Seite 1 von 1
Kupplungsweg beim Pässefahren
Verfasst: 19. Nov 2010, 11:25
von oldipart
Hallo,
als Neuling hier im Talk hier folgende Frage:
beim Pässefahren in den Dolomiten in diesem Oktober mit meinem MGA Bj. 1959 trat folgendes Phänomen auf: Je höher der Pass, desto weiter mußte ich die Kupplung treten, um einen anderen Gang einlegen zu können. Auf dem Pordoi-Pass 2300m trennte die Kupplung lediglich auf dem letzten Zentimeter vorm Bodenblech..... Im Tal wurde alles wieder besser, und auf 80m SL bei mir zu Hause in Norddeutschland ist alles wieder top.
Die Hydraulikflüssigkeit hatte ich vor der Tour gewechselt und auch ordentlich (hoffe ich) entlüftet.
Woran kann das liegen?
Viele Grüße,
Dietrich
Re: Kupplungsweg beim Pässefahren
Verfasst: 19. Nov 2010, 11:47
von MG A 1600
Hallo Dietrich,
dieses Problem hatte ich letztes Jahr auf der Zufahrstraße zu den Classic Days. Nur Stop and Go und der Kupplungsweg wurde immer länger. Auf dem Gelände angekommen, trennte die Kupplung gar nicht mehr (sonnig, 35 Grad ). Ich habe meinen A ( Bj. 60 ) dann abgestellt und die Classic Days genossen. Bei der Rückfahrt gab es kein Problem mit der Kupplung. Vielleicht ist die Bremsflüssigkeit zu heiß geworden, keine Ahnung ?
Gruß
Stefan
Re: Kupplungsweg beim Pässefahren
Verfasst: 19. Nov 2010, 13:01
von oldipart
Hallo Stefan,
danke für den Hinweis. Demnach könnte die Ursache ev. die Temperatur im Motorraum sein, die beim Passhochfahren ja auch durchaus hochgehen soll. In meinem Fall war es allerdings mit gefühlten 0° recht kalt auf der Passhöhe, und die Motortemperatur war zwar erhöht aber nicht übermäßig hoch, wenn ich mich recht erinnere....
Gruß,
Dietrich
Re: Kupplungsweg beim Pässefahren
Verfasst: 19. Nov 2010, 13:27
von jupp1000
....Luftdruck - atmosphärischer Druck. Ab 2000m über NN kann das schon eine Rolle spielen.
Der Luftdruck sinkt um 1 hpascal je 8m Höhe. Der Druck der Kupplung, der ja aus atmos. Druck + hydr. Druck besteht, nimmt dementsprechend ab.
Re: Kupplungsweg beim Pässefahren
Verfasst: 19. Nov 2010, 14:11
von oldipart
... so ich habe nachgesehen, in 2300m Höhe ist der Luftdruck 765 hPa, ziemlich genau 25% weniger als in Meereshöhe

. Allerdings ist mir nicht klar, wie der Umgebungsdruck die Kupplungshydraulik beeinflussen kann, zumal es den Bremsweg nicht merkbar beeinflusst hat.
Gruß,
Dietrich
Re: Kupplungsweg beim Pässefahren
Verfasst: 19. Nov 2010, 14:42
von jupp1000
Die Kupplungshydraulik ist kein abgeschlossenes System, d.h. der Umgebungsdruck addiert sich zu dem Hydr. Druck. Der Weg der Kupplungsmimik ist relativ groß im Verhältnis zu dem der Bremse, den Du ja mit Muskelkraft erzeugst. Es geht also bei weniger Druck sozusagen Pedalweg verloren, was sich bei der Kupplung extrem auswirken kann.
Re: Kupplungsweg beim Pässefahren
Verfasst: 19. Nov 2010, 19:21
von TwinCam
Dietrich,
wann warst du dort?
schade das wir uns nicht getroffen haben.....
MGrüße
Siggi
Re: Kupplungsweg beim Pässefahren
Verfasst: 19. Nov 2010, 19:52
von oldipart
Hallo Siggi,
am 11./12.Oktober 2010 bei unglaublich gutem Wetter. Anbei ein Bild auf dem Pass gegen den Novemberfrust.
Hatte denn noch jemand schon mal Probleme mit der Kupplung im Gebirge?
Gruß,
Dietrich
Re: Kupplungsweg beim Pässefahren
Verfasst: 20. Nov 2010, 17:46
von TwinCam
da war ich wohl zwei Wochen eher da, herrliches Wetter, warm, leider hat mich der Akku meiner Kamera in Stich gelassen.
Ein paar Fotos gibts hier:
http://picasaweb.google.com/MGATwinCamCoupe
Ich hatte niemals Kupplungsprobleme oder Bremsprobleme im Gebirge, benutze Silikon.
MGrüße
Siggi
Re: Kupplungsweg beim Pässefahren
Verfasst: 21. Nov 2010, 13:07
von oldipart
Hallo Siggi,
schöne Bilder und viele schöne Berge!
Da ich ja aus Norddeutschland eine weite Anreise habe, bin ich - damit es sich auch lohnt - von den Dolomiten noch weiter gefahren (zusammen mit einem MG-TD), Umbrien, Latio bis kurz vor Rom. Zurück dann durch die Toskana. Im Appenin/Abruzzen sind die Pässe ja nicht mehr ganz so hoch. Der A hat auch gut durchgehalten (der TD auch, jedenfalls fast so gut). Das Wetter auf dem Rückweg war leider nicht so gut. Das stundenlange Fahren bei Regen mit Licht hatte dann auch seine Folgen: alles dunkel kurz vor Innsbruck. Mit einer neuen Batterie und ohne Ladestrom gings dann noch zurück bis München auf den Autozug.
Hier noch eine Impression aus den Sybillinischen Bergen.
Gruß,
Dietrich
PS: Bemerkungen zum Kupplungsweg sind weiter willkommen!