Seite 1 von 1
Kurbelgehäuseentlüftung MGB US-Modell
Verfasst: 27. Jun 2010, 09:26
von dirty
Hallo,
Ich bin ein frisch gebackener MGB Besitzer und habe einige Schwierigkeiten.
Als ich mit dem Wagen gestern nach Hause gefahren bin, habe ich festgestellt, dass er sehr stark blau qualmt, vor Allem nach längerem konstanten fahren mit kaum geöffneter Drosselklappe. Ich hatte manchmal einen Nebelwerfer. Gestern Abend habe ich mir da so meine Gedanken gemacht und mir ist da die Kurbelgehäuseentlüftung unangenehm aufgefallen. Der Wagen ist ein US Modell und hat mal einen anderen Motor bekommen. Im Katalog von Limora habe ich gesehen, dass es 2 verschiedene Deckel am Motor für die Entlüftung gibt.
Bei mir ist einer mit einem Röhrchen dran, daran ein Schlauch der sich dann an die beiden Vergaser verzweigt. Für mein Verständnis kann das ja nicht sein, denn der Motor kann ja so direkt Öl aus dem Kurbelgehäuse absaugen. Ich hebe eben mal die Schläuche getrennt, die zu den Vergasern verschlossen und bin mal gefahren und es war kein Wölkchen mehr zu sehen.
Sollte ich mir jetzt einen anderen Deckel mit so einem Töpfchen dran (so eine Art Ölabscheider) kaufen oder gibt es da noch andere Möglichkeiten?
Dann lässt der Motor, für meinen Geschmack, zu viel Öl unter sich gehen. Kann mir jemand sagen wo diese Motoren am wahrscheinlichsten undicht werden?
Grüße
Stephan
Re: Kurbelgehäuseentlüftung MGB US-Modell
Verfasst: 27. Jun 2010, 10:35
von Ralph 7H
Hallo Stephan,
Welcome to MG-Madness!
Die Kurbelgehäuseentlüftung wurde beim MGB mehrmals geänder. Vermutlich ist dein B mit einem 18 V Motor ausgestattet, wenn es sich erkennbar um einen US-Import handelt (Baujahr und Motornummer wäre hier hilfreich gewesen) und hat die Entlüftung über den vorderen Stößeldeckel mit integriertem Ölabscheider am Motorblock an die Vergaser. Das Entlüftungsknie hinten am Ventildeckel ist normalerweise mit einem Auffangbehälter für Dämpfe und Treibstoff-Überlauf verbunden. Dieses Rohrknie ist mit einer kleinen kalibrierten Öffnung versehen und kann nicht die erwähnten Öldampfmengen liefern.
Um jedoch einen brauchbaren Ratschlag zu geben, sollte ein Bild helfen. Vermutlich wurden Bauteile aus verschiedenen Modelljahrgängen an deinem Motor verwendet und ein wenig falsch kombiniert... Fehlermöglichkeiten und scheinbar passende Anschlüsse gibt es jedenfalls genügend.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Re: Kurbelgehäuseentlüftung MGB US-Modell
Verfasst: 27. Jun 2010, 10:41
von jupp1000
herzlich Willkommen Stephan,
Du hast das Symptom und nicht die Ursache gefunden. Der Druck im Kurbelgehäuse scheint mir zu hoch, deshalb wird Öl durch die Entlüftung in die Vergaser gedrückt. Evtl. sind die Kolbenringe/Kolben/Laufbüchsen verschlissen.
Undicht kann alles werden wo Dichtungen verbaut sind: vord./hint. Kurbelwellensimmering. Ölwanne, Gehäusedichtungen etc.
Viel Erfolg
Re: Kurbelgehäuseentlüftung MGB US-Modell
Verfasst: 27. Jun 2010, 11:04
von dirty
Hallo,
vielen Dank für die schnellen Antworten und ich denke, dass die Richtung schon mal stimmt. Ich habe ja auch den verdacht, dass der Druck im Kurbelgehäuse zu hoch sein kann, was aber ist zu viel?
Ich stelle mir vor und ich weiß nicht ob ich da richtig liege, dass wenn der Druck zu hoch ist, das qualmen mit höherer Drehzahl oder höherer Last sich verstärken müsste, das tut es aber nicht. Richtig viel wird es beim bergab fahren und in oder nach Rechtskurven. Wenn ich dann die Position des Entlüftungsanschlusses bedenke, müsste in diesen Fahrzuständen das Motoröl in Richtung des Anschlusses gedrückt werden.
Ich habe mir in diesem Limora Katalog die verschiedenen Möglichkeiten angesehen und in jeder Variante ist so eine Art Filter drin. Ich komme aus dem PLZ Gebiet 356xx und vielleicht kennt ja jemand in dieser Gegend jemanden, mit dem ich mal in Kontakt treten könnte.
Ich kann auf dem Alu-Schild am Motor fast nichts mehr erkennen, aus den Unterlagen des Vorbesitzers geht folgende Motornummer hervor:
18GF-WE-H2496. Laut Katalog haben 18GB-18GG Motoren bis 1969 diesen Deckel nur mit dem Röhrchen, daraus schliesse ich, dass es sich um einen solchen Motor handelt. Mein MG ist Bj. 71 und ich gehe davon aus, dass dort so ein anderer Deckel drin ist.
Gruß
Stephan
Re: Kurbelgehäuseentlüftung MGB US-Modell
Verfasst: 27. Jun 2010, 14:47
von dirty
gestern als ich zu Hause war, da war er auf min, bei der Abfahrt zw. min u. max.
Kann man eigentlich diesen Deckel der Motorentlüftung gegen einen mit diesem Töpfchen austauschen? Oder gibt es vielleicht was zum Nachrüsten? Früher gab es mal so was bei VW, bei den kleinen Schlepphebel Motoren, das war so eine Art Ölabscheider.
Dann habe ich noch was, der Kaltstart ist etwas Schwierig, da geht er schnell aus wenn man kein Gas gibt. Ich komme damit ja noch klar aber meine Frau will ihn auch fahren und ich glaube nicht das sie sich daran gewöhnt. Vielleicht gibt es ja einen Geheimtipp.
Wenn alles so toll wäre wie Aussehen und Lack, wäre es fast zu perfekt.
Gruß
Stephan
Re: Kurbelgehäuseentlüftung MGB US-Modell
Verfasst: 29. Jun 2010, 12:05
von dirty
Hallo noch mal,
das Problem ist gelöst, ein begnadeter MG Schrauber hat mir geraten den verchromten Öleinfülldeckel den originalen zu tauschen und siehe da, kein Rauch mehr.
Gruß
Stephan
Re: Kurbelgehäuseentlüftung MGB US-Modell
Verfasst: 18. Jul 2010, 19:56
von elvis
Hallo,
Rauch sehe ich keinen, aber ÖL verbrennts mir jede Menge (oder wird's weg gebeamt ?)
Was genau hat es mit dem Deckel auf sich ? Ich bitte um mehr Details :-)
Grüße,
Elvis
Re: Kurbelgehäuseentlüftung MGB US-Modell
Verfasst: 18. Jul 2010, 20:11
von Ralph 7H
Hallo Elvis,
unterstellt, der neue Einfülldeckel ist belüftet, kommt als nächstes der Ölabscheider des vorderen Stoßeldeckels (vorne unter dem Auspuffkrümmer) in Betracht.
Dummerweise lassen sich an diesen Motoren ja die Bestandteile unterschiedlicher Systeme mischen, manchmal mit erstaunlichen Auswirkungen.
Weil aber nichts über Baujahr oder Motornummer genannt wird, kann es baujahrabhängig auch eine verschlissene Membrane des PCV Ventis sein, dass bei einigen Autos mitten auf der Ansaugbrücke installiert ist.
Also, ein paar zusätzliche Details und/oder Bilder helfen hier schon deutlich weiter, auch Angaben über die Laufleistung und welche Vergaser montiert sind (steht auf den kleinen Aluschildchen an den Dämpferglocken)...
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Re: Kurbelgehäuseentlüftung MGB US-Modell
Verfasst: 18. Jul 2010, 20:23
von elvis
Hallo und danke für die schnelle Antwort.
Also der Begriff CHAOS dürfte wohl zutreffen.
es war ein 18V Motor drin vom Vorbesitzer umgebaut.
es ist nun ein 69er GG Motor drin der wohl auch zum Instandsetzer sollte.
auf HIF4 habe ich mal umgerüstet.
Der Ventildeckel hat nach hinten einen Anschluß der einigermaßen dicht sein sollte,
Öldeckel ist aus Kunststoff (vermutlich so alt wie der Wagen).
Entlüftung geschieht mittels des vorderen der beiden Seitendeckel auf der Fahrerseite,
über eine Art T-Stück an jeden Vergaser. Als Ölabscheider dient wohl nur das
Metall-Geflecht in dem Deckelchen bei den Stößelstangen.
Mir fehlt leider die Vergleichsmöglichkeit um zu wissen was drin sein sollte.
Es ist ein später 69er aus Kalifornien der früher mal so ne Luftpumpe drin hatte
um damals legal Abgaswerte zu besch...eissen.
Was würde denn am besten funktionieren wenn ich da was umbauen würde ?
Oder wie gehörts richtig ?
Re: Kurbelgehäuseentlüftung MGB US-Modell
Verfasst: 19. Jul 2010, 22:12
von wolzim
Hallo zusammen,
da klinke ich mich doch mal ein. Mein B hat auch keine vernünftige Entlüftung für das Kurbelwellgehäuse. Die eingebaute sieht so aus:
Habt Ihr eine Idee, wie ich das vernünftig anschließen kann?
Hier eine Ansicht meiner Versager:
