Seite 1 von 1

Hohlraumversiegelung???

Verfasst: 17. Jul 2010, 19:23
von Seppi
Kann mir jemand sagen wieviel ca. die Hohlraumversiegelung eines B kostet??? Worauf muss geachtet werden?? Sind Bohrungen in den Schwellern notwendig und wenn, wo ??? Wer hat Erfahrungen mit Mike Sanders Versiegelungen gemacht??? Ist es erforderlich mit irgendetwas kriechfähigerem vorab zu behandeln (z.B. Fluid Film)???

Vielen Dank für eure Mühe!

Grüße aus dem Norden

Seppi

Re: Hohlraumversiegelung???

Verfasst: 17. Jul 2010, 20:38
von RobertBauer
Hallo Seppi,

man kann es auch selbst machen, es sind kaum zusätzliche Bohrungen notwendig. Die Türverkleidungen und Seitenverkleidungen können abgenommen werden. Die Schottbleche in den vorderen Radhäusern ebenfalls. Danach ist soweit alles ausreichend zugänglich.

Dennoch werden die Autos von selbsternannten Profis mit Löchern an allen möglichen Stellen verhuntz, z.B. in den Türen oder Einstieginnenseiten.

Die einzigen zusätzlichen sinnvollen Bohrungen, die mir einfallen, sind
1. aus dem Kofferraum gesehen im Längsträger, am höchsten Punkt.
2. am hinteren Schwellerende, kurz vor dem Hinterrad.

Beides eigentlich völlig unsichtbar.
Diese werden von den o.g. selbsternannten Profis natürlich vergesen.

Ich habe letztes Jahr ca. 15 Dosen (Fluid Film AS 400ml) im BGT versenkt, getreu dem Motto "viel hilft viel". Nicht vergessen sollte man bspw. die A-Säule, die hinteren Keder (einen mit Mike Sanders / Fluid Film reichlich behandelten Kantenschutz drüberziehen). Ähnlich klappt es auch bei den Kanten in den vorderen Kotflügeln. Heckklappe und Motorhaube versteht sich von selbst, ebenso der Hohlraum im Fahrschemel.

Schöne Grüße, Robert.

Re: Hohlraumversiegelung???

Verfasst: 18. Jul 2010, 08:27
von jupp1000
.......wenn Du es Dir nicht selbst zutraust (Mike Sander's Fett muss bei ca. 100° verarbeitet werden) schau mal auf seiner Homepage nach. Da findest Du auch einen Partner in Deiner Nähe. Lass Dir dort ein Angebot machen. Mir schwant etwas von 3-400€. Beachte die von Robert genannten Details.
Es gibt natürlich viele Alternativen zu MS Fett, aber es ist auf jeden Fall eine gute Wahl, da es über Jahre hinweg wirklich in jeden Winkel krabbelt.

Re: Hohlraumversiegelung???

Verfasst: 20. Jul 2010, 17:06
von Günter Paul
Hallo Heinz,
ein super Preis..400,- Euro.. :wink: ,also mir hat vor einiger Zeit jemand die Sache mit Mike Sanders zum Dumpingpreis von 800,- Euro für meinen Wagen angeboten...
Sicher nicht schlecht,das Zeug ,aber ich habe es dann doch lieber selbst gemacht,so wie Robert schreibt, mit Fluid Film ,ich hab `s in 1 Liter Dosen gekauft als liquid A und war nach den relativ guten Tests,man konnte ja darüber lesen,doch sehr überrascht,wie gut man das Öl vernebeln kann,sieht fast so aus , als würde der Wagen brennen :D ...die von Robert angesprochenen sinnvollen Bohrungen im Kofferraum waren bei mir schon da,ich dachte bisher immer,dass sie so aus der Fertigung gekommen sind..? Na ja,wahrscheinlich hat der Botschaftssekretär das damals gleich machen lassen,wie auch immer,man kann es durchaus selbst machen...
Gruß
Günter Paul

Re: Hohlraumversiegelung???

Verfasst: 21. Jul 2010, 09:58
von jupp1000
....ja Günter Paul, es war auch nur eine vermeintliche Erinnerung.....ohne Anspruch auf Genauigkeit.

Ich habe es bisher entweder mit Seilfett und/oder Elaskon (ex DDR Produkt) gemacht. Das Elaskon stammt noch aus NVA Bestand. Ich hatte 20l davon.
Beide Mittel haben gegenüber Mike Sanders's Fett, an dessen Qualität ich nicht zweifle, den Vorteil, dass es sich wie auch "FluidFilm" relativ "kalt" verarbeiten lässt. An Tagen wie heute (>30°C) wird es richtiggehend flüssig und so wie Du berichtest, lässt es sich super in die Hohlräume pusten.
Im übrigen ist das Wetter derzeit optimal für Hohlraumversiegelungen.

Re: Hohlraumversiegelung???

Verfasst: 21. Jul 2010, 15:03
von jupp1000
.....Elaskon gibt es noch zu kaufen:

http://cgi.ebay.de/10-Liter-Elaskon-Unt ... 27b37b953c

das hat Generationen von Trabbis am Leben erhalten, denn wider Erwarten wurde dort auch Blech verbaut! ;)

Re: Hohlraumversiegelung???

Verfasst: 22. Jul 2010, 20:08
von sniesel
... und davon nicht wenig ...

Elaskon K60ML ist echt top für Hohlräume. Da es aber bei sonnigen Wetter auch sehr schnell wieder heraus wandert, macht es Sinn noch eine Schicht SanderFett rein zu machen.
Ich habe bei meinem Trabi sowie jetzt auch beim Midget meines Mannes erst Elaskon verwendet, dass alles schön in die Siecken laufen konnte und danach habe ich Sander Fett verarbeitet (bei 120 Grad).

Ich habe 2 Liter Elaskon und ca. 4 kg Sander Fett verarbeitet. Wenn der noch rostet, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. :lol:

LG Denise

edit: Der Link von jupp1000 ist aber keine Hohlraumkonservierung, sondern echt klasse Unterbodenschutz, den ich auch verarbeitet habe. Es ist wie eine durchsichtige Plastikschicht, die elastisch ist.

Re: Hohlraumversiegelung???

Verfasst: 29. Aug 2010, 10:44
von Seppi
Hallo wollte noch mal kurz Rückmeldung geben. Habe jetzt die Hohlraumversiegelung machen lassen (MS +Teroson für den Unterboden) hat insgesamt 540 Euro gekostet mit eigenem Aus- und Einbau der Innenverkleidung.
Insgesamt glaube ich , dass das ein fairer Preis ist!- oder???

MfG Seppi

Re: Hohlraumversiegelung???

Verfasst: 29. Aug 2010, 13:48
von jupp1000
....da lag ich doch gar nicht so schlecht. Gut 500€ ist ein fairer Preis!

Re: Hohlraumversiegelung???

Verfasst: 28. Sep 2010, 11:13
von Dostimexist
Ich hatte das selber gemacht mit mike sander fett. Das verarbeiten ist nicht so schwer wie immer beschrieben. Wir haben in circa 6 stunden den MG b und den 911 von meinem Vater versiegelt.

Re: Hohlraumversiegelung???

Verfasst: 28. Sep 2010, 11:52
von jupp1000
....es ist nicht schwer, aber das Hantieren mit dem über 100° heißen Fett und der ebenso heißen Sonde ist auch kein Vergnügen. Deshalb ziehe ich die "kalten" (Zimmertemp. oder etwas erwärmt) Fette vor.

Re: Hohlraumversiegelung???

Verfasst: 18. Aug 2013, 09:39
von Sinah2000
Hallo Robert,

ich habe die Hohlräume meines MGB GT analog Deiner Beschreibung auch mit Fluid-Film versiegelt (Türen, hintere Seitenteile, Sitzschemel bzw. entsprechende Quertraverse, Hohlräume hinter Spritzbleche, diverse Kanten). Es fehlen noch die Schweller und Längsträger. Könntest Du mir vielleicht Fotos schicken oder ins Forum einstellen, wo Du genau gebohrt hast?
Zitat aus Deiner Mail:
1. aus dem Kofferraum gesehen im Längsträger, am höchsten Punkt.
2. am hinteren Schwellerende, kurz vor dem Hinterrad.

Danke im Voraus und viele Grüße
Gerd (Sinah2000)

Re: Hohlraumversiegelung???

Verfasst: 18. Aug 2013, 12:35
von jupp1000
Da sieht man schön den "höchsten Punkt" des Längsträgers.
Den Schwellen am hintersten unteren Ende anbohren (von unten). Das zusätzliche Ablaufloch schadet dort sowieso nicht.
GT von hinten (Small).jpg
Foto: Holger Becks (My little red MGB)

Re: Hohlraumversiegelung???

Verfasst: 18. Aug 2013, 17:13
von HeikoVogeler
hallo,
ich benutze nur noch Fluid Film statt MS. Grund ist, dass mir MS zuerst zu schwer zu verarbeiten ist und dann zu hartnäckig ist. Wenn man es mal wieder abkriegen möchte - warum auch immer - das ist richtig schwierig. Vielleicht muss ja doch mal wegen irgendeiner Reparatur geschweißt werden. MS brennt ganz vorzüglich und ausdauernd.

Fluid Film lässt sich mit einem Druckbecher und hakensonde bzw. schlauchsonde wunderbar überall vernebeln (und man bekommt nebenbei eine ganz glatt Haut :)).

Das geht so einfach, dass ich im Prinzip jeden Winter mal hier und da etwas nachlege, wenn der U-Boden und Hohlräume inspiziert werden.