Seite 1 von 1

TÜV für Rechtslenker, Einfuhrmodalitäten

Verfasst: 2. Nov 2009, 08:26
von BjörnH
Bekommt man für einen 78er Midget Rechtslenker ohne grosses Theater TÜV? Oder müssen Dinge umgebaut werden (z.B. Scheinwerfer, Nebelschlussleuchten solche Sachen in der Art).
Fallen für ein Auto, was schon in D ist aber noch in England zugelassen bei der Erstellung der Papiere irgendwelche Einfuhrsteuern oder ähnliches an?

Danke für die Tipps, ist doch alles Neuland für mich.

Re: TÜV für Rechtslenker, Einfuhrmodalitäten

Verfasst: 2. Nov 2009, 08:52
von jupp1000
Hallo Björn,

willkommen in unserem Kreis.

Deine Herzensangelegenheit wurde hier schon öfter besprochen. Bemühe mal die Suchfunktion, gib dort "Einfuhr, Import, Fahrzeugimport" o.ä. ein.
Solltest Du nicht klarkommen, melde Dich nochmal.

Kein Zoll, keine Steuern (Dank EU) Scheinwerfer f. Rechtsverkehr, ggf. Warnblinkanlage nachrüsten,
TÜV und H-Gutachten - fertig. Du brauchst zur Zulassung dann noch das brit. V5 Dokument und den Kaufvertrag.

Re: TÜV für Rechtslenker, Einfuhrmodalitäten

Verfasst: 4. Nov 2009, 19:45
von Mayk
Moin,


nur noch ist gut. Einige TÜV Prüfer drehen völlig am Rad und wollen Gutachten haben, sehen das alle Teile auch orig. sind usw. Bei unserem TÜV hier war es der reinste Horror was der alles wollte. Er könne mir ein Gutachten besorgen würde aber um die 300 Euro kosten und ich sollte auch Nachweisen das die Bremsen mit orig. Teilen ausgestattet ist. Also frag erst mal bei dir in der Gegend nach welche TÜV Station schon mal MG´s aus UK abgenommen haben die sind meistens entspannter und ihnen reicht eine Briefkopie von einem Baugleichen Fahrzeug.

Lampen musst du auf alle Fälle vorne neu haben und Warnblinker auch. Für das H Kennzeichen muss der Wagen halt im orig. Zustand sein also kein neumodisches Radio, keine sichtbar nachlackierten Flächen halt irgendwie dem alter entsprechend original.


Das ganze TÜV Prozedere und auch die Kosten dafür (Gebühren, Umrüsten usw.) unterschätzen eigentlich alle die sich bei EBAY oder so einen billigen Engländer kaufen. Das gleiche gilt für Fahrzeuge bei denen steht das die Kupplung defekt ist aber eine neue schon beiliegt. Diese zu tauschen dauert einen ganzen Tag und man braucht mindestens eine Hebebühne und am besten noch einen Motorheber. Falls man keine Möglichkeit hat das zu machen kostet es gleich richtig viel Geld. Man kann am besten gleich ein paar Euros mehr ausgeben und hat mit allem nicht zu tun.



Gruß


MayK

Re: TÜV für Rechtslenker, Einfuhrmodalitäten

Verfasst: 4. Nov 2009, 20:13
von jupp1000
....was habt Ihr bloß in einem früheren Leben verbrochen, dass Euch die TÜVies so hassen?

Es geht auch ganz easy und partnerschaftlich!

Übrigens wäre es bei Anfragen ganz hilfreich, wenn Ihr zumindest die Region angeben würdet. Dann könnte man auch eher Tipps bekommen.

Re: TÜV für Rechtslenker, Einfuhrmodalitäten

Verfasst: 4. Nov 2009, 21:25
von Mayk
eigentlich nichts bei meinem jetzigen TÜV geht alles ohne Probleme. Er will sehen das dass Auto technisch 100% ist (was ich auch möchte) und gut ist. Nur der bei bei mir um die Ecke hat irgend ein Problem (von der Frau unterdrückt?) aber nicht nur mit Oldtimern sonder auch mit anderen Gefährten wie mir andere "Leidensgenossen" mitgeteilt haben. Muss man halt wissen und geht woanders hin.

Ach ja die TÜV Station ist in CLP und der Prüfer ist auch in OL zugegen.



Gruß


Mayk

Re: TÜV für Rechtslenker, Einfuhrmodalitäten

Verfasst: 4. Nov 2009, 22:31
von BjörnH
Bin aus der Gegend BB/S
Hole das gute Stück am Sonntag ab und probiere mein Glück beim TÜV. Sehe das ganze mal positiv, bis ich andere Erfahrungen sammle;-)

Re: TÜV für Rechtslenker, Einfuhrmodalitäten

Verfasst: 4. Nov 2009, 23:35
von tonino
Hallo Björn
Bin aus dem Kreis WN,ich war beim GTÜ.zweimal,einmal Morris Minor und einmal Midget,beide RHD ohne Probleme,guter Zustand und alle Papiere vorausgesetzt. Ich kann sagen daß bei uns im schwäbischen die Ings.recht oldtimer begeistert sind.(Cabrioumbau Morris Minor Salon zum Cabrio mit Orginalteilen und H-Kennzeichen beim TÜV-Süd kein Problem).

Gruß Toni

Re: TÜV für Rechtslenker, Einfuhrmodalitäten

Verfasst: 5. Nov 2009, 08:26
von Ralph 7H
Hallo Björn,
hallo Mayk,

willkommen bei MG Madness!

Damit du(ihr) keine Tretmienen suchen musst, wende dich doch bitte an den Stammtisch in der Nähe, z.B. Bad Zwischenahn. Adresse und Ansprechpartner findest du unter Stammtische.
Man wird dir dort hilfreiche Tips und Hinweise geben können, wie du mit deinem Auto die TÜV-Hürden meistern kannst, ohne dabei in Probleme zu geraten.
Gerne gesehen werden bei der Abnahme stets neue Lenkmanschetten, Hydraulikschläuche, sauberer Boden und Motorraum, originale Fahrwerksteile (keine bunten Federn, z.B.) usw. Die Reifen und Felgen müssen ok sein, also Größe, Zustand und Abmessungen.
Die ASU, falls baujahrsbedingt nötig, lässt du am besten vorher in einer dir bekannten freien Werkstatt machen, aber nicht im Rahmen der TÜV-Abnahme!
Ein Fahrzeugbrief und der Moss-Ersatzteilekatalog sind dabei recht brauchbare Hilfen, ebenso wie Bilderdownloads aus dem Internet.
Sorry, dass ich nicht detailierter antworte, aber dazu sind die Angaben bisher etwas mager aber ca. 300 € für ein Gutachten hat schon einen merkwürdigen 'Geschmack'.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Re: TÜV für Rechtslenker, Einfuhrmodalitäten

Verfasst: 5. Nov 2009, 15:55
von mgm-grand
Moin zusammen,

so schlimm wie es einige erzählen ist es nicht aber leider auch nicht immer so einfach.
Tüv ist Tüv, egal ob schon zugelassenes Auto oder eben eine Neu(alt)zulassung:

Das Auto muß in einem technisch guten Zustand sein. Sicherheitseinrichtungen wie Bremsen und Lichter müssen einwandfrei funktionieren und der Karosse darf nicht durch Spachtelmasse zusammengehalten werden.

Bei der nach §23 durchgeführten Überprüfung im Rahmen der Bauratabnahme wird dann noch mal überprüft, ob Aufbau/Karosserie (zeitgenössisches Erscheinungsbild und Farbgebung sowie Werkstoffe), Rahmen/Fahrwerk (original oder Originalersatzteil), Motor/Antrieb (original), Bremsanlage (original), Lenkung (ggf. Sonderlenkrad), Reifen/Räder (original Größe), Elektr. Anlage(...) und Innenraum (...) auch entsprechend zeitgenössisch sind.

Auf der Zulassungsstelle werden dir dann auch noch komisch Fragen gestellt, aber auch das ist zu schaffen.

Ich komme gerade von der Zulassungsstelle und habe nun meinen englisch restaurierten Midget immigriert. ;-)

Als Radio darfst du natürlich alle einbauen, denn es dient zu Information und muß daher nicht unbedingt relevant für die H Zulassung sein. Die Bassröhre würde ich dennoch vor der Tüv Prüfung aus dem Kofferraum nehmen.

Natürlich sind Scheinwerfer schnell gewechselt und eine Warnblinkanlage ist auch kein großes Problem, aber wie ist der Restliche TÜV relevante Zustand?

Mit einer englischen MOT Untersuchung kann man den deutschen Tüv nicht direkt vergleichen und da ist eben das Problem.

Bei mir habe ich die Bremsanlage aufgrund mangelnder Bremskraft einmal komplett getauscht und die Lenkung erneuert. Dann natürlich ganz viel Kosmetik wie Felgen, Reifen und das ganze Zubehör Programm. Rostfrei war meiner dank zig neuer Bleche die jedoch leider nicht original waren, aber er hat trotzdem sogar drei Hs bekommen (zwei vorne und eins hinten ;-) )

Wenn deiner Technisch ok ist und du sowieso nicht viel daran verändern willst, dann wird es beim Tüv kaum Probleme geben. Das wichtigste (Scheinwerfer, Warnblinker, Typenschild, Fahrgestell Nr.) kannst du selber machen.

Eine Briefkopie für einen Gummi-Midget findest du unter www.spridgets.net .
Aber hol erstmal das Auto...

Gruß
Henrik

Re: TÜV für Rechtslenker, Einfuhrmodalitäten

Verfasst: 9. Nov 2009, 21:57
von BjörnH
Also, habe den Midget gestern abgeholt. Auto macht auf mich als "Laien" nen echt ordentlichen Eindruck. Sicher noch ne Menge Kosmetik nötig, aber ich habe nix wichtiges gefunden.
Leider sind wir auf der Heimreise nach ca. 200km auf Höhe Mannheim gestrandet. Nach ner langen Kurve (AB-Kreuz) hat er sich irgendwie verschluckt, kein Gas mehr angenommen.... nach ein paar 100 Metern gings wieder. Allerdings war dann ca. 5 km später nach der nächste Kurve ganz Schicht im SChacht. Langsam ausgerollt. Ich dachte, vielleicht ist schon nach 200km und Tankuhr 1/4+ trotzdem der Sprit alle. Aber auch mit Kanister betanken brachte nix. Also in der Gegend abgestellt und Mittwoch Abend wird mit Hänger geholt.
Diverse Kollegen haben mir was von "Vergaser entlüften, der hat Luft gezogen, die SU Vergaser sind eh doof etc" erzählt. Kann das die Ursache sein?

Re: TÜV für Rechtslenker, Einfuhrmodalitäten

Verfasst: 10. Nov 2009, 10:32
von Ralph 7H
Hallo Björn,

wenn du den Tank trocken gefahren hast, war die letzte Spritdosis vermutlich nicht ganz sauber und möglicherweise mit Wasser kontaminiert.
Schau mal in die Schwimmerkammern und mach sie sauber. Ein neuer Filter unmittelbar vor den Vergasern ist ebenfalls keine Fehlinvestition.
Damit du auf die Schnelle weiterkommst und der Kraftstoff durch die Düsen kommt, würde ich danach zunächst erst mal Startspray verwenden. Läuft er dann noch immer nicht, wird Schmutz in den Nylonleitungen zwischen Schwimmerkammer und Düse sitzen. Bei gezogenen Steuerkolben und offenen Schwimmerkammer kann man dann versuchen mit Pressluft die Leitung von der Düse aus wieder frei zu bekommen.

Die Kommentare deiner 'Ratgeber' zu den SU's basieren vermutlich auf Unwissenheit. Die HS- und HIF-Vergaser sind einfach zu handhaben. Verglichen mit dem Holley auf dem V8 sind die HIF6 auf meinem Roadster ein echter Spaziergang wenn überhaupt mal etwas daran gemacht werden muß.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Re: TÜV für Rechtslenker, Einfuhrmodalitäten

Verfasst: 10. Nov 2009, 13:44
von BjörnH
also so ganz trocken kann er nicht gewesen sein denke ich. Ich hab ihn randvoll getankt, bin losgefahren und nach 200km war dann die Panne. Tankanzeige merklich über 1/4. Aber der Vorbesitzer hat das Auto von ner englischen Auktion mitgebracht, ist damit 1300km gefahren in den letzten Wochen und hat ihn mir dann verkauft, daher kann auch nicht allzuviel alter Kram in dem Tank gewesen sein....
Werde da mal wenn ich ihn hergeschleppt habe alles durchgucken, vielleicht hab ich dann noch ne Idee.
Deine Vorschläge werde ich aber auf jeden Fall berücksichtigen.