Seite 1 von 1
Lieferant für Kunststoff Kotflügel MGB
Verfasst: 7. Feb 2010, 15:10
von aloose
Hallo zusammen,
eigentlich dachte ich meine Frage wäre sicher schon öfter diskutiert worden. Leider hat die Suchfunktion diesbezüglich wenig Information gebracht.
Mein 1977er MG B, Umbau von Gummi- auf Chromstoßstangen hat einige Rostlöcher in den vorderen Kotflügeln, vorallem an den Lampenaufnahmen und der Durchführung des Frontscheibenrahmens sowie im unteren Bereich. Eine Reparatur scheint sehr aufwendig und neue Stahl Kotflügel sind mir eigentlich zu teuer. Nun habe ich einige Händler gefunden die Kunststoff Kotflügel zu vernünftigen Preisen liefern.
Wer hat gut passende Teile die mit moderater (Nach-)Bearbeitung auskommen?
Wie verhält es sich mit der Zulassung? Im TÜV Anfporderungskatalog für die H-Abnahme steht einer Abnahme mit GFK Kotflügeln steht nichts im Wege wenn das Erscheinungsbild nicht geändert wird. Aber wie geht man damit um wenn das Kunststoffteil keine ABE besitzt. Trägt der TÜV das typischerweise ein oder hat man damit dann keine Chance?
Ich würde mich über Eure Erfahrungen freuen.
Besonders ob sich ein Austausch grundsätzlich lohnt und welche Händler /Hersteller von Kunststoff Kotflügeln gute Ware haben?
Wie aufwendig der Ausstausch ist, haben die Kunststoff Varianten dieselben Aufnahme und Schraubstellen?
Vielen Dank und Gruss
Alexander
Re: Lieferant für Kunststoff Kotflügel MGB
Verfasst: 7. Feb 2010, 16:25
von Ralph 7H
Hallo Alexander,
Honeybourn moldings ist der Hersteller und verkauft auch direkt an Endkunden.
Die fertigung erfolgt nach Auftragseingang.
Im vergangenen Jahr habe ich die Adresse mal online gestellt, in den Archiven wirdt du das finden.
Bei älterer Lagerware ist bei GFK-Teilen Vorsicht geboten. Sie sind selten passgenau, da sie sich durch unsachgemäße Lagerung veriehen!
Wegen der TÜV-Abnahme wäre ich mir nicht so sicher. Eine ABE haben die GFK-Teile für den B alle nicht, egal wer sie macht.
Ob man sie aber dann eintragen lassen sollte, muß jeder selbst entscheiden. Mir würde es zu umständlich sein einen meist unerfahrenen Prüfer dahingehend zu missionieren
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Re: Lieferant für Kunststoff Kotflügel MGB
Verfasst: 13. Feb 2010, 18:44
von aloose
Hallo Ralph,
vielen Dank für die Info. Hast du selber Erfahrungen mit dem Lieferanten?
Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit Fiberglass /GFK Kotflügeln?
Viele Grüße
Alexander
Re: Lieferant für Kunststoff Kotflügel MGB
Verfasst: 13. Feb 2010, 20:15
von MH
Ja, ich habe diese bereits 1986 von meinem damaligen MGA runtergenommen und weggeschmissen. Ein Healey hatte die auch mal drauf, die habe ich auch in den Müll geworfen.
Laß die Finger von von dem Mist.
Grüße
manfred
Re: Lieferant für Kunststoff Kotflügel MGB
Verfasst: 14. Feb 2010, 18:37
von Ralph 7H
Hallo Alexader,
meine Erfahrungen mit einem GFK-Kotflügel endeten nach ca. 6 Wochen mit der Rückgabe. Der Lieferant, damals Moss, konnte mir keinen Liefertermin für den zweiten nennen. das war vor mehr als 10 Jahren...
Was Manfred schreibt ist etwas erklärungbedürftig aber verständlich.
Es gibt unterschiedliche Qualitäten bei GFK-Teilen. Abhängig vom Harz, der verwendeten Glasfasern und der Verarbeitungsart/-qualität, können sehr gute Teile hergestellt werden, aber das hat seinen Preis und der Markt reagiert, meist aus Unwissenheit, gewöhnlich auf die Niedrigpreisangebote ausschließlich. Würde man statt Polyester- Epoxydharz verwenden und statt E-Glas Gelegen solche aus Kevlar/Carbon verwenden, sind die Preise auf dem Niveau der neuen Belchflügel oder darüber, die Festigkeit, Haltbarkeit, Formtreue und Gewichtseinsparung aber überragend. Einen Markt gibt es dafür aber offesichtlich nicht.
Wenn es günstig/billig sein soll, interessiere dich für Blechflügel-Angebote auf e-bay. Dort taucht sowas öffter auf und für ein Straßenauto sollte man die passive Sicherheit der Blechkotflügel nicht unterschätzen. Zusätzlich stabilisieren sie die Karosserie im Frontbereich gegen Verwindung.
Neue GFK-Kotflügel sind äußerlich optisch kaum von blechernen zu unterscheiden, wenn sie gut lackiert sind. Leider schrupft ein Polyesterwerkteil aber mit der Zeit, Spannungsrisse sind die Folge.
Wird die Oberfläche nicht geeignet versiegelt, also da, wo kein Gelcoat vorhanden ist, treten zusätzliche Kapilarwirkungen auf, die Feuchtigkeit in den Werkstoff einagern und zur sauren Reaktion führen. Das Resultat ist dann Blasenbildung und ein weichwerden des Werkstücks. Das wird dann mit dem Begriff Osmose oder osmosis bezeichnet. Ein Problem, das von Sportbooten bekannt ist und erheblichen Sanierungsaufwand erfordert. Aber das kannst du ja selbst 'nachgoogeln '.
Überdenk deine Wahl nochmals, wenn das Auto nicht für Renneinsätze in einer freien Funklasse gedacht ist und dann auch nur bei trockenem Wetter vom geschlossenen Hänger rollt...
Gruß vom Niederrhein und Safety Fast!
Ralph
Re: Lieferant für Kunststoff Kotflügel MGB
Verfasst: 14. Feb 2010, 18:43
von Xpower
Re: Lieferant für Kunststoff Kotflügel MGB
Verfasst: 14. Feb 2010, 18:55
von Ralph 7H
Ja, hatten wir!
Es ist nichts daraus geworden. Zwar bestand 'schwaches Interesse', ich sehe mich aber nicht in er Lage die Formen herstellen zu lassen, wenn keine Auslastung zu erkennen ist und dazu ist der hiesige Markt eben zu klein und meine finanziellen Interessen in dieser Sache nicht vorhanden gewesen.
Wenn Stückzahlen/Bestellungen erzielt werden könnten, die eine Herstellung und Armortisierung der Formen rechtfertigen und interessierte ihre Zeit und Arbeit mit einfließen lassen, kann das Thema aufleben und man könnte dann auch mit geeignetem Material arbeiten...
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Re: Lieferant für Kunststoff Kotflügel MGB
Verfasst: 14. Feb 2010, 22:36
von mgbracer
Hallo zusammen!
Das Thema habe ich mir schon mal mit einem Freund angeschaut, aber die Nachfrage rechtfertigt wohl wirklich nicht den Aufwand einer professionellen Fertigung. Habe selber Sebring Flügel zuhause liegen, die gar nicht so schlecht sind. Mein Freund fertigt sehr viele Teile in Kohlefaser und Aramid für Porsche und Lotus Rennwagen und die MG Teile sind ein Klacks was die Formen angeht. Wir können ja mal gemeinam an die Sache ran gehen und vielleicht lohnt es sich ja doch!
Grüße
Marco
Re: Lieferant für Kunststoff Kotflügel MGB
Verfasst: 14. Feb 2010, 23:30
von Ralph 7H
Hallo Marco,
unteschätze den Aufwand für den Formenbau nicht!
Lange genug habe ich mich in der Konstruktion und Materialauswahl damit im Schiffbau auseinandergesetzt.
Das, was uns als Kunststoff-Reproteil angeboten wird ist leider meist grenzwertig.
Brauchbare Teile bedürfen einer guten und steifen Form aus dem richtigen Material, dass genügend Kopien zulässt, um eine Armortisation des Aufwands zu realisieren. Sowas kostet Zeit und Geld.
Eine einfache Form für Hauben besteht aus zwei Moldings.
Sowas braucht Zeit und ein Modell oder Originvorlagen und kostet im günstigsten Fall mal eben ca. 2500 €. Die ersten 40 bis 50 Kopien (bei vertriebsgerechter Kalkultion) decken dann die Formkosten, ab dann wird erst Ertrag aus dieser Arbeit erzielt, wenn Qualität auf dem Label steht. Sonst kann man ab der 21. Kopie Ertrag erzielen...

noch Fragen?
Ich habe mich beruflich lange mit solchen Sachen auseinander gesetzt. Im Schiffbau, aber da sind die Anforderungen höher als auf der Straße. Trotzdem werden die Kosten der Moldings nicht kleiner, die Problematik der Werkstoffe bleibt die gleiche und die Auswahl der Werkstoffe, das Layout der Gelege (Material und Fasern), ist im KFZ-auch erheblich kritischer als auf dem Wasser, wo andere Anforderungsprofile gelten als im Straßenverkehr. Personenschutz und splitterfreie Verformbarkeit interessieren auf den Weltmeeren nicht. Gewicht und Steifheit sind entscheiden. Erklär sowas mal einem Gutachter, wenn ein dummer Mensch fehlerhaft die Straße überquert hat und gerade in dein Auto gelaufen ist, filitiert wurde durch deinen GFK Vorbau, welcher Schaden wird die hohere Wertschätzung seitens der Staatsanwaltschaft erzielen? Wie sowas vor einem Seegericht verhandelt werden könne, interessiert dann niemand!
Keine Versicherung würde versuchen die Umstände zu relativieren, also own risk throughout erklären, die Deckung ablehnen.
Ich möchte niemanden entmutigen mit diesen Details, aber wer Plastik fahren will mit Straßenzulassung, der sollte sich ein legales Plastikauto kaufen. Gab es vor dem Zusammenbruch von MG-Rover als MG, ca. 80 mal gebaut mit 8V und wirklich eine beeindruckende Lösung mit dem Segen der Zulassungsbehörden, oder eine US-Variante: Corvett, Renault Alpine V6...
Auch ich lerne manchmal noch was dazu, wenn ich mich mit den Tragweiten mancher Themen auseinanderstze. KeiNe Eitelkeit, höchstens Erfahrung und ein wenig Informatoionsvorsprung
Gruß vom Niederrhein
Ralph