ersatzmotor mga 1600 benötigt

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
felix123
Beiträge: 52
Registriert: 9. Mär 2009, 21:20

ersatzmotor mga 1600 benötigt

#1

Beitrag von felix123 » 23. Mär 2010, 21:29

hi,

also ich bräuchte einen neuen motor für meinen mga 1600 mk1,
der vorhandene läuft zwar braucht aber extrem öl und zieht ölrauchschwaden hinter sich her war vor etwa 20 jahren mal bei einem spezialisten der den motor gehohnt hat größere kolben kann man nicht einbauen ist schon auf dem größten übermaß.
welche möglichkeiten gibt es nun für mich?
was ist von den mitunter recht ünstig angebotenen frisch überarbeiteten motoren aus england zu halten?z.b. von moto-build bei ebay.co.uk der bietet motoren ohne austausch für etwa 1400gbp an.
wer hat erfahrungen mit überarbeiteten motoren aus uk?
der motor soll einfach zuverlässig laufen ob er jetzt 5 ps mehr oder weniger hat ist mir relativ egal, auch ist bei budet sehr begrenzt.


gruß


felix
Zuletzt geändert von felix123 am 23. Mär 2010, 22:28, insgesamt 1-mal geändert.

felix123
Beiträge: 52
Registriert: 9. Mär 2009, 21:20

Re: ersatzmotor ma 1600 benötigt

#2

Beitrag von felix123 » 23. Mär 2010, 22:09

danke für deine antwort,genau so habe ich das geplant.
wer hat denn erfahrung mit überarbeiteten motoren aus england welche anbieter sind denn zu empfehlen?bzw. welche gibt es überhaupt?



gruß


felix

Benutzeravatar
achimroll
Beiträge: 1030
Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
Wohnort: NRW, 58239 Schwerte

Re: ersatzmotor mga 1600 benötigt

#3

Beitrag von achimroll » 23. Mär 2010, 22:52

Hallo Felix,

alternativ könntest Du für 1790 € auch einen MGA Tauschmotor in Deutschland kaufen, dann hättest Du im Garantiefall wenigstens einen Ansprechpartner in Deutschland. Vermutlich kommt der Motor dann ebenfals aus England und Du kannst Glück oder Pech haben.

Wenn Du Deinen Motor weiter verwenden möchtest, kannst Du ihn auch bei einem Motoreninstandsetzer büchsen und überholen lassen. Vorteil: Du kannst mit dem Motorenbauer jedes Detail besprechen, was gemacht werden soll und wie es gemacht werden soll. Nachteil: Etwa der doppelte Preis.

Nette Grüße
Achim Roll
MGDC

felix123
Beiträge: 52
Registriert: 9. Mär 2009, 21:20

Re: ersatzmotor mga 1600 benötigt

#4

Beitrag von felix123 » 23. Mär 2010, 22:59

die 1790euro sind aber doch mit austausch eines überholfähigen motors und einen solchen besitze ich eben nicht.


gruß


felix

Volkmar
Beiträge: 337
Registriert: 15. Mai 2000, 01:01
Wohnort: Deutschland,34123 Kassel

Re: ersatzmotor mga 1600 benötigt

#5

Beitrag von Volkmar » 24. Mär 2010, 06:39

Hallo

Habe dir eine persönliche Nachricht gesendet. Habe noch einen Motor zu verkaufen.

MfG Volkmar

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: ersatzmotor mga 1600 benötigt

#6

Beitrag von Ralph 7H » 24. Mär 2010, 16:12

Hallo Felix,

Ob der Motor verschlissen ist oder nicht, kann man feststellen.
Dass die Bohrungen nach ca. 20 Jahren nicht mehr neu sind, ist möglich, aber von der Laufleistung abhängig. Standzeiten von 150 Tkm sind aber gewöhnlich, bevor dort übermäßiger Ölkonsum deutlich wird, in deinem Fall wären also durchnittliche Jahresleistungen von7- bi 8 Tkm über 20 Jahre hinweg dazu nötig gewesen.
Als die Übermaßkolben eingebaut worden sind, wurde da auch der Zylinderkopf überholt? Sind die Ventilführungen noch OK und abgedichtet?
Kann es sein, dass die Kolbenringe durch verkleben oder Bruch nur getauscht werden müssen?
Wurde vielleicht eine PCV Valve auf das Ansaugrohr montiert? darin verschleißt die Gummimembrane innerhalb solcher Zeit natürlich und der Ölverbrauch steigt dann astronomisch...

Wenn es mein Auto wäre, führte mich der Weg erst mal zu einem kompetenten Motorenbauer. Dort wird man den Verdichtungsdruck messen und dann weitere Überlegungen anstellen.

Wenn tatsächlich die Bohrungen das Problem sind, der Rest aber noch weitgehend brauchbar, ist ausbüchsen und neu lagern sowie de Ausausch der Steuerkette und einiger Verschleißteile auch nicht teurer als ein AT-Motor, das Ergebniss aber identisch.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Antworten