Seite 1 von 1

Bekommt man soetwas in Deutschland zugelassen?

Verfasst: 9. Jun 2010, 13:51
von Josef Eckert
Im Spridget Forum wird gerade die Frage diskutiert, ob dieser MG B ?

http://cgi.ebay.co.uk/MGB-3-9-Rover-V8- ... 1c11d19a6a

in Deutschland ein H-Kennzeichen bekommen könnte, bzw. ob er überhaupt zulassungsfähig ist? Was würde Steuer und Versicherung dafür geschätzt jährlich kosten?
Gruß
Josef

Re: Bekommt man soetwas in Deutschland zugelassen?

Verfasst: 9. Jun 2010, 13:59
von RobertBauer
... sagen wir mal so, es gibt doch einige dieser Umbauten die in DE mit H-Kennzeichen fahren. Ein 77er Roadster mit 67er Brief und V8-Umbau ist mir bekannt.

Der neueste Schrei ist es, das Auto in UK angemeldet zu lassen. Steuer und Versicherung wurden ja im voraus bezahlt.

Cheers, RB

Re: Bekommt man soetwas in Deutschland zugelassen?

Verfasst: 9. Jun 2010, 14:25
von Ralph 7H
Hallo Josef,

ja, sowas wird in Deuschland auch zugelassen auf der Basis des Zeitgerechten Umbaus in Anlahnung an die Costello V8-B's.
Vom Baujahr her sollte dieser B ja auch schon eine Warnblinkanlage haben und lediglich die Scheinwerfer würden angepasst werden müssen.
Alle anderen Teile entsprechen Vorlagen mit einem Mindestalter von 30 Jahren und mehr, Farbwahl und Ausstattungsfarben sind dabei freigestellt.
Ob es sich um einen 3,9er oder 3,5er handelt, lässt lediglich ein Blick auf die Motornummer erkennen oder das Vermessen der Bohrungen.
Die Vergaserbestückung basiert auf dem Holley oder Carter (jetzt Edelbrock). Beide Vergaser wurden seit Mitte der 1950er Jahre angeboten und auch auf dem Lizenzgeber für Rover (Buick 215) verwendet, wenn gewünscht.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Re: Bekommt man soetwas in Deutschland zugelassen?

Verfasst: 9. Jun 2010, 14:53
von Josef Eckert
Hallo Ralph,
was mich stutzig macht ist, dass irgendwie alles nicht so recht zusammen passt: MG C Motorhaube, Innenausstattung, Erstzulassungsdatum mit Kühlergrill, Stoßstangen etc.
Die Engländer würden sagen das ist ein "Bitser", a bit of these, a bit of that
Gruß
Josef

Re: Bekommt man soetwas in Deutschland zugelassen?

Verfasst: 9. Jun 2010, 15:35
von Ralph 7H
Hallo Josef,

das Auto war ursprünglich ein RB. Bei CB Umbauten werden gerne die 'klassischen' Grillvarianten verwendet und die C-Haube wegen des etwas besseren Platzangebotes für den Luftfilter. Das Club Interieur des MGOC ist ebenfalls sehr beliebt und viele 'original' Werks V8 sind damit inzwischen 'aufgewertet' (verschlimmbessert) worden und erfreuen sich offenbar bei Privatimporteuren hierzulande besonderer Beliebtheit.

Die Motorraumbleche dieses Modelljahres (angebotener Wagen) entsprechen denen der GTV8, man kann also ohne jeden Aufwand an den Karosserieblechen den V8 einbauen und den V8 Kühler anschrauben. Alles passt und geht zügig mit normalem Werkzeug. Leider bleibt dann aber nur noch sehr begrenzter Platz für einen 4 BBL Vergaser mit Filter übrig, abgesehen von der unvorteilhaften Gewichtsverteilung bezüglich des Schwerpunkts und weiterer Unzulänglichkeiten, die Abingdon zu verantworten hatte. Es muste eben alles sehr kostengünstig geändert werden...

Vergleicht man gut gemachte conversions mit den drop in Varianten, wird schnell klar wieso einige V8 scheinbar so günstig sind und andere so teuer erscheinen. Die Praxis zeigt dann aber den Unterschied deutlich und erklärt den, mit dramatischem Aufwand verbundenen Mehrpreis, damit ein gutes, zuverlässiges und haltbares Ergebnis entsteht, dass auch sicher und schnell lange Strecken verträgt.

Schnell sind sie alle, die V8. Egal ob 3,5 oder größer, wobei die 3,5er Variante schon mehr kann, als das Konzept des Autos verträgt und zusätzlicher und teurer Aufwand am Fahrwerk und der Karosserie fällig wird. Was zusätzlich für die kleineren V8 spricht, ist deren Bissigkeit, die besser zum MGB passt als die größeren Motorvarianten. Ein einfacher Vergleich mit dem RV8 und GTV8 reicht schon aus und dauert gerade mal eine knappe Stunde.

Amyway, das angebotene Auto macht auf den Fotos noch einen recht seriennahen Eindruck, vergleicht man es mit dem, was hier zu finden ist: www.britishV8.org
Viel Spaß beim betrachten der Bilder in den Gallerien.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Re: Bekommt man soetwas in Deutschland zugelassen?

Verfasst: 13. Jun 2010, 12:46
von Ralph 7H
Hallo Darius,

ich sehe den Zusammenhang etwas unterschiedlich. Die Prüfer heute sind mit dieser Art Autos nicht aufgewachsen oder vertraut. Sie kennen die Details rarer Autos kaum, und ein B V8 gehört dazu. Einige wissen zwar, dass es den B als V8 gab, damit erschöpft sich aber schon meist alles an qualifiziertem Detailwissen diesbezüglich.
Unterschiede zwischen Einspritzung und Vergaser werden noch erkannt, welches Vergasermodell und welche Größe montiert ist aber nicht mehr.
Was original aussieht wird als gegeben hingenommen und bei Kurzgutachten werden Neuteile jüngeren Datums sogar als ausgezeichnetes Merkmal einer überragenden Restaurierung erkannt.

Als ich meinen GTV8-Umbau abnehmen lassen habe, waren Detailfotos und Briefkopien der Linkslenker GTV8 (zwei waren damals in D registriert) nötig. Ebenso der Nachweis über die ursprüngliche Originalität des Holley, die man bei Buick als Option zum Skylak 215 von 1961 bis -63 fand. originale Ersatzteilkataloge und partielle Übersetzungen aus der damaligen Literatur zum MGBGT V8.
Es war eben noch eine andere Zeit und von H-Registrierungen konnte man nur träumen, damals. Die Prüfer kannten sich mit solchen Autos eben noch aus und konnten Bastelbuden von ernsten Umrüstungen unterscheiden. Erfahrene Praktiker eben. Heute geht es von der Schulbank hingegen zur TH und dann in den ÖD. Woher soll 'Generation Golf' denn dann etwas über dieses oder jenes Detail wissen?

Der größte Lacher war der Prüfer, der mir erklären wollte die Bremsanlage meines damaligen Alfa 75 TS wäre nicht original. Er wusste nicht, dass die Verstärkung serienmäßig elektrohydraulich arbeitete und konnte den Bremskraftverstärker nicht finden! Fazit... eine Abgasuntersuchung wurde gebührenpflichtig abgelehnt.
Nach schriftlicher Beschwerde wurde dann erstattet und der 'Anfänger' nachgeschult...

Gruß vom Niederrhein

Ralph