. Aug 2009, 17:02
von MH
Sigi, oder du nimmst den Tacho heraus. Dann eine kleine Fahne aus Klebeband an die Welle. Anschließend das Auto hinten hochbocken und das Hinterrad exakt, also auch kennzeichnen, 25x mit der Hand drehen. Dabei zählt ein Kumpel/Freundin/Schwiegermutter/Ehefrau oder sonstwer die Umdrehungen, die die Welle macht. Diese Zahl und die Reifengröße braucht ein Tachojustierer für die Einstellung des Tachos, z.B.

Vintage Restorations Ltd. in Turnbridge, Inhaber John Marks

Oder hier:
http://www.nsu-greifzu.de/html/oldtimer ... statt.html
oder
http://www.ka-ja-tacho.de/

Dann ist der Tacho ganz genau auf Dein Auto geeicht.

Grüße
manfred

Re: längere Achsübersetzung MG A

Verfasst: 27. Aug 2009, 11:52
von nitro
Hallo Andreas u. Manfred,
ich möchte mich für die wertvollen Tipps und den Link`s bei euch bedanken! :D

Schöne Grüsse aus Salzburg
Sigi

Re: längere Achsübersetzung MG A

Verfasst: 30. Aug 2009, 23:57
von ThomasM
Hallo Sigi,

ich habe Deinen Beitrag gelesen und möchte Dich Fragen woher hast Du das 3,7 Differenzial bekommen?

Vielen Dank
Thomas

Re: längere Achsübersetzung MG A

Verfasst: 4. Sep 2009, 16:32
von nitro
Hallo Thomas,
ich habe mein Diff. ausbebaut und zu Bastuck geschickt, er hat mir ein neues retourniert.
Hat super funktioniert, innerhalb einer Woche inkl. Versand war das Diff. augetauscht.
Den Umbau hat eine Oldtimerwerkstatt durchgeführt!
Kann ich nur Empfehlen, auch meine Befürchtung bezüglich Steigungen waren unbegründet. Sicher die Beschleunigung ist nicht mehr ganz so "Staff" aber der Wagen fährt sich viel lockerer in einem angenehmen, motorschonenden Drezahlbereich.

Gruss
Sigi

Re: längere Achsübersetzung MG A

Verfasst: 4. Sep 2009, 23:03
von Andreas
Hallo, Rainer!

Zur Drehzahlreduzierungsbetrachtung kannst Du linear (Dreisatz) rechnen:
4.000 Umdrehungen beim 4,3-Diff und Geschwindigkeit x sind um die 3.400, 3.500 mit dem 3,7-Diff. bei identischer Geschwindigkeit.

Der Effekt stellt sich ein wie von Sigi beschrieben: Das Beschleunigungsvermögen sinkt, dazu fällt Bergsteigefähigkeit ab. Ein 3,7 mit MGB-Maschine geht vielleicht, beim 1.500er/1.600er-Motor würde ich mir das überlegen. Der MGA verliert die Sportlichkeit - Du bist ein potentielles Opfer von Fiat-Ducato-Fahrern an der Ampel.

Original ist es übrigens nur für den 1500er: Für diesen wurde lt. Clausager eine 3,7-Übersetzung angeboten (wie man mit den 70 PS des MGA 1500 damit einen Berg hinaufkommen wollte, ist mir allerdings rätselhaft; im Ersatzteilkatalog AKD1055 wird im Tableau "H" für den 1500er auch nur die 4,3-Übetzung genannt). Die anderen Baumuster boten die Wahl zwischen 4,55 (kurz und bündig, ideal fürs Ampelrennen) und 3,9 (Competition - d.h. Rennstrecke ohne Berge).

Ich persönlich bevorzuge die eher kurzen Übersetzungen - drehen kann man die B-Series-Engine schon, und das Auto ist einfach agiler; der optionale 5. Gang auf der Autobahn ist dann nett (aber nicht lebensnotwendig, spannender ist eher der lange 2. Gang, dafür gibt es aber auch ein Original-Getriebe), wenn man den Getriebe-Umbau auf Ford gemacht hat. In punkto Verbrauch und Lebensdauer (sic!) steht ein kurz übersetzter MG dem länger übersetzten Kollegen auch nicht nach.

Der lange Gang verleitet dazu, ihn drin zu lassen - an Steigungen senkt sich dann der Gasfuß mehr, mit entsprechendem Mehrverbrauch . Das zieht sich bis in die 80er Jahre: Meine Mercedes Baby-Benz "Wanderdüne" 190D wird werksseitig mit 4-Gang-Getriebe um gut 10% sparsamer angegeben als mit 5-Gang...

Cheers,

Andreas

Re: längere Achsübersetzung MG A

Verfasst: 6. Sep 2009, 16:57
von nitro
Hallo Andreas,
ich muß dir etwas Wiedersprechen, ich fühle mich nicht als Ampelopfer weder eines Fiat,VW oder sonst was!
Ich halte die Geschwindigkeit auf Bundes o. Landesstrassen sehr gut mit!
Naturgemäß hat die Beschleunigung vom Stand weg etwas darunter gelitten, aber den Kompromiß gehe gerne ein, außerdem bewege ich mich im Strassenverkehr u. nicht auf der Rennstrecke. Ich fühle mich in keiner weise Untermotorisiert. Die Drehzahl bewegt sich bei ca. 80 km/h u. im 3. Gang bei ca. 3300 U/min.

zu Rainer: Von Bastuck wurde ein neu revidiertes Getriebe gesandt u. der Umbau von meiner Werkstätte durchgeführt.

Gruss
Sigi