Seite 1 von 2
Vergaserwellen
Verfasst: 3. Mai 2010, 14:04
von Tomdb
Hallo zusammen -
mein 59er MGA 1500 spinnt. Startet schlecht, geht während der Fahrt aus, erst recht, wenn er warm ist, lässt sich dann auch nicht mehr starten, es sei denn, man wartet so eine halbe Stunde. Musste schon zwei Rallyes abbrechen...
Ein Froststopfen war raus, wurde erneuert.
Zylinderkopf ist neu.
Fazit: es hat sich nicht wirklich was geändert.
Nun ist der Gute in der Werkstatt. Diagnose: Vergaserwellen hin. Soll die Wurzel alles Üblen sein und kostet so an die 1.000 €.
Nun meine Frage:
Ist die Diagnose realistisch?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Sind die Kosten im Rahmen?
Viele Grüße
Tom
Re: Vergaserwellen
Verfasst: 3. Mai 2010, 15:13
von mgc-driver
Moin Tom,
das mit den € 1.000,-- kann wohl nicht sein,oder ? Dafür kannst Du Dir 2 nagelneue Vergaser kaufen
und hast noch reichlich Wechselgeld über.
Kann mir aber nicht vostellen, dass der Fehler an den Wellen liegen soll.
MFG
Roland
Re: Vergaserwellen
Verfasst: 3. Mai 2010, 15:30
von Günter Paul
Sagenhaft,
1000,- Euro für`s Wellen wechseln....
Wechsle die Werkstatt,die Jungens gehen davon aus,dass Du mit Griechischen Anleihen spekulierst und Riesengewinne machst
Bob Tyler ist der richtige Ansprechpartner...Komplette Vergaserüberholung liegt bei rd.600,-Euro,nur dem würde ich vertrauen,der liefert Qualität und kennt sich wirklich damit aus..ruf ihn an und schau vorher hier hinein..
http://www.bobs-services.de/
Gruß
Günter Paul
Re: Vergaserwellen
Verfasst: 3. Mai 2010, 15:43
von Ralph 7H
Hallo Tom,
wenn die Vergaserwelen ausgeschlagen sind, ist ein Synchronisieren der Anlage fast unmöglich und eine Überholung angesagt.
Die 1000€ sind allerding ein übler Witz, den nur inkompetente Mechaniker so in den Raum stellen würden...
Zusätzlich würde ich aber auch mal prüfen, ob die Treibstoffpumpe einwandfrei arbeitet und der Verteiler wirklich gut funktioniert.
Wenn dein Auto noch mit den orinalen H4 Vergasern läuft, sind die Teile natürlich etwas teurer und die Überholung geringfügig umständlicher als bei den (auch passenden) HS4 oder HIF4 Vergasen, wobei die Wellenlagerung der HIF's so verbessert wurde, dass ausgeschlagene Wellen äußerst selten sind und die Betriebssicherheit konstruktionsbedingt erheblich verbessert wurde. Sie sehen nur eben nicht so urig aus, wie die originalen...
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Re: Vergaserwellen
Verfasst: 3. Mai 2010, 15:45
von jupp1000
......welche Vergaser sind es denn? H4, HS4 oder HIF?
Re: Vergaserwellen
Verfasst: 3. Mai 2010, 19:17
von Ulli
Hallo Tom !
Es kommt drauf an in welcher Qualität die Überholung der Vergaser gemacht wird, dann sind die 1000,-€ schon realistisch.
Wenn wirklich die defekten Vergaser aus und eingbaut werden, sowie z. B. gegen einen von BOB überholten H4 Vergaser gewechselt werden ist der Preis nachvollziehbar.
Vergaser Überholung 614,-
Aus und Einbau 2 Stunden: 140,-
Einstellarbeiten 1 Stunde: 70,-
Hitzeschutzblech: 116,-
Kleinmaterial: 50,-
und schon ist die Summe zusammen und die Werkstatt hat in diesem Fall noch nicht viel verdient. Mwst. fehlt auch noch.
Wenn Du selbst schraubst kannst Du das ganze natürlich günstiger bekommen. Macht auch mehr Spass.
Überholset für Vergasen ca. 150,-
Kleinmaterial ca.50,-
Hitzeschild optional 116,-
Vergaserreiniger 10,-
Lass Dir am besten erst mal genau erklären was Deine Werkstatt für das Geld machen will bevor Du den Auftrag vergibst.
GRüße von Ulrich
Re: Vergaserwellen
Verfasst: 4. Mai 2010, 09:11
von Tomdb
@jup1000: H4-Vergaser.
Ansonsten hatte ich noch vergessen zu erwähnen, dass in den 1000 € auch Sattlerarbeiten enthalten sind: die Steckfenster werden neu bezogen und gleichzeitig werden die Fenter vorne an die Frontscheibe angepasst, so dass der Wagen endlich mal - einigermaßen - dicht ist. Das relativiert den Preis womöglich etwas.
Die Werkstatt führt meine Probleme darauf zurück, dass der Wagen wegen der ausgeschlagenen Wellen viel Falschluft zieht. Ist das plausibel (sorry, bin wirklich kein Techniker)?
Grüße
Tom
Re: Vergaserwellen
Verfasst: 4. Mai 2010, 09:28
von Ulli
Hallo Tom !
Der Vergaser ist schon eine realistische Quelle Deiner Probleme. Jedoch kann ich mir nicht vorstellen, dass es nur die Wellen sein sollen. Die müssten schon enorm viel Spiel haben.
Das hört sich wirklich nach einer Überholung an, denn Du kannst davon ausgehen wenn die Wellen abgenutzt sind, ist am Rest der Vergaser auch noch nichts überholt worden...Dichtungen, Schwimmernadelventile, Düsenstöcke etc..
Ist Deine Werkstatt denn auf englische Autos spezialisiert ? Wenn ja, sollten sie das in Griff bekommen.
Grüße von Ulrich
Re: Vergaserwellen
Verfasst: 4. Mai 2010, 10:37
von Tomdb
Nein, die Werkstatt ist nicht auf englische Marken spezialisiert. Ist ein Motorinstandsetzer, der vorrangig Oldtimer repariert. Und ein klärendes Telefongespräch ergab, dass natürlich nicht nur die Wellen, sondern beide Vergaser komplett überholt werden würden.
Wer zuhören kann, ist klar im Vorteil...

Re: Vergaserwellen
Verfasst: 4. Mai 2010, 10:45
von Hobi
Wie Ulli weiter oben schreibt - die Kosten sind eher gering. Und wenn man sich ein wenig dafür interessiert kann man die Überholung auch selbst machen.
Ich habe meine Vergaßer buchsen lassen - Kosten ca. 120-130 Euro. Also die Lagerachsen aufbohren und dort hinein Buchsen pressen.
Dann einen Vergaserüberholsatz eingebaut und voila die Vergaser laufen wieder wie geschmiert ! Die Anleitungen und Beschreibungen, auch zum "ach so komplizierten" einstellen bzw. synchronisieren der Vergaser findet man alle im Netz. Und so kompliziert ist es letztendlich wirklich nicht.
Bei Fragen und Problemen hat mir das Forum hier wunderbar weitergeholfen - einfach mal die Suchfunktion benutzen...
Einen besseren Weg das ganze Miteinander der einzelnen Komponenten zu verstehen und zu begreifen gibt es nicht!
Re: Vergaserwellen
Verfasst: 4. Mai 2010, 10:58
von Ulli
Hallo Tom !
So langsam kommen wir mit allen Infos ans Ziel.
Wenn das alles in einer normalen Werkstatt ordentlich gemacht wird, ist der Preis nachvollziehbar.
Grüße von Ulrich
Re: Vergaserwellen
Verfasst: 4. Mai 2010, 12:03
von Ralph 7H
Hallo zusammen,
H4 Vergaser werden in den USA für 400 US$ das Paar angeboten und zwar im Neuzustand. Core (AT-Pfand) ist bei den H4 200 US$.
Soviel zu den Vorstellungen der 4-stellige €-Betrag ginge in Ordnung!
Selbst wenn man die Frachtkosten im Flieger zusätzlich rechnet, ist das günstiger als die Hälfte des aufgerufenen Betrages.
HS4 und HIF4 sind natürlich etwas günstiger im Preis und der Pfand ist deutlich geringer für Altteile. HS6 für TR und MG liegen ebenfalls auf vergleichbarem Niveau!
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Re: Vergaserwellen
Verfasst: 4. Mai 2010, 12:33
von Ulli
Hallo Ralph !
Wenn es neue H4 Vergaser in den USA wirklich für 400$ gibt, wäre es sehr schön wenn Du uns die Adresse mitteilen könntest.
Als Beispiel hier die Preise in Deutschland !!!
Bei L kosten ein Paar neue H4 1020,-€.
Bei B kosten Austausch H4 Vergaser 580,-€.
Bei BOB eine Überholung 612,-€
Überholsatz bei B: 150,-€
Das Hitzeschild bei BOB 116.-€
Außerdem schreibt Tom, dass er die Reparatur + Sattlerarbeiten in einer Werkstatt machen lassen will, da er kein Techniker ist. Wenn das vernünftig gemacht werden soll kostet das halt Geld.
Ich bleibe dabei: der Preis ist für die komplette Ausführung der Reparatur in einer regulären Werkstatt realistisch.
Grüße von Ulrich
Re: Vergaserwellen
Verfasst: 4. Mai 2010, 12:52
von Josef Eckert
Ulli,
Neue MGA 1500 H4 Vergaser gibt es auch in England für 772 Pfund incl. VAT:
http://www.sucarb.co.uk/ProductSearchRe ... =AUC%20784
Aus USA musst Du mit 25% Einfuhrabgaben rechnen.
Gruß
Josef
Re: Vergaserwellen
Verfasst: 4. Mai 2010, 13:03
von Ulli
Hallo !
Sind umgerechnet derzeit ca. 885,-€. Der Preis ist schon mal günstiger als in D.
Bei Moss Europe sind sie mit 1159,-€ im Shop.
Grüße von Ulrich
Re: Vergaserwellen
Verfasst: 4. Mai 2010, 13:49
von Tomdb
Ist ja klasse, welche Resonanz man hier so bekommt.
Aber ich habe eigentlich keine Lust, mir aus UK oder USA (was soll eigentlich noch USA, es gibt doch schon längst USB :lol: ) irgendwelche Teile kommen zu lassen. Ich möchte einen Ansprechpartner in D für Garantie, Reklamationen etc., und das ist nun mal die Werkstatt meines hoffentlich zukünftigen Vertrauens.
Aber wenn ich die Beiträge hier so lese, denke ich doch, dass ich nicht übermässig über den Tisch gezogen werde.
Die Werkstatt ist übrigens in Bremerhaven, und wurde bei ihrer Gründung von einem ansässigen Oldtimer-Sammler großen Stils (da kann ich mit meinem MGA, 300 SL 107 und Porsche 964 gaaaanz weit hinten anstellen) unterstützt. Ich gehe daher davon aus, dass die Jungs wissen, was sie tun.
Vielen Dabk für alle Beiträge!!!
Grüße
Tom
Re: Vergaserwellen
Verfasst: 4. Mai 2010, 13:58
von Josef Eckert
Dann wollen wir denen das Geld und die Arbeitsstunden doch gönnen.
Ich kann mir nur immer noch nicht so richtig erklären, weshalb der Motor nur durch undichte Drosselklappenwellenlager so einfach abstirbt und nicht mehr gleich anspringt. Soviel Nebenluft kann da doch garnicht gezogen werden.
Aber vielleicht sind da auch ein paar Krümmer-Stehbolzen-Muttern einfach etwas lose und werden gleich mitangezogen. Das gehen ja schnell mal drei Stunden zusätzliche Arbeit mit drauf.
Gruß
Josef
Re: Vergaserwellen
Verfasst: 4. Mai 2010, 14:12
von Ralph 7H
hallo zusammen,
wunschgemäß hier der Link zu Chesters Homepage:
www.sucarbs.com/sets.html
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Re: Vergaserwellen
Verfasst: 4. Mai 2010, 18:42
von Gagamohn
Hallo,
ich hatte so ein ähnliches problem bei meinem A. Er fing an schlecht zu laufen und ging dann aus und nach einiger Zeit lies er sich wieder starten. Es lag bei mir auch an den Vergasern, der vordere lief über. Abhilfe hat ein neuer Benzinfilter gebracht.
Gruss
Bernd
Re: Vergaserwellen
Verfasst: 7. Jul 2010, 09:25
von Tomdb
Moin zusammen -
ich hole dieses Thema mal wieder hoch...
Seit gestern habe ich meinen Kleinen nun endlich wieder - muss mich nach fast einem Jahr Abstinenz erst mal wieder an die Sitposition gewöhnen (1,96 m)...
Subjektiv läuft er jetzt wieder sehr gut. Ich schließe aber mal zwei Fragen an, da ich
kein Handbuch habe:
1.) Wie heiß sollte / darf der MGA werden? Sind z.B. bei Landstraßenfahrt mit 4000 UPM 190 Grad (Fahrenheit) in Ordnung?
2.) Wo sollte bei so einer Fahrt der Öldruck liegen? Und wie im Leerlauf?
Viele Grüße
Tom